Vergleich : Anbau unter Sonne und künstlicher Beleuchtung

BadBoyBen

Dauerscharfesser
Beiträge
710
Hallo ☺.

Ich bin neu hier aber starte gerade Chilitechnisch voll durch ☺.

Also erstmal ein großes Dankeschön an die Jung und Mädels von Pepperworld und natürlich an die Community!
Ich lese seid Monaten mit und habe das Gefühl das ich jeden Tag etwas neues lernen kann! Es wird mir bei euch bisher nie Langweilig und der überwiegend nette Umgang miteinander ist sehr löblich.
Darüber hinaus sind viele Tests etc. Sehr nachvollziehbar und beruhen meist auf klaren Fakten.

Nun zu meinem Anliegen!

Ich liebe Chilie und will dieses Jahr meinen grünen Daumen beweisen.
Leider musste ich feststellen das ich einfach zu wenig Licht in der Wohnung habe um rein mit Sonne arbeiten zu können. Auf der großen Suche nach dem richtigen Leuchtmittel bin ich am Ende über die Hanfbauer im Netzt auf die Sanlight m30 gestoßen.
Ich ziehe einige Pflanzen auf der Fensterbank bei mäßigem Sonnenlicht und einige unter einer Sanlight m30.
Ich denke ich werde weiter aufstocken und einige Pflanzen nur mit m30ern beleuchten. Die große Frage auf die ich bisher leider keine eindeutigen Antworten gefunden habe ist, wie unterscheiden sich die Pflanzen letztendlich unter den beiden Beleuchtungsmethoden.

Ich würde gerne einen direkten Test Durchführen! Leider habe ich nicht die Möglichkeit, Pflanzen unter optimalen Bedingungen an der Sonne zu ziehen.
Ich bräuchte also jemanden der seine Pflanzen anfang April gezogen hat und Lust und die Möglichkeit hat nur an der Sonne wachsen zu lassen.
Alternativ könnte man im nächsten Jahr einen früheren Zeitpunkt wählen, bei dem ich auch gerne bereit wäre (nach Abstimmung über das Saatgut) das Saatgut zu stellen. Bei der Gelegenheit könnte man dann auch für gleiche Bedingungen sorgen (Substrat, Düngung (intervall), Rahmenbedingungen, etc.).

Also! Besteht interesse für dieses oder nächstes Jahr? Wer wäre dabei?

Falls es so einen Test schon gibt oder so ein Test eh außer Frage steht, bin ich für einen Link oder Feedback immer offen und dankbar.

Natürlich bin ich bei Interesse auch gerne bereit meine Lady's vorzustellen.

Aktuell sind das eine Habanero aus dem Supermarkt und eine wilde Chili aus Italien.
Natürlich jewils mehrere Pflanzen. Die anderen Sorten habe ich später angezogen oder kommen noch, da ich ja viel unter künstliche Beleuchtung setzen will.

MfG

BioBen
 
Hallo Ben.
Ein Vergleich von M30 vs. LSR oder andere LED- Leuchten etc. wäre etwas was Sinn machen könnte.
Gegen die Sonne anzutreten dürfte wenig Sinn machen. Bei gleichen Temperaturbedingungen kannst du sie mit keiner Lampe schlagen.;)
Alle Pflanzen sind auf das Lichtspektrum der Sonne ausgerichtet. Sie ist das Mass der Dinge!
Gruß Bernd.
 
Hallo Ben.
Ein Vergleich von M30 vs. LSR oder andere LED- Leuchten etc. wäre etwas was Sinn machen könnte.
Gegen die Sonne anzutreten dürfte wenig Sinn machen. Bei gleichen Temperaturbedingungen kannst du sie mit keiner Lampe schlagen.;)
Gruß Bernd.
Naja, Lampe ist nicht gleich Lampe ;)
Manche sind ja schon arg hell. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefellampe

Aber im Prinzip hast Du natürlich vollkommen recht. Es geht nichts über Sonnenlicht und vor allem ist nichts so preiswert wie Sonnenlicht. :thumbsup:
Einziger Nachteil: Es ist nicht immer voll da.
 
