Großer Chilifan, nun auch das erste mal selbst probiert Pflanzen anzubauen. Leider gibt es ein paar Probleme...

Nordlicht

Chiligrünschnabel
Beiträge
58
Moin zusammen,
nun habe ich es auch geschafft mich hier bei Euch zu registrieren. Zuvor hatte ich nur immer ein bisschen quer gelesen bei den Beiträgen.
Ich habe 12 Chili Samen und 12 Paprika Samen gesäht.

Das keimen lief wunderbar bei den Chilis mit Heizmatte in der Anzuchtschale wo ich durch die Abriegelung der Luft eine sehr hohe Luftfeuchte schaffen konnte fürs Keimen.
11 von 12 Chilis sind auch gekeimt, so weit so gut. Mittlerweile sind sie ca. 2 Wochen alt.

Ich habe hier schon mehrmals gelesen, dass man warten soll bis zum 2. Blattpaar und dann pikieren soll. Meine Pflanzen kommen aber leider nicht übers Keimblatt hinaus, wisst Ihr woran es liegen könnte? Verwendet habe ich fürs keimen Anzuchterde von Compsana. Als Versuchsobjekt habe ich 2. Pflanen schon in Gemüseerde gesetzt in 10cm Durchmesser Töpfe, obwohl sie noch kein 2.
Blattpaar erreicht hatten. Die Keimlinge sind sehr krakelig geworden und drückten gegen den Deckel der Anzuchtbox.

Folgende Fragen gibt es noch für mich?
1.Sollte man die Pflanzen sofort nach dem Beginn der Keimung die Wärmequelle entziehen?
2.Was könnte ein Grund sein, dass sich die Keimblätter wieder zusammenziehen und in die Vertikale gehen statt in die Horizontale?
3.Würdet Ihr bei dem Problem, dass es nicht über das Keimblatt hinaus geht sie schon in die 10er Töpfe tun oder noch in der Anzuchtbox lassen?
4. Deckel nach dem Keimen ab oder drauf? Wenn drauf, Luftfeuchte sehre hoch halten oder Löcher auf Halb stellen für die Luftfeuchte oder komplett zu drehen um die gesättigte Luft zu erreichen?
5. Kann Wärme von unten nach dem Keimen noch fürs Wachstum sorgen?
6. Wodruch kann es kommen, dass die Keimlinge so vergeilen und so kragelig werden?


Freue mich auf hilfreiche Tipps Eurerseits :)
Euer Nordlicht


Ich hänge Euch mal paar Bilder an, vllt hilft das ja irgendwo bei
 

Anhänge

  • signal-2022-02-03-132208_001.jpeg
    signal-2022-02-03-132208_001.jpeg
    152,9 KB · Aufrufe: 214
  • signal-2022-02-03-173125_001.jpeg
    signal-2022-02-03-173125_001.jpeg
    106,3 KB · Aufrufe: 219
  • signal-2022-02-04-192827_001.jpeg
    signal-2022-02-04-192827_001.jpeg
    141 KB · Aufrufe: 201
  • signal-2022-02-04-193925_001.jpeg
    signal-2022-02-04-193925_001.jpeg
    171,1 KB · Aufrufe: 194
  • signal-2022-02-04-194100_001.jpeg
    signal-2022-02-04-194100_001.jpeg
    119,9 KB · Aufrufe: 209
Das sieht alles viel zu nass aus, besonders Bild 2/5. Stell die Pflänzchen trocken, Staunässe sollte nach unten abfließen können. Und dann erst mal Gießpause bis die Erdoberfläche trocken ist. Danach nur noch homeopatisch gießen, am besten von unten.
Bild 1 sieht auch schon gespargelt aus. Also zu warm und im Verhältnis dazu zu wenig Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AndiAmarillo
Das es so nass aussieht, liegt daran, dass ich das Foto direkt nach dem angießen gemacht habe. Also direkt nach dem pikieren. Danach habe ich nicht mehr gegossen und hatte vor, die Erde erstmal trockener werden zu lassen. Die Staunässe kann doch nach unten durch Löcher ablaufen oder wie meinst du das? Hab auch das Wasser was nach dem angießen entstanden ist auf dem Teller danach weggekippt
 
Willkommen, finde ich gut dass Du gleich fragst :thumbsup:
Sieht aus als
Ständen sie zu warm bei zu wenig Licht ( spargelnde Keimlinge)
Zu nass wie @AndiAmarillo schreibt. Auch wenn die Erde oben abgetrocknet ist können die Wurzeln zu nass stehen. Auch wenn das Wasser ablaufen kann.
Wenn die Erde so durchtränkt ist wie jetzt dauert es Tage oder Wochen bis die Erde wieder trocken ist und bis dahin stehen die Wurzeln in nasser oder feuchte Erde.
Kann gutgehen wenn der Umsatz der Pflanze gut ist ( Wärem Lichtverhältnisse sind optimal) geht aber meist nicht gut.
Zieh mal fern Topf ab wenn Du das Gefühl hast es ist wieder Zeit zu gießen und schau wie feucht die Erde noch ist.
 
Wenn Sie das erste Keimblatt zeigen,brauchen die Schätzgens
nichts
soviel wie LICHT!
Raus aus der Keimbox!!
Rein in die Growbox,oder wo Licht ist
Ohne Ende.
100w pro 1qm.
Mindestens
Temperatur 20 21 Grad reicht.
Gruß Uwe
 
Ich tippe auch auf viel zu wenig Licht. Sobald das Keimblatt zusehen ist so gut wie möglich beleuchten und ich würde 12Std. empfehlen. Das Keimblatt ist ja im Prinzip dafür da die Lichtquelle zu finden, deshalb Spargeln ja Pflanzen bei zu wenig Licht.
 
