Was ist das?

spectre

Jalapenogenießer
Beiträge
136
Liebe Community,

nach einem reichlichen Sonnebrand-Problem, massigem Regen, sowie einem Schneckenbefall, habe ich paar Pflanzen, die etwas Schwarzes auf den Blättern haben, was kein Dreck ist! Was kann das sein, habt ihr eine Ahnung?

Ich habe diesbezüglich euch 2 Bilder (Bild 1 und 3) hochgeladen. Das andere Bilder soll als Vergleich die Pflanzen zeigen, die zwar ein Sonnebrand und durch einen Schneckenbefall hatten, aber sich solangsam erholen.

Liebe Grüße

spectre
 

Anhänge

  • WP_20160605_13_27_46_Pro[1].jpg
    WP_20160605_13_27_46_Pro[1].jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 181
  • WP_20160605_13_28_09_Pro[1].jpg
    WP_20160605_13_28_09_Pro[1].jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 163
  • WP_20160605_13_28_24_Pro[1].jpg
    WP_20160605_13_28_24_Pro[1].jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 153
Das sieht nach irgendwelchen Mangelerscheinungen aus.
Hast du die Möglichkeit deine Erde auf den Ph zu prüfen, nicht das der zu hoch ist. Zudem sieht die recht lehmig aus, was die Wurzeln nucht so mögen.
Wie sieht es allgemein mit Dünger aus?
 
Die "schwarzen Pflanzen" sind etwa 1/4 der Pflanzen, die in dem Beet stehen. 3/4 haben nicht diese Erscheinung.

Ich dünge etwa alle 2-4 Wochen mit einer 5g/10l Düngerlösung von diesem NPK Dünger (Hakaphos Soft Spezial), der mir hier empfohlen wurde.

Was ich noch hinzufügen kann: Ich habe Schneckenkorn um alle Pflanzen gestreut, vielleicht ist der Stoff aufgrund des Regens auch an die Wurzeln geraten. Aber dennoch haben viele Pflanzen nicht dieses Erscheinungsbild, obwohl Sie auch mit Schneckenkorn umgeben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dunklen Stellen könnten Sonnenschutz sein.
Die Blätter wirken zu hell, hast Fu mal mit Leitungswasser gegossen? Das könnte helfen.
Die Blattränder wenden sich nach oben, zu nasse Erde?
Wenn es mal trocken sein sollte in den nächsten Tagen würde ich wenn die Wasser brauchen mal mit Leitungswasser 3 x giessen.
Ansonsten laufen lassen da die neuen Blätter der einen Pflanze grün sind.
 
Also dass die Pflanze automatisch einen SOnnenschutz hergestellt hat?
Ja die Blätter wirken alle sehr hell, da ich Sonnenbrand hatte und die demnach alle ausgeblasst sind -.- Ich gieße eigentlich öffters mit Leitungswasser als nur mit Dünger.
Die Erde ist zu nass, da wir ja 2 Wochen Dauerregen hatten - das konnte ich aber leider nicht beinflussen :)

Kann ich irgendetwas tun oder denkst du es steht schlecht um die "schwarzen Pflanzen"?
 
Um noch mal auf @Habbi Metal zurück zu kommen.
Ist dein Boden lehmig? Was ist unter der dünnen Schicht Muttererde?
Hier fehlt eine Antwort von dir!
Lehmiger Boden in Verbindung mit viel Wasser und schlechter Drainage.:arghh:
Da hilft auch kein Perlite.
Ich gebe mal nicht so viel auf die Blattfarbe, da ich nicht weiß ob sie auf dem Bild so wiedergegeben wird wie sie in Natura entspricht (Tücken der Technik).
Ich würde mir auch weniger um die Blattfarbe Gedanken machen als darum das sich manch Blätter nach oben rollen.
Wie Babsi bemerkt, zu nasse Erde.
Wenn du wirklich einen lehmigen Boden hast dann gehören deine Pflanzen nicht direkt in diesen Boden sondern in Töpfe oder ein Hochbeet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bhut-Head,

vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich weiß das leider nicht, da ich in diesem Bereich nun das erste Mal meine Chilis anbaue. Sonst standen da nur Blumen drin. Ich habe den Bereich mit einem Sparten umgegraben und da sah die Erde nur erdig aus. Aber wie kann ich das mit dem Lehm überprüfen, bzw. mit dem PH-Wert?
Es ist darauf hinzuweisen, dass halt nur 1/4 der Pflanzen diese Erscheinungen aufweißen, 3/4 der Pflanzen stehen auch in dem Beet unter den gleichen Bedingungen und haben diese Erscheinung nicht, weswegen ich eher auf ein Problem der Pflanze als auf die externe Situation (Boden, Wasser,...) schließen würde.
Ich gieße relativ selten, aber aufgrund der anhaltenden Niederschläge kann ich da momentan wenig Einfluss nehmen. Erst wieder wenn der Regen sich eingestellt hat und die Sonne konstant draußen lacht :)
 
Bei mir im Garten kommt nach 20- 30 cm Muttererde der Lehm.
Bei mir ist die Lehnschicht dann gleich so dicht und speckig das meine Chilis bei viel Regen zu nasse Füße hätten.
Du hast deine Pflanzen in Gartenerde gesetzt mit ein wenig Perlite?
Es könnte auch sein das sich der Boden deshalb stellenweise zu sehr verdichtet hat und deshalb zu wenig Luft an die Wurzeln kommt.
 
Ja, also ich hatte die Pflanze samt Erde-Perlite Gemisch aus den Töpfen genommen und ins Beet gesetzt.
Also ich hatte nach einem Spartenstich, der etwa 20cm ist, kein Lehm entdeckt.
 
Da wäre es gut wenn einer der erfahrenen Freilandchiligroßbauern wie @Echeveria oder @Hombre drüberschauen.
Habe sie mal markiert damit sie es mitbekommen.:thumbsup:
 
Sahen die Pflanzen schon vor dem Umsetzen so aus? Wenn ja, ist das Problem schon vorher passiert und nicht durch den Gartenboden.

Bei lehmigen Gartenboden (hat meine Mutter auch im GWH) habe ich schon vor der Saison Kompost untergemischt, damit der Boden im Laufe der Zeit besser wird. Dieser Boden verdichtet gerne. Dieses Jahr habe ich dort beim Einsetzen der Pflanzen die Löcher etwas größer ausgegraben und mit Pflanzerde oder Blumenerde aufgefüllt. Damit umgehe ich das momentan noch vorhandene Problem mit dem Verdichten.
 
Mein erster Gedanke war P Mangel.
Die Düngergabe scheint etwas gering.
Bodenanalyse wenn möglich könnte Aufschluss bringen.
 
Sahen die Pflanzen schon vor dem Umsetzen so aus? Wenn ja, ist das Problem schon vorher passiert und nicht durch den Gartenboden.

Bei lehmigen Gartenboden (hat meine Mutter auch im GWH) habe ich schon vor der Saison Kompost untergemischt, damit der Boden im Laufe der Zeit besser wird. Dieser Boden verdichtet gerne. Dieses Jahr habe ich dort beim Einsetzen der Pflanzen die Löcher etwas größer ausgegraben und mit Pflanzerde oder Blumenerde aufgefüllt. Damit umgehe ich das momentan noch vorhandene Problem mit dem Verdichten.
Im GWH dürfte das Problem mit der Drainage nicht so schwerwiegend sein wie Im Freiland.
 
Mein erster Gedanke war P Mangel.
Meiner auch. Diese violett braune Verfärbung ist bei vielen Pflanzenarten typisch dafür.
Es bringt aber jetzt nix, noch mehr Dünger zuzuführen. Dazu kann ich auch nur den Rat von Hombre nahelegen, zuerst eine Bodenanalyse und dann handeln, wenn nötig.
 
Zurück
Oben Unten