Erstmal danke für eure schnellen Antworten ☺

Ok, ich verstehe.
Aber ich möchte die Sonne ja gar nicht schlagen. Das das schwer bis unmöglich ist dachte ich mir schon.
Und darüber hinaus denke ich das das mit meinem aktuellen Wissensstand und meinen finanziellen Möglichkeiten so wie räumlichen Bedingungen gar nicht möglich ist.

Ich möchte rausfinden wie sich die Unterschiede auswirken bei den verschiedenen Wachstumsphasen und wie sich das auf den letztentlichen Ertrag (Qualität/Quantität) und Geschmack auswirkt.

Die eigentliche Frage dahinter ist ob es sich als privat Mensch lohnt eine Chilie rein unter Kunstlicht zu ziehen oder ob sie dann soweit hinterherhinkt, dass es sich nicht lohnt.

Die Frage stellt sich mir, weil meine Sonnenkapazität hier in der neuen Wohnung arg begrenzt sind und ich trotzdem gerne mehr als 2 Pflanzen haben möchte.

Außerdem will ich nicht immer nur mit Fragen nerven sondern wenn ich die Möglichkeit hab etwas beitragen und vieleicht mir selber aneignen um es gerne auch wieder weiter zu geben☺.
 
Da ich sehr lange nach einer guten Empfehlung für eine Beleuchtung gesucht habe, würde ich vielleicht auch irgendwann mal einen Erfahrungsaustausch über verschiedene vorher klar festgelegte LED Systeme anregen.
Ich habe lange etwas in der Art gesucht, aber leider nirgendwo gefunden außer bei den Hanfbauern☺.

Als nicht Lichttechick-Nerd blickt man durch die ganzen Wellenlägen, Selbstbauanleitungen und Empfehlungen einfach nicht durch.
 
Ich kann dir keinen Vergleich anbieten. Starte in die nächste Saison mit 6x M30.
Hatte dieses Jahr eine Roleadro COB im Einsatz, mit welcher ich sehr zufrieden war, verspreche mir von der M30 aber eine Energieeinsparung und mehr Betriebssicherheit.
Bin der festen Überzeugung das momentan, bei gleicher Leistungsaufnahme, eine gute LED- Lampe nicht zu schlagen ist.
Wenn du Interesse an reinem Indoor- Anbau hast dann schau dir den Kunstlicht- Thread und die website von @mph an.
 
Trotzdem Danke ☺

und @JuergenPB :
Naja prinzipiell hatter ja recht. Aber wer sich dafür interessiert und bereit ist dafür Geld auszugeben hat ja nun mal auch irgendwie seine Berechtigung. Klar ist es nicht zweckmäßig einfach irgendnem Trend nachzulaufen, aber die Sanlight m30 gibts ja nu nen paar Jahre. Und ich hab Monate versucht was jutes zu finden. Ich würde sagen ich habe so ziehmlich alles dazu gelesen was Google und andere Seiten dazu ausspucken. Also Beleuchtung mein ich, nicht LED.

Ich denke wär sie nur ein kurzlebiger und uneffizienter Trend, würden hier über das Forum keine Sammeleinkäufe laufen und der Pepperworld Shop hätte die nicht im Sortiment.

Entschuldige bitte, aber wenn du meine Begründungen gelesen hast, ist mir mit dem Zitat jetzt wenig geholfen.

Trotzdem danke für dein Feedback

Gruß BioBen
 
Also ich habe meine Chilis Anfang Januar ausgesät, und sie sind bis Ende April fast nicht gewachsen.
Lag wohl nicht nur allein an dem einfach zu schwachen Sonnenlicht in meinem Wohnzimmer, sondern auch an den Trauermücken in der Erde.
Die Pflanzen hatten nur sehr kleine Wurzeln. (Wahrscheinlich von den Trauermückenlarven angefressen)

Nach nur 4 Wochen Kunstlicht 2x 18W LSR sahen die kleinen so aus

Also würde ich schon sagen, das man mit Kunstlicht, gerade am Anfang des Jahres, wenn die Sonne nicht so stark scheint, schon ordentlich was erreichen kann.
 
