Verschiedene Früchte an einer Habanero-Pflanze

Fritze

Chiligrünschnabel
Beiträge
6
Servus miteinander, ich bin neu hier. Und zwar mit einer vielleicht seltsamen Frage. Ich habe letztes Jahr eine Habanero Red Savina gezogen, alles klar, viele tolle Chilils. Deshalb habe ich die Pflanze überwintert und dieses Frühjahr wieder ins Hochbeet. Jetzt beobachte ich, daß die Pflanze wohl vereinzelt echte Habanero trägt, aber viel mehr kleine rote Früchte, direkt am selben Stamm, nur wenige Zentimeter entfernt. Weiß jemand, was das ist? Wie gesagt keinen Zentimeter groß, völlig rund und nicht scharf, wurden in letzter Zeit immer mehr, inzwischen muß ich die Habaneros suchen.
 

Anhänge

  • 20250720_122001.jpg
    20250720_122001.jpg
    953,4 KB · Aufrufe: 19
  • 20250720_122032.jpg
    20250720_122032.jpg
    741,6 KB · Aufrufe: 17
  • 20250720_122050.jpg
    20250720_122050.jpg
    543,6 KB · Aufrufe: 16
Hi, also erstens beobachtet man das häufiger mal, vor Allem bei Chinensen, dass die ersten Früchte kleiner und weniger scharf werden. Das ist relativ normal.

Das hatte ich bei ein, zwei Pflanzen auch schon mal. Dauerhaft kleine Früchte sprechen dafür, dass die Pflanze Probleme hat, wahrscheinlich Probleme mit der Nährstoff- und Wasserversorgung. Nach vermehrtem Düngen mit höherem Kalium-Anteil wurden die Beeren in meinem Fall aber wieder größer und auch schärfer.

Hier sieht man das gleiche Problem, ein ganzer Schwung Beeren blieb so klein (gelb, links), dann habe ich das Gießverhalten geändert und vor Allem mehr Kalium zugeführt, und jetzt werden alle auch wieder größer.
WhatsApp Bild 2025-07-20 um 14.12.09_dc58a748.jpg
 
Und die wuchsen bei Dir auch gleichzeitig? Bei mir finde ich die vielfach am selben Stamm, nur Zentimeter voneinander entfernt - echte und die kleinen roten.
 
Das tatsächlich nicht, zunächst ausschließlich kleinere, nach erhöhter Kaliumgabe sind jetzt alle größer. Aber das kann an sich trotzdem bedeuten, dass deine Pflanze Probleme mit der Nährstoffversorgung und -verteilung haben könnte, sodass sich nicht alle Früchte richtig entwickeln. Wie setzt sich denn deine Erde zusammen? Wie düngst und gießt du? Da findet man häufiger den Fehler
 
Ich habe sie in Hochbeet erde, unten auch mit Gehölz und gieße sie fleißig täglich, da sie es nach Pflanzenwachstum anscheinend mögen, evtl. zuviel? Sie bekamen beim Einpflanzen Schafwolle, Rinderdung und Hornspäne, das sollte wohl noch langen.
 
Bei Rinderdung kenne ich mich nicht aus, aber Schafwolle und Hornspäne bedeuten zum Großteil nur Stickstoff. Das könnte ein Grund sein
 
Rinderdung enthält P und K. Ist aber die Frage, wann es freigesetzt wird im Substrat. Meistens dauert das schon seine Zeit, je nach Mikrobiom.
 
Habe gerade ergoogelt der hat 4-3-6. Da würde ich anfangs ¼ der Dosis empfehlen und danach ½ der Dosis.
Weil Nährstoffe ja schon vorhanden sind im Substrat. Könnte sonst halt zu einer Überdüngung führen.
 
Hallo Fritz,
die Sache mit der Düngerei ist so eine Wissenschaft für sich.
Pi mal Daumen heißt es: Stickstoff ( N ) fürs Wachstum , Phosphor ( P ) für die Blütenbildung und Kalium ( K ) für die Fruchtbildung.
Das Verhältnis dieser Drei sollte sich also über die Saison verschieben.
Was du da hast (BioBizz) ist auf Canabis abgestimmt.
Dank Wolle und Hornspänen, die sich sehr langsam abbauen hast Du bestimmt noch genug N in deinem Substrat.
Frag doch mal in der Gärtnerei deines Vertrauens nach reinem Kalium-Dünger.
 
Solche kleinen Früchte entstehen immer, wenn keine oder nur sehr wenige Samen gebildet werden. Der Grund ist z. B. eine Bestäubung mit inkompatiblem Pollen (z. B. Annuums) oder evtl. eine zu schwache Bestäubung.
 
Solche kleinen Früchte entstehen immer, wenn keine oder nur sehr wenige Samen gebildet werden. Der Grund ist z. B. eine Bestäubung mit inkompatiblem Pollen (z. B. Annuums) oder evtl. eine zu schwache Bestäubung.
Ich möchte nicht wagen dir zu widersprechen. Weil es auch sein könnte, dass du mit deinen Worten völlig recht hast.
Bei mir habe ich so etwas aber leider halt auch gehabt, trotz ausreichender Bestäubung (Bienenhotel und Bestäubungspartner inkl.) und mineralischer Düngung, wo alles Nötige drinnen sein sollte.
Und meine Beobachtung war dabei, dass die Düngergabe nicht zum Wetter gepasst hat.
Ich denke also, da fließen mehrere Faktoren mit ein.
Aber das ist eben meine bescheidene, nur augenscheinliche Analyse gewesen.
 
Zurück
Oben Unten