Der erste Tipp ist wirklich brauchbar.
Tipp 2 ist mit sehr viel Aufwand verbunden und kann zu einer erneuten Ausbreitung einer Population führen, werden einzelne Milben übersehen.
Tipp 3 ist mit nicht weniger Aufwand verbunden. Jedoch zu beachten gilt, um die Milben nicht auf andere Pflanzen zu übertragen, sollte jeder Ballen in frisches Wasser, sowie nach jedem Vorgang gereinigtem Bottich getaucht werden. Und auch bei dieser Methode können einzelne Exemplare sich wieder sehr rasch vermehren.
Richtig ist, dass Milben Resistenzen gegen chemische Stoffe entwickeln.
Kieselgur wirkt jedoch physikalisch, da es hauptsächlich aus Sediment besteht. Es wird u.A. in vielen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Persönlich halte ich es für die beste Wahl zur Bekämpfung von Schadmilben.
Zur weiteren Information hier eine Verlinkung:
http://www.steine-und-minerale.de/a...en, Diatomeenerde, Insektenvernichtungsmittel,
Was unter der Verlinkung nicht auftaucht, man kann Kieselgur mit etwas Wasser mischen und es auf den unteren Bereich des Stammes auftragen, da die meisten Schädlinge über den Boden auf die Pflanzen übertreten.
So darf jeder selbst abwägen welches die beste Methode darstellt.