Wann beginnen?

Ich hatte meine Rocotos um die Jahreswende verbuddelt und bei Zimmertemperatur haben die mich ganz schön warten lassen. Im Juli hatte ich aber schon die ersten reifen Beeren.
Bin an sich Neuling was Chilis angeht, jedoch glaube ich man kann sie das ganze Jahr aussähen; mit Wärme und ein helles Fenster, ohne Düngung und mäßige Feuchte erreicht man schon einiges.
DSCN1536 40.JPG

es grüßt mein Baby vom Okt.!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute sind mir die ersten Rocoto Samen ausversehen in den Keimbeutel gerutscht.

Ins Rennen gehen:

- Gelbe Riesen (hero)
- Rocoto brown
- Manzano
- Cap 1242
- Rocoto rot (keine genauen Info)

Mal schauen, ob ich sie mit Tageslicht (Südfenster + Reflektorwand) am Leben halten kann. Falls nicht wird Ende Januar mit dem Rest an Chilis nochmal ausgesät. Da meine Keimbedingungen nicht optimal sind was die Temperatur angeht, denke ich wird es eh etwas dauern bis sich was tut.
 
Sie stehen im Heizungsraum auf dem Brenner. Dieser ist eigentlich immer recht warm tagsüber. Nachts läuft die Heizung jedoch nicht, deswegen wird es dann etwas kühler.
 
Hast du da mal die Temperatur gemessen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es auf dem Brenner schon zu warm ist.
 
baum89 schrieb:
Mal schauen, ob ich sie mit Tageslicht (Südfenster + Reflektorwand) am Leben halten kann. Falls nicht wird Ende Januar mit dem Rest an Chilis nochmal ausgesät. Da meine Keimbedingungen nicht optimal sind was die Temperatur angeht, denke ich wird es eh etwas dauern bis sich was tut.
Hab schon n paar Rocotokeimlinge.Die stehen bei mir auf der Fensterbank.
Hab auch noch vor Chilis mit Kunstlicht zu ziehen,aber bei DEM hellen Tageslicht,das wir jetzt schon haben,muss das auch schon klappen,denke/hoffe ich.

 
capsicum perversum schrieb:
Hast du da mal die Temperatur gemessen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es auf dem Brenner schon zu warm ist.

Ja, habe es kontrolliert. Alles im grünen Bereich. Steht recht weit vorne auf dem Brenner, da ist es relativ kalt. Hinten wo das Heizrohr rausgeht ist es defintiv zu heiß das stimmt.
 
Pit2111 schrieb:
So darfst auch nicht rechnen...
Für mich ist Chili anbauen mehr ein Hobby und eine Freude was zu sehen wie es wächst! :)
Wenn ich rechen was ich bisher reingesteckt hab, kann ich warscheinlich einen Supermarkt kaufen! :)

Bei mir ist es nicht anders.:)
Vor allem die Pflanzen und Beeren die ich über die ganze Saison verschenkt habe ( ca. 3/4 aller Beeren).
Die paar die ich selber frisch verzehre, zu Pulver verarbeite und für diverse Sachen wie Chiliöl machen usw. brauche könnte ich locker im Geschäft kaufen.
Aber es sind halt nicht die gleichen wie die was man selber anbaut und erntet.
Eigentlich habe ich ja vor für die kommende Saison weniger Samen in der Erde zu versenken.:whistling:
 
Ich hoffe es. Tagsüber schwankt die Temp. zwischen 25-28°. Nachts wird es wohl etwas weniger sein. Hoffe das passt. Hab die Keimbeutel alle nochmal in ein MGH gepackt, damit die Temp. nicht so stark schwankt. Denke auch, dass es hinhauen sollte
 
Hallo zusammen,
ich werde heute abend meine chinesen langsam aber sicher einweichen lassen. Und morgen abend kommt das kleine gwh dann auf die heizung. Die kleinen keimlinge kommen dann in den keller unter die 865er lsr. Ich hoffe da unten bei knapp 12-15grad wächst überhaupt was. Was meint ihr zu meinen Plan?
 
Hast du einen kleinen Schrank für die Keimlinge im Keller?
Bei den Temperaturen werden sie recht langsam wachsen.
Das muss aber auch nicht schlecht sein.
In einem Schrank würde sich die Wärme etwas stauen und vllt. Richtung 20°C steigen.
Zwischen 15° und 20°C wäre schon ganz gut.
12°C find' ich etwas wenig.
Ansonsten klingt der Plan ganz gut!
 
Für Keimlinge sind 12 - 15 grad schon heftig. Versuch was zu machen das du sie mindestens bei 18 grad anziehst. Später kannste die größeren pflanzen kühler stellen. Wobei 12 grad die grenze sein sollte. Da muste gehörig mit dem gießen aufpassen sonst stehen sie zu lange feucht.
 
Ich werde wohl das ganze mit styropor verkleiden.
momentan stehen im keller unter der lsr noch 3 bonsai versuchsobjekte, und keimlinge vom oliven und Zitronen Bäume. Diese wachsen echt sehr lahm.
gut, ich muss mir dann was einfallen lassen wie ich es etwas wärmer bekomme.
Danke für die tipps.
 
hallo.
Ich habe nochmal eine frage zur Temperatur, will da jetzt keinen neuen Beitrag für aufmachen.
folgendes Problem:
mein keller wird nicht wärmer als 14-15grad, trotz styropor und einer 865er lsr.
jetzt will ich bald meine keimlinge runter stellen, sollte ich eher für eine allgemeine Temperatur sorgen, oder reicht es wenn die pflanzen unten am topf warm stehen, dann könnte ich nämlich einen heizschlauch (vom therarium) benutzen.
freu mich auf eure Antworten, und vielleicht kosten günstige Vorschläge wie ich es wärmer bekommen kann.
mfg dabiel
 
Zurück
Oben Unten