Wie mach ich meine Baccatums buschig?

BaaL

Habanerolecker
Beiträge
486
Hallo,

Da ich in diesem Jahr vier Baccatumsorten anbauen werde, die bekanntlich in die Höhe wachsen sollen ( ? ) ( Lemon Drop, Aji White Wax, Inca Red Drop, El Oro D'Ecuador) mache ich mir Gedanken, wie ich ein buschiges Wachstum erziele, sprich mittels "zurechtschneiden". Wie mache ich dies am besten? Oder soll ich lieber der Natur freien lauf lassen?

=> Kann auch in den Anbau-Sektor verschoben werden. Hab mich wohl verklickt.
 
könntest auch eine T-DNA Insertionsmutante machen in der du Stringolacton überproduzieren lässt. Vorher musst du allesdings herausfinden, welcher Biosyntheseweg das Stringolacton überhaupt produziert. (Glaube das ist noch nicht bekannt.) Das limitierende Protein wie gesagt durch T-DNA Insertion und 35s Promotor überexprimieren. Und schon hast du eine buschige Pflanze, so einfach ist das.

ja, oder du köpfst sie.
 
Könnten gerne die Versuchsreihe starten. Bin Germanist und Historiker, also bestens gewappnet :)

Wann und an welcher Stelle wird denn geköpft? Ists denn zu empfehlen? Erfahrungen? ; )
 
Wenn du eine Pflanze buschig haben willst ist beschneiden immer die einfachste Lösung. Du schneidest einfach kurz über einem Blattpaar ab, dadurch bekommen die Blattachselmeristeme zwischen Blatt und Achse sozusagen die Info, "hey wir müssen jetzt hier weiter machen" und treiben aus. Und so machst du das weiter, und die Pflanze wird dadurch immer buschiger.
 
huhu Baal,

warum nicht erstmal gucken, wie Deine Baccaten wachsen?

meine ersten & bisher einzigen baccatum (Criolla Sella)
kommen ins zweite Jahr
und sind nicht sehr hoch, nicht sehr un-buschig.

wenn was irgendwann zu sehr "in die falsche Richtung" wächst,
kannst Du den Wuchs lenken/bremsen, wie vom Gringo beschrieben.

KünstlerGlück wünsch ich Dir!
diBaccata
 
Licht ist auch ein wichtiger Faktor. Die baccatum neigen zu spargeligem Wuchs, bis zu ersten Verzweigung. Wenn man aber richtig viel Licht einsetzt (6500K), fangen sie etwas früher an, zu verzweigen, bzw. bleiben gedrungener. Ich hatte letztes Jahr eine Lemon Drop gekauft, wo die ersten Verzweigung bei ca. 50cm war. Jetzt habe ich LDs wo die erste Verzweigung bei 20cm bis 25cm ist.
Die spargeligsten baccatum sind bei mir die Aji Angelo wo die Verzweigung bei ca. 35cm beginnt.
Je früher die erste Verzweigung, umso buschiger sollten die Pflanzen werden. Und wenn alle Stricke reißen, muss halt mit der Schere nachgeholfen werden.
Aber warum will ich mit Gewalt eine buschigere baccatum? Wenn ich ihr den optimalen Platz biete (Topf, Licht, Wasser, Dünger), wird sie so wachsen, wie es für sie richtig ist.
 
@Naglfar Sorry! Aber was Du hier schreibst.... :blink:
Du machst anhand dem Abstand vom Boden bis zur ersten Verzweigung fest, ob eine Chili gespargelt ist oder nicht *autsch*
Wenn Du jetzt LDs hast die sich bei 20-25cm das erste Mal verzweigen hast Du mächtig künstlich kleingedrückte Pflanzen. Eine LD verzweigt bei idealen Wachstumsbedingungen in einer Höhe von 50-75 cm das erste Mal und ist dabei keineswegs gespargelt.
Wenn Du extremen Platzmangel hast und unbedingt mini Pflanzen haben möchtest OK, aber normal ist das nicht!
Außerdem hängen die Beeren später viel zu sehr im Dreck.
Im übrigen hat die 1. Verzweigung auch nichts, aber auch gar nichts mit der Buschigkeit der gesamten Pflanze zu tun, da alle Chilipflanzen, nicht nur die Baccatums, unterhalb der 1. Verzweigung weitere Seitentriebe entwickeln und somit auch unterhalb einer 1. 75 cm Verzweigung einiges rumbuscht.
 
