ventilator nutzen

Rosenvonchili

Chiligrünschnabel
Beiträge
23
hallo zusammen
habe eine kleine frage...

ich wollte mir einen ventilator besorgen um meine neuen pflanzen etwas in windstimmung zubringen (damit die stiele dicker werden)
halte meine pflanzen noch derzeit im haus und stell sie nur raus wenn es 20 grad hat dahher würde ich gerne noch etwas nachhelfen allerdings weiß ich nicht genau was ihnen da gut tuen würde sprich wie viel wind und wie oft und mit welchem ventilator/lüfter wenn einer einen rat weiß weiß wäre ich sehr dankbar :)

danke im vorraus

ps bring meine pflanzen am wochenende auch ins neue gewächshaus da brauchen sie ja bistimmt auch etwas wind unterstützung
 
Also ich persönlich nutze keinen Ventilator, ich stelle sie einfach ab und an mal in eine leichte Priese. Habe aber schon öfters gelesen das einfach ein ganz normaler Zimmer / Haus Ventilator genutzt worden ist. Je nach stärke deiner Pflanzen musst du halt die Stärke regulieren. Was die dauer angeht meine ich mich erinnern zu können das öfters zwei mal Täglich jeweils eine Stunde oft im Gespräch war.
Aber wie gesagt ich selber nutze das nicht und was ich geschrieben habe beruht nur auf Erinnerungen.
 
Was die Dauer angeht macht das glaube ich jeder ein bisschen anders.
Hab auch schon etwas von 15 Minuten an/aus Taktung gelesen.
Ich selbst mache ihn täglich - wenn ich dran denke einfach mal für 60 - 90 Minuten an.
Prinzipiell halte ich 'nen Ventilator schon für sinnvoll.

Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass der Ventilator schwenkfähig ist, damit der Wind nicht immer auf die gleiche Stelle bläst denn es gibt nicht nur Sonnenbrand sondern auch Windbrand!
 
Bewegung ist gut.
Egal ob jetzt vom Ventilator oder per Hand.

Ein normaler Haushaltsvenilator reicht da aus. Den ab und zu einschalten lassen und gut.
Es reicht auch wenn man die Pflanzen zweimal am Tag mit der Hand in Bewegung bringt. Soll ja nur bewirken, das feine Risse in der Zellstruktur entstehen und so die Pflanze kräftiger werden. Etwas vergleichbar mit einem Muskelkater.

Zwei Stunden würde ich die Pflanzen aber nicht am Stück direkt befönen. Der Luftstrom entzieht den Blättern die Feuchtigkeit und das kann bis hin zu Blattverlust führen. Ab und zu eine viertel Stunde reicht.
 
alles klar und das es ihnen zu kalt ist kann nihct sein oder ? so ein normaler kleiner zimmer ventilator kann schon recht kühl werden aber bei 15 min bzw unter einer stunde dürfte nichts passieren oder ?
 
Ein Ventilator kühlt nicht, er entzieht nur Wärme bzw. Feuchtigkeit.
Zu kalt wird den Pflanzen schon nicht.
 
Gegen Spargeln hilft in der Regel mehr Licht besser als jeder Ventilator :)
Wenn deine Box eh eine aktive Abluft hat kannst du drauf verzichten.
Die Kollegen der Dröhntannenfraktion haben in ihre Umluftventis in der Regel 24/7 laufen,
die haben aber meist auch deutlich mehr w/m³. Die Abwärme der Lampen soll also möglichst gut verteilt werden.
Gleiches gilt für die Luftfeuchte.
Da wir bei unseren kleinen, legalen Lieblingen aber andere Ansprüche an das Klima haben, reicht wenig Luftbewegung aus.
Totale Windstille ist wie direkter Wind eher schädlich, aber wohl auch nur in den seltensten Fällen überhaupt ein Faktor.

P.S.: Ohne Kunstlicht kannste getrost auf den Venti verzichten, im GWH kanns aber nicht schaden, die Luft ein wenig durchzuwirbeln.
 
Ich benutze in meinem GWH zwei Ventilatoren die bei hohen Temperaturen (ab 33°C) alle 2 Stunden für 15 Minuten die Luft durchwirbeln.
 
Ich würde mir dafür nicht extra einen Ventilator besorgen.

Da du sie ja ab und an draußen stehen hast werden sie sich schon an den Wind gewöhnen. Würde sie eben am Anfang bei starkem Wind evtl reinholen, oder du fixierst sie an einem Stab. Dann klappt das auch super!
 
Wie sehen den deine Pflanzen aus? Sind sie extrem "gespargelt"? Also sehr schmaler Stamm, so schwach das die Pflanze sich kaum selbst halten kann?

Bei einem Freund von mir ist das so passiert, der hat gut 40-50 Pflanzen auf seine Fensterbank gequetscht mit Kunstlicht. Am anfang war das ganz gut, die Pflanzen sind schön schnell groß geworden. Dann hatte er aber kein Platz zum umtopfen, sodass 20cm pflanzen in Töpfen für Keimlinge blieben....
Dazu konnten die pfanzen sich alle nicht halten, ob zu schmaler Stamm oder zu wenig Wurzeln, die lagen aufm Boden.

Inzwischen stehen die draußen in größeren Töpfen und schaffens gerade so sich selbst zu halten.

Die Wind reizt die Pflanze einen dicken Stamm zu bilden. Meine Pflanzen waren schon recht früh und oft draußen - da gabs genug Wind.
Ich denke ein Ventilator ist eher sinnvoll für eine Anzucht im Haus. Im Gewächshaus würde ich einfach mal die Türe aufmachen ( und feststellen, das der Wind sie nicht zuschlägt ), sollte man ohnehin tun an extrem heißen Tagen, sonst kocht man die Pflanzen.
 
Bei mir bekommen sie anfangs etwas Wind mit, denn in meinem Indoor-Chilihaus läuft ein paar Mal täglich für ein paar Minuten ein Ventilator. Der wurde allerdings zu einem anderen Zweck eingebaut, nämlich damit in meiner Abwesenheit die großen Pflanzen zwecks Bestäubung bewegt werden.

Wenn die Jungpflanzen größer werden und auf die Fensterbank kommen schüttele ich die Pflanzen öfters mal leicht. Draußen muss ich zumindest die meisten Annuum an mehreren Stellen anbinden, sonst brechen die Äste ab. Auf meinem Balkon herrscht viel Wind. Bei Chinensen reicht es meistens wenn ich sie an einer Stelle locker anbinde. Rocotos haben dieses Jahr ein Rankgitter, so dass ich sie hochbinden kann. Das ist weniger wegen der Standfestigkeit sondern damit sie mir nicht den ganzen Balkon zu wachsen.
 
erstmjal vielen lieben danke ür die vielen antworten und tipps :) werde erstmal keinen ventilator benutzen da sie nicht zu schwach sind sie stehen jetzt draußen im gewächshaus und ich stell sie einfach ein biszweimal raus damit sie etwas wind abbekommen
 
Zurück
Oben Unten