Wo wachsen und gedeihen die Chilis am besten?

Was ich bisher ausprobiert habe..

Wenn ich die Gartenerde ein bisschen gieße, wird sie nach 3 Tagen richtig steinhart.
Wenn ich sie stark gieße, ist das nur noch eine Pampe und trocknet gar nicht mehr.

Beim vermischen mit Anzuchts - und Blumenerde/Gemüseerde, ziemlich identisch wie ohne Gartenerde.
 
Du köntest Deinem Gemisch noch etwas Kokosfasern (Kokohum) beimischen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ca. 10-20% dazu, und die Erde wird schön 'fluffig'. Da Du Deine Gartenerde eh' noch mit Blumenerde mischen willst, dürfe sich das dann nicht mehr so stark verdichten.

Gruß, pica
 
Ich will ehrlich gesagt überhaupt keine Blumenerde mehr benutzen, weil ich nur Probleme habe mit Schimmel und das ist mir ein Rätsel. In meinem Zimmer hat es 25°-29° und 35%-55% Luftfeuchtigkeit. Ich weiß nicht wo der Schimmel herkommt. Gekaufte Blumenerde hat fast immer Schimmel. Kaum aufgemacht, alles weiß und braun + Schimmelfasern.

Jetzt hab ich ne Gemüseerde gekauft 1 Woche gut und heute mal meine Pflanze gecheckt bzw. die Erde. Ganz kleine Schimmelfasern. Kann man fast gar nicht abfotografieren, weil man es nicht auf dem Bild sieht.

Und jetzt kommt's: Habe die Pflanze ja vor 1 Woche umgetopft und nur 1x gegossen. Die Erde ist nur ganz leicht feucht, fast trocken und es bildet sich, wie schon gesagt, kleine Schimmelfasern.
 
Sicher, daß es Schimmel ist und nicht z.B. Kalkablagerungen? Wir haben hier seeehr hartes Wasser, und das sieht schon sehr ähnlich aus...

Will Dir keine gekaufte Pflanzerde aufschwatzen, aber ich hab' auch schon grundlos Schimmel-Panik geschoben:blush:
 
Ich habe bei der teueren Composana-Erde auch hin und wieder etwas Schimmel gehabt. Seit letzter Saison nehme ich entweder die Pflanzerde oder die Blumenerde von Floragard, bzw. die Erden vom Bauhaus (die mit dem Bauhaus-Logo auf dem Sack), die auch von Floragard kommen und mische Perlite unter. Schimmelprobleme hatte ich keine damit.
 
Bin von der Floragard momentan auch ganz begeistert. Da sind ja auch noch so Düngerkügelchen mit drin. Die schimmelt bei mir gar nicht!
 
Hab zwar jetzt noch nicht so die Perlite und Zaubermischungen ausprobiert.

Aber die besten Erfahrungen hab ich mit Kompost 40% + Sand 20% + Lehmerde 40% gemacht
Dagegen ist Blumenerde ein Witz
 
Es war Schimmel. Ganz weiß, wie halt ein Schimmel aussieht. Hab heute umgetopft.


Jetzt hätte ich noch ne Frage.
Kann eigentlich man auch Tonkügelchen daruntermischen?
Wenn ja, wie viel?
 
Hier mal ein Vergleichsfoto von meinem Substrat. (Die große)
Auf der linken Seite am 30.03. Und auf der rechten seite von heute. Der Unterschied ist schon gewaltig. Lediglich noch hühnermist ins substrat miteingearbeitet und ca. 4 Wochen später mit blaukorn (originales, gutes mit 15+6+12 (+2) und nicht der 8+8+8 penny müll). Vorgestern hat sie wieder so ca. 15 bis 18 Körner bekommen.
13.04.14+-+1
 
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe soeben diesen Thread gelesen.
Ich habe meine Chillis in Blumenerde, die ich vorher 1zu1 mit Erde vom Maulwurfshügeln vermischt habe umgetopft. Den Besitzer des Grundstückes wo ich die Maulwurfshügelerde entnommen habe, hatte ich logischerweise vorher um Erlaubnis gefragt.
Ist diese Mischung in Ordnung? oder habe ich einen typischen Anfängerfehler gemacht.
Gruß
Stephan
 
Eventuell hättest Du noch etwas zum auflockern dazumischen sollen. Nicht dass das Gemisch verdichtet. Habe aber mit solcher Mischung keinerlei Erfahrung. Musst das halt mal beobachten, kann ja gut gehen.
 
Ich mische seit Jahren Blumentorf, "normale" Blumenerde, Friedhofbeton (reiner Lehm), Ackererde, Friedhoferde und auch mal Sand oder bissl Perlite. Was gerade da ist. Der Friedhofbeton/ggfs. auch Ackererde (je nach Beschaffenheit) wird in getrocknetem Zustand auf ca. Erbsen- /Haselnußgröße gebracht. Der Anteil Lehm/Acker ist tendenziell eher gering (Augenmaß). Größere Töpfe - dann mehr, größere Lehmbrocken. Durch die "Lehmbröckchen" in der Mischung besteht die Gefahr der Verdichtung/Wurzelabquetschung nicht, da sich keine geschlossene Schicht findet, die solches bewerkstelligen könnte. Hält die Feuchtigkeit einwandfrei. Da wächst im Moment diverser Paprika, Tomaten, Erbsen, Bohnen und auch der Papayatest. Kräuter obligatorisch. Da ich die Vorbereitung dieses Jahr verpennt habe und auch nicht mit Sonne verwöhnt werde (Schattenloch), hält sich der Einsatz derzeit in Grenzen. Da ich die Weisheit NICHT mit Löffeln gefressen habe, hör ich eben auf meine 2 alten Bauernweiber. Hat sich seit 20 Jahren (bei Bedarf) bewährt :P
 
Zurück
Oben Unten