Jo Beasty, es ist genau so wie du beschrieben hast.
Ne Baccatum verzweigt sich meist erst so ab nen halben Meter Höhe,
paar cm runter oder rauf spielen da keine Rolle.
Es gibt da sogar Sorten, die sollte man sogar einkürzen; entspitzen;
damit sie sich früher verzweigen.

http://www.capsamania.de/index.php?page=Thread&postID=259022&highlight=Baccatum+Verzweigung#post259022

http://www.capsamania.de/index.php?page=Thread&postID=166941&highlight=Baccatum+Verzweigung#post166941

Das hat dann also mit spargeln überhaupt nix zu tun, das ist ganz normal.
Meine verzweigen sich zwar auch schon so ab ca. 40cm, doch das liegt dann
wohl am 865-er Lichtspektrum, das die Pflanzen etwas buschiger wachsen lässt.
Spargeln ist z.B., wenn zwischen Erde und Keimblatt mehr als 5cm liegen oder
wenn zwischen den Blattpaaren am Stengel nen sehr großer Abstand ist.
Ansonsten kann man das halt net pauschalisieren, denn das ist von Sorte und
Gattung, teils sehr unterschiedlich. ;)
Mfg, Jens. :)
 
@Beastmaster und Hero: Huhu...spargeln war vielleicht der falsche Begriff. Mit spargeligem Wuchs meinte ich auch, dass sie in der Regel sehr spät verzweigen. Ich verstehe unter buschigem Wuchs, dass die Verzweigung relativ weit unten stattfindet. Mehr war damit auch nicht gemeint. Ich würde mich hüten zu behaupten, dass eine LD die bei 50cm verzweigt, gespargelt/vergeilt ist. Mir fällt im Moment aber kein besserer Begriff als spargeliger Wuchs ein.
Ich weiß durchaus, was spargeln bedeutet.
Aber es wird jetzt hier keiner behaupten können, dass eine frühe Verzweigung, egal ob mit genug 865er Licht oder Schere, nicht zu einem buschigeren Wuchs führt. Übrigens, der Einsatz von Kunstlicht fördert auch die Seitentriebbildung. Mit der Schere müsste man da schon den Haupttrieb kappen, um die Seitentriebbildung zu provozieren. Der Threadersteller wollte ja buschigere baccatum und nicht normal gewachsene.

@Beastmaster: Frage mich gerade, warum Du immer gleich so extrem reagierst.
 
Naglfar schrieb:
Licht ist auch ein wichtiger Faktor. Die baccatum neigen zu spargeligem Wuchs, bis zu ersten Verzweigung. Wenn man aber richtig viel Licht einsetzt (6500K), fangen sie etwas früher an, zu verzweigen, bzw. bleiben gedrungener. Ich hatte letztes Jahr eine Lemon Drop gekauft, wo die ersten Verzweigung bei ca. 50cm war. Jetzt habe ich LDs wo die erste Verzweigung bei 20cm bis 25cm ist.
Die spargeligsten baccatum sind bei mir die Aji Angelo wo die Verzweigung bei ca. 35cm beginnt.Je früher die erste Verzweigung, umso buschiger sollten die Pflanzen werden. Und wenn alle Stricke reißen, muss halt mit der Schere nachgeholfen werden.
Aber warum will ich mit Gewalt eine buschigere baccatum? Wenn ich ihr den optimalen Platz biete (Topf, Licht, Wasser, Dünger), wird sie so wachsen, wie es für sie richtig ist.

Schwitzender Gringo schrieb:
Das liegt in der Natur des Namens....

Das doofe ist, das beim geschriebenen Wort niemand weis wie er es meint. Vieleicht hat Beasty ja gelächelt beim schreiben....

@Hero und Schwitzender Gringo, Danke ;)

und @Naglfar

Wie schon im Zitat, was geschrieben steht ist eine Sache, was man meint eine weitere und was die Leute die es lesen verstehen nochmal was ganz was anderes.
Mir geht einfach der Hut hoch, wenn ich so einen Unsinn (sorry dafür) lesen muß und sei es auch anders gemeint aufgrund falscher Wortwahl. Ich mein das auch nicht böse oder agressiv!
Eine Baccatum wächst nun mal wie eine Baccatum wächst. Mit welchem Lichttyp und mit wieviel Licht man ihr auf den Kopf drückt oder nicht ist eine Glaubensfrage. Aus Deinem Post kann man aber deutlich herauslesen, dass alles was größer als Xcm ist verspargelt sei und dass auch die gekaufte mit 50cm Verzweigung schon ein arg verspageltes Ding gewesn sei. Es gibt genug Leute die die Beiträge lesen und vielleicht noch nicht den Überblick haben, was normal wie wächst und eben diese könnten aufgrund Deines Postes einen falschen Eindruck bekommen.

Naglfar schrieb:
Ich verstehe unter buschigem Wuchs, dass die Verzweigung relativ weit unten stattfindet.
Aber es wird jetzt hier keiner behaupten können, dass eine frühe Verzweigung, egal ob mit genug 865er Licht oder Schere, nicht zu einem buschigeren Wuchs führt. Übrigens, der Einsatz von Kunstlicht fördert auch die Seitentriebbildung. Mit der Schere müsste man da schon den Haupttrieb kappen, um die Seitentriebbildung zu provozieren. Der Threadersteller wollte ja buschigere baccatum und nicht normal gewachsene.

