Welche Erde nach dem Pikieren?

Bei mir kommen die sofort in die Erde, in die sie später auch draußen in die Töpfe kommen.
In Anzuchterde muss man doch bestimmt bis mitte Mai mal düngen. Das traue ich mir bei den kleinen Pflanzen noch nicht wirklich zu.
Die Pflänzchen sind bei mir nur bis etwa zum 3. richtigen Blattpaar in der Anzuchterde (100ml Becher), danach werden sie umgetopft in das stärker gedüngte TKS2 Substrat.
 
Die Qualität der Erde wird massiv durch die Lagerung beeinflusst. Wenn ich an den Baumarkt bei mir um die Ecke denke: da lagert die Erde dauerhaft draußen ohne Überdachung. Wenn man da einen Sack erwischt der schon mehrere Monate draußen lagert, ist die Gefahr bestimmt groß dass man dann eine Problem mit Trauermücken bekommt. Auch um die Nährstoffe sollte es dann weniger gut bestellt sein.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Aber selbst bei überdachtem Lagerplatz hatte ich von der ein und derselben Marke total unterschiedliche Qualität erhalten.
 
Aber selbst bei überdachtem Lagerplatz hatte ich von der ein und derselben Marke total unterschiedliche Qualität erhalten.
Die letzte Erde, die ich letztes Jahr für die Anzucht gekauft habe, war sogar drinnen gelagert und ich hatte etliche Trauermücken. Man sieht halt auch nicht wie die Erde davor gelagert war.
War aber von der ganzen Art her nicht wirklich gut. Ziemlich große Stück und das in Anzuchterde…
 
Es geht auch ohne Torf, wenn man sich die Erde selbst mischt:

Je zu einem Teil:
  • Perlite
  • Kompost
  • Sand
  • Gartenerde (Maulwurfserde)

Das Substrat dämpfe ich in der Mikrowelle, außer den Perliten. Und alles ist fein. :)
Habe hier leider sehr lehmhaltige Erde, da funktioniert das Prinzip leider nicht.
In den Endtöpfen verwende ich letztendlich vielleicht noch 20 - 25% frisches TKS2, 50% ist die alte Erde der Vorjahre + eigenem Kompost + getrocknetem Pferdemist und
etwas Patentkali sowie Perlite.

Mit der Mikrowelle werden aber sicher doch auch sämtliche Mikroorganismen abgetötet?
 
Habe hier leider sehr lehmhaltige Erde, da funktioniert das Prinzip leider nicht.
Habe ich auch, klappt "trotzdem" gut.

wemu:
Mit der Mikrowelle werden aber sicher doch auch sämtliche Mikroorganismen abgetötet?
Vermutlich. Im Backofen aber auch. ;) Es ist ein Test. Wenn die TM wegbleiben und die Pflanzen trotzdem gut gedeihen, dann kann ich damit leben.
 
Habe ich auch, klappt "trotzdem" gut.
Meine Versuche dazu gingen leider schief. Nach 2 - 3 x Gießen war die Erde total verdichtet und knüppelhart.
In den Gartenbeeten arbeite ich auch jedes Jahr Schubkarrenweise Sand mit rein, die Erde bleibt trotzdem einfach viel zu lehmig.
Deswegen decke ich auch den Winter über die meisten Gartenbeete ab, ansonsten dauert es im Frühjahr ewig lange bis die Erde soweit abgetrocknet ist
um sie vernünftig zu bearbeiten. ;)
 
Meine Versuche dazu gingen leider schief. Nach 2 - 3 x Gießen war die Erde total verdichtet und knüppelhart.
In den Gartenbeeten arbeite ich auch jedes Jahr Schubkarrenweise Sand mit rein, die Erde bleibt trotzdem einfach viel zu lehmig.
Ein großer Aufwand, aber an mir besonders wichtigen Stellen mache ich das auch. Außerdem mulche ich sehr viel, das ganze Jahr über. Das hilft, wenn es auch Jahre dauern wird, bis ein merklicher Effekt eintritt. :)
Deswegen decke ich auch den Winter über die meisten Gartenbeete ab, ansonsten dauert es im Frühjahr ewig lange bis die Erde soweit abgetrocknet ist
um sie vernünftig zu bearbeiten. ;)
:thumbsup:

Zum Sterilisieren der Anzuchterde: Link
 
Meine Versuche dazu gingen leider schief. Nach 2 - 3 x Gießen war die Erde total verdichtet und knüppelhart.
Hast du es mal mit Kokoserde probiert? Die mische ich bei mir auch immer mit unter und die lockert die Erde wirklich schön auf.

Im Garten müssten wir einfach mal ein paar Kubikmeter Erde tauschen und gut durchmischen. Bei mir ist die totale Sandkiste, ich muss schon Bentonit (Lehm) extra kaufen und untermischen.
 
Ich keime in reinen Vermiculite. Dann kommen sie als Keimlinge in selbstgemischtes Substrat: Perlite, gedämpftes Gartenboden/Kompostgemisch und gekauftes torffreies Substrat. Mit ca. 2 echten Blattpaaren wechseln sie dann in 9er oder 10er Töpfe. Gleiche Bestandteile des Substrats, aber viel weniger Perlite.
 
Bei mir stehen sie in purem cocos. Keine Lust auf Viecher
Habe ich auch, klappt "trotzdem" gut.


Vermutlich. Im Backofen aber auch. ;) Es ist ein Test. Wenn die TM wegbleiben und die Pflanzen trotzdem gut gedeihen, dann kann ich damit leben.
Die TM kommen bei Erde trotzdem. Sobald die Erde nass ist. Bei mir damals vermutlich durchs Fenster beim Lüften. Erde gibts erst im Garten. Ab einer gewissen Größe spielt das auch keine rolle mehr, da machen die TM nix. Aber WHMs kanns immer noch geben. Hatte ich bei Cocos noch nie.
 
Oh, da hat sich ja eine richtig gute Diskussion entwickelt! Vielen Dank euch allen, für euer Feedback!
Naja, ich bin halt erst in meiner zweiten Saison und experimentiere halt noch ein wenig. Und ich probiere das jetzt einfach mal aus in nährstoffarme Erde zu pikieren. Letztes Jahr habe ich auch sofort in Erde vom Baumarkt pikiert. Ich hatte damit auch nicht wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. Nur einige Pflänzchen haben gar keine guten Wurzeln entwickelt. Ich vermute aber, dass es eher daran lag, dass diese zu nass standen. die Töpfe waren nicht ideal. Die Pflanzen hatten Wachstumshemmung weil kaum Wurzeln. Auf Bio Erde (von Aldi) werde ich verzichten, da beim letzen Mal auch geshredderte Deckel von PET Flaschen drin. Torf nehme ich aus Prinzip nicht. In die End-Töpfe kamen bei mir dann ein Kaffeesatz mit Pferdeäpfel- Erde Gemisch. Das hat im Prinzip gut geklappt.
 
Hab heuer auch mal die alte Erde vom letzten Jahr für die Anzucht verwendet. Für diesen Zweck etwas feiner gesiebt (6mm glaube ich) und dann auch im Mikrowellenherd erhitzt auf min. 60°. Für die Anzucht funktioniert das super, sollen zu Beginn ja eh nicht viele Nährstoffe bekommen. 😂
Wenn sie dann etwas größer sind (zweites Blattpaar) bekommen sie Dünger, zu Beginn noch wenig (500µs/cm) später dann das Doppelte. Bisher bin ich zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten