Was fehlt ihnen denn, meinen Lieblingen?

Dr. Manhattan

Dauerscharfesser
Beiträge
879
Guten Abend!

Irgendwie habe ich das Gefühl, meinen Chili´s fehlt etwas...
Könnt ihr mir mal weiter helfen bitte?

Vielen Dank!

bild1vxu1f.jpg


bild27puk9.jpg


bild3jvulv.jpg


bild4vcucb.jpg


bild5k5uth.jpg


bild62juvt.jpg


bild7lsuk1.jpg


Beleuchte sie von 16 Uhr bis 8 Uhr früh, Temperatur: Zwischen 15 und 17 Grad.
Danke
 
Kannst du etwas zu der Erde (auch Ph-Wert), Wasserhärte und Düngung sagen?

Sieht mir fast nach einem extremen Calcium/Magnesium-Mangel aus. Entweder da nicht verfügbar im Wasser/Dünger, oder festgesetzt bzw. nicht für die Pflanze aufnehmbar.

Hat zwar nicht direkt etwas mit dem Problem zu tun, aber ist das Moss auf der Erde? :huh:
Die Erde sieht irgendwie merkwürdig aus....wirkt auch sehr verdichtet.
 
pH Wert ist mir noch unbekannt.
Düngung bis jetzt keine.

Erde schaut soweit gut aus, Erde ist nicht verdichtet, hat sich nur oben ein bisschen Moos gebildet, war einmal zu nass, nach der Gießung nach dem umsetzen.
 
Und was für Wasser?

Ist es gekaufte Erde? Dann ist das meist angegeben.
 
Achso, dachte Du meinst pH Wert Wasser...
Es ist Grundwasser, trinkbar.

pH Wert: 5-6,5
Salzgehalt, <3g/l
Stickstoff: 150 - 600 mg/l
Phospat: 150 - 600 mg/l
Kalium: 200 - 800 mg/l
 
Dein Kalium Wert hört sich für mich extrem hoch an.
Ich bin zwar nur weiches Wasser gewöhnt, aber das ist mal eben das 200-800fache von meinem Leitungswasser! :w00t:
Ich weiß leider nicht ab wann z.B. dann Magnesium festgesetzt wird, das er nicht mehr aufnahmefähig ist.

Edit:
Schau dir hier mal auf Seite 5 die Tabelle mit den empfohlenen Richtwerten an:
http://www.cyclamen.de/cont/cms/upload/Versuchsberichte/giesswasser071106.pdf

Wenn deine Werte stimmen, ist das Wasser nicht wirklich geigten (zumindest Pur),
 
Also ich glaube das sind zwei verschiedene Mängel, aufgrund von den unterschiedlichen Blattfarben und vor allem die Blattadern sind unterschiedlich gefärbt.

Bild 2 und 3 sehen mir nach einem ausgeprägten N mangel aus. Obwohl es mich wundert das fast nur neue Triebe betroffen sind. Kann aber auch vorkommen.

Die anderen Bilder nach einem schweren Fe Mangel.

Fe Mangel:

"Für Eisenmangel gibt eine ganz typische Chlorose (Blattaufhellung). Die Blattadern bleiben grün, während das Blattgewebe dazwischen heller wird. Es wandelt von blaßgrün bis in schweren Fällen zu fast weiß. Nur die Blattadern heben sich deutlich als ein scharf abgegrenztes grünes Netz vom hellen Blattgewebe ab. Dies tritt zumeist an den Neutrieben auf. Ursache ist mangelnde Verfügbarkeit von Eisen im Boden. In stark sauren Böden kommt es zum Mangel, weil Kupfer und andere Metalle mit dem Eisen reagieren, in alkalischen Böden reagieren Calcium und Magnesium mit Eisen und blockieren auch dort die Eisenaufnahme."

@Habbi: Ich glaube die angegebenen Werte beziehen sich auf die Erde....oder?

EDIT: Ich tippe mal auf zu saures Substrat. Das würde einerseits den FE Mangel erklären (siehe Text) und den N Mangel. Die Verfügbarkeit von N im Boden fällt ziemlich stark ab unter einem PH von 6-5.5.
 
NeoHippy schrieb:
@Habbi: Ich glaube die angegebenen Werte beziehen sich auf die Erde....oder?

Jetzt wo du es sagst, da wirst du recht haben. :w00t:
Konnte keine wirkliche Trennung aus dem Geschriebenen, herauslesen.

Allerdings wäre dann immer noch interessant ob das Brunnenwasser eher weich, hart oder richtig hart ist. Auch der Ph spielt ja eine Rolle, wobei bei Eisenmangel schon ein sehr hoher Ph vorherrschen müsste.
Die Erde (jetzt wo ich den Text verstehe) hört sich ja im normalen Rahmen an. Daher wäre das Wasser wohl das Kriterium, welches genauer zu betrachten ist.

Edit:
Neo, alkalisch ist aber nicht sauer.
Schau mal hier: Klick
 
Ich weiß das alkalisch nicht sauer ist :)

Du hast recht, normal tritt ein FE mangel eher bei alkalischen Böden auf, aber ich habe mich da auf den von mir zitierten Text bezogen:

"In stark sauren Böden kommt es zum Mangel, weil Kupfer und andere Metalle mit dem Eisen reagieren"

EDIT: Ja stimmt, die Erde hört sich ganz ok an. Also ich würde auch vermuten dass es am Wasser liegt.

@Dr. Man: Sieh mal nach ob du für deine Gegend irgendwie Wasserwerte auftreiben kannst. Falls nicht, müsstest du dir Testkits kaufen oder zb. Regenwasser Sammeln.

EDIT EDIT: ODER...der PH des Substrats ist nicht zu sauer sondern wirklich zu alkalisch. Die Verfügbarkeit von N nimmt ja auch "nach oben hin" ab, obwohl weniger stark als "nach unten hin". (deshalb und wegen Kupfer+Eisenreaktion, meine erste Vermutung: ph zu niedrig) Auf jeden Fall finde ich, dass die Fotos schon wirklich sehr stark nach einem Eisenmangel aussehen.

Aber ohne Wasser und/oder Substrat Werte, kann man eh nur spekulieren wie der PH Wert aussieht.
 
Dr. Manhattan du hattest doch eine Wasseranalyse von deinem Brunnen machen lassen, wie waren da die kompletten Ergebnisse?
Vielleicht ein Foto von dem Bericht?

Waren die Pflanzen schon direkt nach dem Pikieren in der jetzigen Erde? Die ersten Blätter scheinen ja normal gewachsen zu sein. Irgendwas passt den Pflanzen seit kurzem etwas gar nicht mehr, was gab es für Änderungen? Umtopfen in andere Erde?
 
Hallo

Es gab keine Veränderungen, weder am Wasser, noch sonstwo.
Das Licht, die LED Anlage ist halt anders...
Wasser ist es das selbe wie letztes Jahr.
Letztes Jahr hatte ich keine Probleme.
Weiß auch nicht, was da los ist.

Das Ergebnis, es war der "kleine" Wassertest, hier wird nur auf gesundheits gefärdende Stoffe untersucht und falls ja, auch angeführt.
Das Wasser ist trinkbar, auch ohne UV Anlage...
Mal schaun was ich machen kann bzgl. des Wassertest, nur geht das auf die schnelle nicht.
Irgendwelche Lösungen vorrüber gehend?
 
beleuchtest du wirklich von 16uhr bis 8uhr morgens? und dann am Tage gibts Sonnenlicht? Kann das nicht auch zu Stresserscheinungen an den Pflanzen führen?

grüße
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen das es am Wasser liegt, dafür sind die Probleme zu extrem, und die Erde hätte ja auch was an Nährstoffen liefern müßen, vor allem mit frischer Erde.
Ich tippe auf eine schlechte Charge Erde, vielleicht nicht richtig gemischt worden.
Interessant wäre es den ph- und EC-Wert der Erdein den betroffenen Töpfen mal zu messen.
 
Schau mal hier wird es in einem Video beschrieben:
http://www.youtube.com/watch?v=55vtVyLRe24

Den Ec zu messen ist ohne Messgerät nicht möglich.
 
Zurück
Oben Unten