Du schreibst es hier auch selber schon, DU verstehst unter buschigem Wuchs ;)

Und schon wieder muß ich Dir widersprechen, eine frühe Verzweigung führt sogar zu weniger buschigem Wuchs, da sich normal unter der Hauptverzweigung Seitenäste bilden, die dann jeder für sich wieder weiter verzweigen, hauptverzweigt die Pflanze früher gibt es weniger Seitentriebe und somit auch weniger sich verzweigende Seitenäste. Die Kronenbildung ab der 1. Verzweigung bleibt immer gleich, egal ab welcher Höhe sie sich bildet.
Auch den Haupttrieb muß man nicht zwangsweise kappen, ist aber die einfachste Methode, die Seitentriebbildung kann, wie Du schon schreibst durch Licht erfolgen und durch runterbinden des Haupttriebes, so dass ein Bogen entsteht. Die Pflanze ist immer bestrebt am Höchsten Punkt zu wachsen. Fangen die Seitentriebe an zu treiben kann man die Pflanze wieder in die Senkrechte bringen und die Seitentriebe wachsen (bei ausreichend Licht) auch weiter.


WikiVergeilung/Spargelwuchs: Sie besteht in einem deutlich beschleunigten Längenwachstum, kurzzeitig mehrere Zentimeter pro Tag, weil die Pflanze versucht, eine Lichtquelle zu erschließen. Dabei werden die Internodien weit auseinander gerückt, die Blätter erscheinen nach diesem Wachstumsschub oft schuppenartig klein und wegen Chlorophyllmangels blassgelb oder leicht bräunlich. Die Wurzeln hingegen weisen nur ein vermindertes Wachstum auf. In der Regel wird im Dunkeln kein vollständiges Chlorophyll gebildet. Ausnahmen sind: Tradescantia albiflora, einige Gymnospermen und viele niedere Pflanzen.
 
@Beastmaster: Ich weiß nicht, warum gerade Du immer mit Gewalt nach falscher Wortwahl suchst. Mir kommt es so vor, als würdest Du meine Texte zig mal lesen und extra danach suchen, ob man evtl. irgendwas falsch verstehen könnte.
Fakt ist, dass wenn man mit ausreichend Licht aus 865er LSRs arbeitet, sich auch die Verzweigung bei der LD nicht erst bei 50cm bildet. Fakt ist auch, dass dadurch die Blattabstände kleiner sind. Deshalb hat die Pflanze durchaus noch die Möglichkeit, aus den Blattachseln zusätzliche Seitentriebe zu bilden. Würde man genug Licht auch seitlich an die Pflanzen bringen, würde es auch die Seitentriebbildung fördern. Und, wie würde dann eine solche Pflanze ausschauen? Ist sie nicht buschig?

Und nochmal, ich weiß ganz genau, was vergeilen/verspargeln bedeutet. Ist wohl das erste, was man mitbekommt, wenn man mit Pflanzen zu tun hat. Und glaub mir, es gab auch eine Zeit vor den Chilis.
 
Fakt 1 ich schreibe egal zu welchem User was, wenn mir gerade was auffällt.
Fakt 2 eine Baccatum mit Hauptverzweigung bei 30 cm hat deutlich weniger Nodien als eine mit Hauptverzweigung 50 cm oder gar 75 cm, wenn die Pflanze nicht vergeilt ist, ob Du Dir das nun vorstellen kannst oder nicht.
Fakt 3 mit 865er Licht und geringem Abstand zu den Pflanzen, kann man seine Pflanzen "künstlich" klein halten, sie wachsen gegen ihre natürliches Wuchsbild klein, gedrungen und verzweigen und blühen in kleinerem Pflanzenstadium und ja ich weiß auch von was ich rede, hab schon unter verschiedenen Lichtspektren angebaut, insbesondere Baccatums und zusätzlich noch in der Gärtnerei professionell unter Glas...
Fakt 4 gib Deinen Chilis einfach keine all zu großen Töpfe und sie verzweigen und verholzen schon im Kleinststadium, werden aber nie richtig große Pflanzen. Hauptverzweigung unter 20 cm möglich ;)

Es geht hier um buschiges Wachstum und nicht um Miniaturchilis egal ob durch Töpfe oder zu viel Licht bzw. bestimmtes Lichtspektrum...
 
Ich glaube, wir sprechen unterschiedliche Sprachen. Du legst mir Sachen in den Mund, da stellt es mir sämtliche Haare auf. Ist aber egal. Mit Dir werde ich nicht warm und Du nicht mir.
Wir können ja am Ende der Saison nochmal auf die Lemon Drops zurückkommen. Dann sehen wir mal, ob aus meinen Krüppeln noch buschige große Pflanzen werden, oder nicht. Laut Deiner Aussage dürften sie sich nicht normal entwickeln.
Hab keine Lust mit Dir noch ewig zu streiten, auch wenn so die anderen User von Deinem Fachwissen und Erfahrungen profitieren können. Anders geht's wohl nicht. Ohne Kritik an mir, kommt ja nur sowas:

Beastmaster schrieb:
 
Zurück
Oben Unten