Bei manchen Ideen ist nicht hundertprozentig klar, ob sie gut oder schlecht sind. Professionelle GärtnerInnen werden aber (zu Recht) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Vielleicht kann ich mit diesem Kuriositätenkabinett wenigstens ein paar Leute in den Thread locken und dafür dann hin und wieder Hinweise zu unbemerkten Problemen kriegen. So rede ich mir das zumindest schön.
1. Platz nach Oben nutzen
Große Pflanzen unterhalb der Topfoberkante eintopfen und dann kleine Töpfe dazustellen, Teile der Anzuchtplatte an den Rand hängen, mit Holzstäben einzelne Blätter wegschieben (damit der Salat darunter noch Licht kriegt), leere 11 Liter-Töpfe als Zeltstangen nutzen (damit der schwere Vorhang nicht in den Pflanzen hängt), ... Lauter Dinge, die schon irgendwie funktionieren, aber doch sehr fehleranfällig sind und mehr mit Jenga als mit zügigem Gärtnern zu tun haben. Da ist schnell ein Spinatsämling übersehen, weil die Aubergine daneben Alles zuwuchert. Fazit: In Maßen machbar, aber so wie hier sicher nicht empfehlenswert.
Der Sticker auf der Lampe ist zwar kein vollwertiger Ersatz für Kaninchen, aber die kann ich unmöglich auch noch auf der Fensterbank halten (der Thread von
@ghost155 ist wirklich gefährlich). Dieses Jahr müssen die Trauermücken reichen. Allerhöchstens ein paar Urzeitkrebse noch.
2. Platz nach Unten nutzen
Im Februar kamen selbstverständlich nochmals einige Chilis dazu (Warum genau noch mal?):
Die 7er-Töpfe sind bald zu klein, aber viel größer Topfen kann ich nicht (wegen der Luftfeuchte) und die Fläche vergrößern will ich nicht (wegen Platz und Licht). Die "Lösung" sind hoffentlich diese schmalen - aber tiefen - Töpfe, die ich bei Kleinanzeigen aufgetrieben habe. Die passen ganz gut in eine Plastikbox, die ich schon habe. Unten kommen Steine in die Töpfe, damit ich die Pflanzen notfalls doch noch mal eine Nummer größer auf die niedrigeren 11er-Töpfe umtopfen kann und nicht gleich auf die 14er-Töpfe gehen muss. Wer genau hingesehen hat, hat vielleicht bemerkt, dass die Februarpflanzen abwechselnd senkrecht oder diagonal gesetzt wurden - Ja, damit die Blätter sich auf dem engen Raum etwas weniger in die Quere kommen (auch Pfusch kann von langer Hand geplant sein). Fazit kommt dann noch, aber vermutlich auch nicht empfehlenswert.