Ich denke einen Anbau unter Kunstlicht und Sonne zu vergleichen macht wenig Sinn. Um irgendwelche Paramter sinnvoll vergleichen zu können, sollte man die Versuchsbedingungen des Experiments konstant halten können. Wenn du nun verschiedene Pflanzen bei verschiedenen Growern, unter zwangsweise verschiedenen Bedingungen kultivierst lässt sich aus dem Ergebnis letztendlich nichts belastbares schließen.
Es ändert sich einfach zuviel, auch wenn man sich bemüht alles gleich zu behandeln: Temperatur, Sonnenstunden, Gießverhalten, Luftfeuchtigkeit...

Das Ergebnis ist (für mich zumindest) ohnehin irgendwie klar. Sonne gewinnt, da sie weder in der Anschaffung noch im Betrieb etwas kostet. Wenn man keinen sonnigen Standort zur Verfügung hat muss es halt Kunstlicht sein. In diesem Fall brauch man sich ja aber auch nicht den Kopf darüber zu zerbrechen was nun besser ist, da es nur die eine Möglichkeit gibt :D
 
Ich schmeiße gerne nochmal in den Raum, dass man das ja auch anfang nächsten Jahres machen kann zu einem früheren festgelegtem Zeitpunkt. Unter gleichen (annähernd) Bedingungen und mit gleichem Saatgut.
Wenn ich euch so höre gehe ich mal nicht davon aus das sich das Forum hier darum reißen wird ☺ also würde ich mich vermutlich nicht in Unkosten schmeißen wenn ich das Saatgut stelle (worüber vorher abgestimmt werden könnte).

Ja, die Sonne ist vermutlich nicht zu schlagen. Darum gehts ja auch nicht. Da ich sowieso unter Höhensonne anbaue (oben genannte Gründe; zu wenig Sonne in der Wohnung), stellt sich für mich auch nichtndie Frage ob ich das machen sollte. Sondern nur (da ich erst dieses Jahr angefangen habe mit den Chilie's) ob es sich unter kunstlicht lohnt und wie so ungefähr der Unterschied zu an der Sonne gezogenen Pflanzen ist.
An dieser Stelle danke an @mph und @Scharfschütze, die mir in einigen Threads bereits die Frage beantwortet haben ob es sich lohnt☺ (mit ihren Projekten unter Kunstlicht).

Naja, dass Angebot und die Fragestellung bleibt bestehen. Vielleicht finden sich ja noch Interessenten für nächstes Jahr, ich sehe ja ein das es dieses Jahr vielleicht etwas utopisch war an sowas zu denken. Aber ihr wisst doch wie das am Anfang mit den Chilie's und der Geduld ist ☺.
Versuch macht Klug! ☺
 
Ein Vergleich mit mehreren Chilibauern, zum Wachstum unter verschiedenen Lichtbedingungen, ist eigentlich nicht machbar bzw. aussagekräftig.
Faktoren wie Temperaturen und Gießverhalten haben einen sehr
großen Einfluß aufs Wachstum.
Schon alleine das Gießverhalten von mehreren Personen kann u.U. Für große Differenzen sorgen.
Ein Versuchsaufbau in einem Raum, mit gleichen Temperaturverhältnissen, der gleichen Person, welche die Pflanzen mit Wasser versorgt und einem Versuchsaufbau mit verschiedenen Beleuchtungen würde eher etwas aussagen können.
Der Raum bräuchte dann eben auch ein helles Südfenster.;)
Ein Wettbewerb, wer mit seinen Mitteln und gärtnerischen Fähigkeiten die größte Pflanze hinbekommt wäre machbar ist aber nun mal kein Vergleich für optimale Bedingungen.;)
 
Zurück
Oben Unten