Welche Kübelgröße habt ihr?

In welcher Kübelgröße baut ihr an ?


  • Umfrageteilnehmer
    48
Für draußen: 14 L für alles außer den Rocotos, die haben Töpfe mit 18 L.
Alles terracottafarbene Kuststofftöpfe, ca. 30 cm.
 
Ich könnte jeden Punkt von deiner Umfrage ankreuzen. Ist bei mir ganz unterschiedlich - je nach dem, wie sehr ich die Pflanze zur Zeit des Umtopfens wollte.
 
Ich habe einfach nicht so viele verschiedene Topfgrößen da. Am meisten habe ich viereckige Töpfe mit 11 Litern, nur vier mit 8,5 Litern, viele mit 3 Litern und fünf mit 25 Litern. Die 8,5 Liter sind zu schnell trocken bei mir an der Fensterbank, die 3 Liter als Endtopf zu klein, deshalb kommt alles mittlerweile standardmäßig in 11 Liter. Die mit 11 Litern sind auf dem Balkon momentan nach einem Tag trocken und waren komplett durchgewurzelt, deshalb habe ich ein Upgrade auf 25 Liter gemacht.
 
Hallole,
Ich habe bis auf 2 Pflanzen die Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse in 12l Baueimern. Fensterbank lässt GG nicht zu; eventuelle Überwinterer kommen dann ins Esszimmer auf die 5 Stufen zur Balkontüre.

karlinche
 
Ich hab aktuell die meisten in 12l Baueimern, zwei sind in ca. 7l Töpfen und zwei weitere teilen sich einen Blumenkasten, weil ich den aus Platzgründen dazunehmen musste. Da das meine erste Saison ist kann ich aber noch keine Erfahrungen beisteuern ob das so Sinn macht oder nicht ;)
 
karlinche schrieb:
Ich habe bis auf 2 Pflanzen die Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse in 12l Baueimern.

habe ich auch vor. hast du löcher reingemacht oder nur etwas blähton zwischengemischt? wegen staunässe.
 
Für Chinesen auf jeden Fall ab 20 Liter , Annuums kommen auch mit 7 Liter gut aus .
 
daxor schrieb:
habe ich auch vor. hast du löcher reingemacht oder nur etwas blähton zwischengemischt? wegen staunässe.

Ich habe Löcher in die Eimerböden gebohrt und zusätzlich ordentlich Perlite unter die Erde gemischt.

karlinche
 
Ich nutze 2 - 10 Liter Vierecktöpfe, habe noch 5 - 7,5 Liter Vierecktöpfe und 3 runde 5 Liter Töpfe.
3 runde 22,5 Liter Töpfe stehen bereit für die Rocotos, die aber wohl erst nächstes Jahr dort einziehen werden.
Und dann noch einige 7x7 und 9x9 cm Töpfe sowie 11 cm im Durchmesser für die Aufzucht.
Ich denke mein Topfsammelsurium werde ich nächstes Jahr mal etwas lüften und nur noch in 10 Liter Vierecktöpfen kultivieren, abgesehen von den Rocotos.
 
Die meisten stehen in 11 Liter Viereck Töpfen, 2 Rocotos in 35Liter, einige aber auch in 5-14 Liter Viereck Töpfen, werde mal für 10 Liter abstimmen, kommt den 11 Liter am nächsten :)
 
Habe alle meine Pflanzen (Chinensen und Annuums) in 12L Baueimern. Einzig die Baccatums stehen in 20L Kübeln.
 
Habe dieses Jahr alles wegen Platzmangel auf unserem Balkon in ca. 7,5 l Töpfen oder Blumenkästen angebaut. Obwohl ich bisher keinen Vergleich habe denke ich das es von Anfang an zu wenig Platz war. Für nächstes Jahr ist jetzt endlich genug Platz im (geplanten) 10m² GWH oder falls nicht im Garten an einer Südmauer. Dann wird alles mit 20l Endtöpfen geplant:) (waren heute im Bauhaus im Angebot 2.-€/Stk.)
 
Hab 5 in 14 l Kübel, und bei meinen vermeintlichen 15 l handelt es sich nur um 9 l - die Chiliaufsicht wollte es genau wissen :D

Drinn stehen alle in 6 - 8 l Töpfen, eine Giant Rocco in 60 l.
 
wenn ich das so lese fängt mein rücken an brüllen. bei mir ist bei 10l schluss und ende.
was dann nicht will ,hat pech gehabt.
muss auch ein bisschen ans rumschleppen denken,muss nehmlich alle eine etage höher tragen in den wintergarten im spätherbst.
und 25l geht garnicht mehr,schaff ich nicht bei aller liebe.hatte vor ca.10 jahren einen bösen BV und gerade noch so mit KG und muskelaufbau hinbekommen.
möcht ich nie mehr erleben müssen.
 
Du kannst aber den Erdballen der Pflanzen, im Herbst, auch verkleinern (Spaten hilft) und in kleinere Töpfe setzen.
Da das Licht eh nicht mehr so intensiv ist und du so oder so weniger gießen musst, reicht dann eine Verkleinerung des Erdvolumens.

Also, die Ausrede lasse ich nicht gelten... :P :D

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten