Wie wässern

Nach ein paar Tagen des genauen Beobachtens melde ich dann mal erste Erfolge:

Die Bewässerung mittels Methode "bis unten Wasser aus den Töpfen rausläuft" scheint
zumindest bei mir zu funktionieren. Habe wie gesagt 2 Pflanzen mit ca. 150ml gewässert und
alle anderen 8 Stück mit ca. 75ml.

Weder Schimmelbefall noch ein vermehrtes auftreten von Trauermücken oder sonstigem Krabbelzeugs.
Die Luftfeuchtigkeit ging von anfangs über 70% innerhalb der letzten Tage stetig auf jetzt 54% zurück.
 
Ich hatte zu Anfang auch gefliegse an den Pflanzen, Schimmel ist harmalos ist halt so wenn alles feucht gehalten wird .... sagte mir auch die Gärtnerin im Shop.

Das gefliegse hat sich dann von alleine verdünnerisiert. Nicht vergessen Chilies sind Nachtschattengewächse, also immer gut am Abend giessen ;)

Als ich meine ersten Black Royal voll in der Sonne hatte, konnte ich die locker 3x pro Tag wässern, die haben "gesoffen" wie ein Jugendlicher am Ballermann :D.

Einfach keine Staunässe.
 
Hallo Leute,
ich hab mir die beiden Seiten hier aufmerksam durchgelesen, hab aber dennoch eine Frage:

Ich hab gestern nach 36 Stunden Kamillenbad meine Samen in der Erde versenkt (beheiztes Mini-GWH) und frage mich nun wie feucht die Erde sein muss.
Aus dem Bauch heraus hätte ich vermutet schon ziemlich da der Samen ja Wasser zum Quellen und aufgehen braucht. Ich hab gestern "gut nass" gegossen und Lüfte zwei mal am Tag das Gewächshaus.

Ist das verkehrt oder passt das?

Grüße
Andreas
 
Zu nass sollte die Erde nicht werden, sonst könnte es sein dass die Samen einfach faulen. Gut feucht müssen sie aber sein.
 
Ich checke heute mal wie feucht sie wirklich ist, wenn es zu viel ist lasse ich den Deckel einfach ab! Verdunstet dank der Heizmatte recht zügig. Vielen Dank!

Ich stelle fest dass ich dieses Jahr was die Chili Zucht angeht verdammt unsicher bin. Letztes Jahr ohne vorwissen einfach alles in die Erde gesteckt und abgewartet. Wie an anderer Stelle erwähnt katastrophal. Jetzt wo ich hier mitlese steigt die unsicherheit da ich nichts falsch machen will :D
 
Die Temperatur sollte auch stimmen, unter 22°C würde ich vermeiden, über 30°C auch.
 
Steht ne Heizmatte drunter, zu kalt wird es auf keinen Fall. Eher zu warm, ich messe heute Nachmittag mal wie warm es ist
 
Ja, mess mal nach. Mit meiner 10W-Heizmatte wird das MGWH auch zu warm. Da brauche ich noch ein Thermostat.
 
Drunter steckt diese 17,5 Watt Matte vom Romberg. Dürfte dann also zu viel sein. Bekomme ich das duch Lüften in den Griff, also einfach den Deckel ablassen oder ist selbst das zu viel?
 
Komplett offen dürfte das schwierig werden. Von unten werden die Töpfe vielleicht trotzdem zu warm oder sie kühlen von oben her zuviel ab. Ich habe meins jetzt erstmal wieder auf der Heizung stehen und zwischen Heizung und GWH ein Fichtenholzbrett gepackt. Dann passt das bei mir mit der Temperatur wenn ich die Lüftungslöcher auf lasse.
 
Was vllt noch wichtig wäre, wie verhält sich Deine Erde nach dem Gießen? Ich habe dieses Jahr Probs mit der Emslanderde! Die gießt Du 2-3mal nach den Pikieren und die backt völlig zusammen.DH ich muß vor jedem gießen, die Töpfe leicht drücken.Dadurch können aber auch die Wurzel beschädigt werden.Egal nur die Harten kommen in den Garten und fürs Frühjahr wird nee andere Erde gebucht.Vorschläge gern gesehen! Ich hab bis jetzt die beste Erfahrung durch mischen von Sand und "Erde" gehabt.Vllt muß ich echt mal Perlite oder aus der Aquaabteilung lebenden Sand hinzufügen.Im Aqua paßt das super und Versuch steht vor Aufgabe. Wer nicht wag, der nicht gewinnt! Gruß Hans Bayern
 
Mit der Erde hab ich augenscheinlich keine Probleme.

Hab unten am GWH Boden eine Erdtemperatur von 35 Grad bei geschlossenem Deckel, oben da wo die Samenkörner sitzen von 28,7 Grad.
 
Zurück
Oben Unten