Die Staunässe kann doch nach unten durch Löcher ablaufen oder wie meinst du das?
Ja, genau so. Ich sehe ja nicht ob da Löcher drin sind. Aber dann scheinst du erst mal auf dem richtigen Weg zu sein. Deckel unten lassen, nicht überheizen und noch bissl mehr Licht, dann wird das schon.
ich würde 12Std. empfehlen
Ich nucht, hakte 12h für betrieben. Meine kleinen bekommen 9-10h und das reicht denen
 
1.Sollte man die Pflanzen sofort nach dem Beginn der Keimung die Wärmequelle entziehen?
Nein! kann man aber machen wenn man das Wachstum bremsen will
2.Was könnte ein Grund sein, dass sich die Keimblätter wieder zusammenziehen und in die Vertikale gehen statt in die Horizontale?
Die Keimlinge stehen zu dunkel
3.Würdet Ihr bei dem Problem, dass es nicht über das Keimblatt hinaus geht sie schon in die 10er Töpfe tun oder noch in der Anzuchtbox lassen?
Immer mit der Ruhe, nichts übershasten
4. Deckel nach dem Keimen ab oder drauf? Wenn drauf, Luftfeuchte sehre hoch halten oder Löcher auf Halb stellen für die Luftfeuchte oder komplett zu drehen um die gesättigte Luft zu erreichen?
Deckel runter
5. Kann Wärme von unten nach dem Keimen noch fürs Wachstum sorgen?
auf alle Fälle, warme Füsse mag fast jede Pflanze
6. Wodruch kann es kommen, dass die Keimlinge so vergeilen und so kragelig werden?
wie Frage 2: Lichtmangel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nutzt du Kunstlicht oder nur Tageslicht? Wenn Tageslicht, wo stehen sie?
Tageslicht, ca etwa 5 Meter entfernt vom Südfenster, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass wenn ich sie direkt ans Fenster stelle, dass sie sich einen Sonnenbrand holen. Hoffe bei 5m Entfernung wird es jetzt besser. Andere Alternative die ich hätte wäre ein Nordfenster wo so gut wie gar kein Licht reinkommt...
 
Willkommen, finde ich gut dass Du gleich fragst :thumbsup:
Sieht aus als
Ständen sie zu warm bei zu wenig Licht ( spargelnde Keimlinge)
Zu nass wie @AndiAmarillo schreibt. Auch wenn die Erde oben abgetrocknet ist können die Wurzeln zu nass stehen. Auch wenn das Wasser ablaufen kann.
Wenn die Erde so durchtränkt ist wie jetzt dauert es Tage oder Wochen bis die Erde wieder trocken ist und bis dahin stehen die Wurzeln in nasser oder feuchte Erde.
Kann gutgehen wenn der Umsatz der Pflanze gut ist ( Wärem Lichtverhältnisse sind optimal) geht aber meist nicht gut.
Zieh mal fern Topf ab wenn Du das Gefühl hast es ist wieder Zeit zu gießen und schau wie feucht die Erde noch ist.
Ah okay, verstehe.... Habe mir jetzt als Maßnahme gegen die Staunässe Tongranulat geholt, was haltet Ihr davon bei Chilis? Bringt das viel zur Vermeidung, ein bisschen Feuchtigkeit nehmen die ja schon auf...
 
Wenn Sie das erste Keimblatt zeigen,brauchen die Schätzgens
nichts
soviel wie LICHT!
Raus aus der Keimbox!!
Rein in die Growbox,oder wo Licht ist
Ohne Ende.
100w pro 1qm.
Mindestens
Temperatur 20 21 Grad reicht.
Gruß Uwe
Dann war das mein Fehler, nach dem Keimblatt standen sie bei mir noch recht dunkel... probieren geht über studieren, die nächsten kommen jetzt an den 5m entfernten Platz vom Südfenster. Habe mir jetzt noch eine Heizmatte gekauft und Wachstumslicht.
Hoffe mit dem kann man dann auch gut helfen bei bewölkten Tagen mit wenig Licht...
Also sobald Keimblätter da sind, Bodenwärme entfernen und rein in die Sonne. aber nicht direkt ans Fenster wegen eines Sonnenbrandes oder?
 
Ich tippe auch auf viel zu wenig Licht. Sobald das Keimblatt zusehen ist so gut wie möglich beleuchten und ich würde 12Std. empfehlen. Das Keimblatt ist ja im Prinzip dafür da die Lichtquelle zu finden, deshalb Spargeln ja Pflanzen bei zu wenig Licht.
Dankeschön, wie bereits erwänt, wird es dann wohl gewesen sein, da sie echt recht dunkel standen am Nordfenster...
Habe mir jetzt elektrisches Licht zur Unterstüzung gekauft.
Würdest du die Wärme mit einer Heizmatte denn noch beibehalten wenn man mit der Lichtquelle 12 Std beleuchtet?
 
Ja, genau so. Ich sehe ja nicht ob da Löcher drin sind. Aber dann scheinst du erst mal auf dem richtigen Weg zu sein. Deckel unten lassen, nicht überheizen und noch bissl mehr Licht, dann wird das schon.

Ich nucht, hakte 12h für betrieben. Meine kleinen bekommen 9-10h und das reicht denen
Ich hatte dann auch so an die 9 Std Licht gedacht... Würdest du empfeheln, sobald sie gekeimt sind, sie ans Südfenster zu stellen und zusätzlich noch mit der lektrischen Lichtquelle 9Std Licht dazu oder wie genau macht man das bei elektrischem Licht, meine Lampe wird am Dienstag ankommen.
Fand die ganz gut:
 
Zurück
Oben Unten