Wasserhärte

becherl

Jalapenogenießer
Beiträge
209
Hallo.

Hab gelesen das zu hartes Wasser auch nicht gerade das beste für die Chilis ist.
Hab mal meine Blätter besprüht und am nächsten tag als sie trocken war, hat man richtige Kalkspuren gesehen, dass heißt soviel wie ich hab sehr hartes kalkiges Wasser.

Kann ich mein Wasser irgendwie "weicher" machen?

Regenwasser hab ich nicht, da ich nur einen Balkon habe und über mir auch einer ist.

Bzw. Hat schon mal jemand seine Blätter mit Bier abgewischt? Meine Mutter sagt da bekommen alle Pflanzen vollen Glanz.

Lg
 
Bier ??? Donnerwetter, was schon alles probiert wurde :D Sorry, ich kann leider nicht helfen.
 
Ich habe auch total hartes Wasser - dass die Chilis damit Probleme haben konnte ich aber noch nicht feststellen - ich würde mir da keine Sorgen machen.
 
devzero schrieb:
Ich habe auch total hartes Wasser - dass die Chilis damit Probleme haben konnte ich aber noch nicht feststellen - ich würde mir da keine Sorgen machen.

Hast du so richtig hartes Wasser?
Ich hab so Hartes Wasser das ich zb. alle 2 Monat einen neuen Duschschlauch kaufen muss, weil der so verkalkt und dann undicht wird.
 
Ich weiß nicht ob ich Alkohol (Zellgift) auf meine Pflanzen geben würde... eher nicht! ^^
Ich habe auch extrem kalkhaltiges Wasser und bereite dieses auf zwei unterschiedlichen Wegen auf, bevor ich meine Pflanzen damit gieße. Habe bereits ein paar Mal den pH-Wert meines Bodens bestimmt und konnte feststellen dass bei regelmäßiger Zufuhr von Calciumcarbonat der pH-Wert messbar ansteigt. Daher koche ich entweder vorher mein Wasser ab (die gelöste Kohlensäure entweicht, wodurch die Löslichkeit des Carbonats im Wasser exponentiell abnimmt und dieses ausfällt) oder vermische es zu 50% mit dest. Wasser (aus dem Baumarkt). :)
 
So schlimm mit der Armatur nicht, aber du hast sofort massivste Wasserflecken überall. Wir haben im Haus schon eine Aufbereitung, wo dem Wasser eine Minerallösung zugesetzt wird.

In Bonn z.B. ist das Wasser deutlich besser.


Ist denn eigentlich mit Brita gefiltertes Wasser zum Blumengiessen geeignet?
 
Soweit ich weis, kannst Du das Wasser nur über einen Wasserfilter bzw. Osmoseanlage weicher bekommen. Ansonsten wüsste ich nicht wie.... :(
Aber ich denke, das sich die "Wasserprofis" noch melden werden. :)
 
Bei den Wasserfiltern kommt es auf das Funktionsprinzip an. Wenn es mit einem Ionentauscher arbeitet müsste man auch wissen mit welchen Ionen getauscht wird. Einfache Ionentauscher, die Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium-Ionen tauschen, machen das Wasser zwar weicher, aber man hat immer noch eine Mineralienkonzentration, die man beim Zufügen von Dünger berücksichtigen müsste. Wenn die nämlich zu hoch wird, werden die Wurzeln geschädigt. Natrium braucht die Pflanze auch kaum, das würde sich auch noch in der Erde anreichern.

Mit welchem Prinzip Brita Wasserfilter arbeiten, weiß ich nicht. Auf deren Homepage ist nur Ionentauscher und Aktivkohle abgegeben. Selbst wenn es geeignet sein sollte, hält so ein Filter maximal 100L und es dauert ziemlich lange bis ein paar Liter Wasser durch gelaufen sind.

Ich mische mittlerweile destilliertes Wasser unter und korrigiere den pH auf ungefähr 6. Der Kanister mit 5 Litern kostet etwa 1,50 Euro im Baumarkt. Für eine große Zahl Pflanzen ist das natürlich nichts. Ich habe aber nicht so viele aus Platzgründen.

Womit man das auch etwas verbessern kann ist das Wasser einfach anstehen lassen. Man kann ja eine große Tonne mit Wasser füllen und ein paar Tage anstehen lassen. Dann fällt ein Teil des Kalks aus.
 
Jup. Momentan lasse ich das Wasser immer paar tage stehen. Wohl besser als nichts.
Ich werde mir nächste mal auch Dest. Wasser zulegen und pH-Wert messer.

Werde mich dann nochmal zum den Thema melden wenns soweit ist.

Danke für Antworten.

Lg
 
Ich lege mir noch ein EC-Messgerät zu. Über den Leitwert kann ich dann kontrollieren wie gut der Kalk beim Abstehen heraus geht und entsprechend mit destilliertem Wasser strecken. Den Verbrauch von destilliertem Wasser möchte ich so gering wie möglich halten und zusammen mit dem Dünger bestimmte EC-Werte nicht überschreiten, wie z.B. 2 bei großen Pflanzen 1 bei Jungpflanzen und 0,5 bei kleinen Jungpflanzen.
 
Ich würde erstmal feststellen, welche Härte das Wasser wirklich hat, das erfährst Du von Deinem Wasserversorger: klick
Oder Du bestellst auf der verlinkten Seite einen kostenlosen Teststreifen.
 
Danke Dir für den Tipp Andreas - auf calgon.de gibts das gleiche :)

Hab gleich mal einen geordert, sicher ist sicher.
 
@mph: Hattest Du nicht auch mal irgendwo geschrieben, daß Du teilweise Zitronensäure nutzt? Oder täusche ich mich da...
Ich habe für die ganz kleinen die Zitronensäure von Dehner (nach Anleitung für sehr hartes Wasser) benutzt. Das ist zwar ein teurer Spass, hat ihnen aber wohl gefallen. Bei grösseren Pflanzen hab' ich das Wasser einfach 1-2 Tage stehen lassen, konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.

@becherl: Den Tip mit dem Bier für glänzende Blätter kenne ich auch. Allerdings werden bei der mir bekannten Variante die Blätter nicht damit abgewischt, sondern die Pflanze damit gegossen. Funktioniert soweit sehr gut! Was an Gerstensaft bei mir übrigbleibt, kriegen die Pflanzen (bei grösseren Mengen mit Giesswasser verdünnt)
 
Zurück
Oben Unten