Kölner
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 30
Halllo,
ich gehe in meine dritte scharfe Saision. Alles in allem bin ich ganz zufrieden mit den Anfängen.
Zufrieden ja aber es könnte noch besser laufen. z.B. der Ertrag.
Hier eine kleine Übersicht wie ich bis jetzt gearbeitet habe.
Im ersten Jahr kam unser hartes Kölnerwasser (ca. PH 8) ein Hakaphos rot und einer Trinidad Tobago im 5l Topf zum Einsatz.
Die Ernte war nicht sehr hoch schätze ca. 30 Früchte.
Letztes Jahr war Start über Samenanzucht Ende März.
Gießwasser mit einem PH downer auf ca. 6,5 gedrückt und einem Bio-Chilidünger von Chilifood verfeinert. Den PhH-Wert konnte ich nach dem Dünger mit meinem Wasertester nicht mehr ermitteln (schwarzes Wasser )
Die Pflanzen waren Lemondrop (350gr) Orange Lantern (300gr) Serrano (350gr) (Snow white 150gr) Ecuador Purple (350 gr) Trinidat Tobago 400gr) Die Erde habe war bilige wenig gedüngte vom Gartenmarkt und 11 Liter Töpfe mit 6L Wasser-Reservoir. Vorteil die Erde war eigenlich nich wirklich nass.
Probleme gab es mit Blattläusen das etwas Zäh mit Neemöl behoben werden konnte. Das Problem mit schwarzen Fliegen war ergeheblich schlimmer.
Was durch ein Rotwein/Spüli-Gemisch und einer 5 cm dicken Schicht mit LECHUZA PON Pflanzsubstrat behoben worden (4 Wochen) Gelbtafeln haben wenig geholfen.
Die Blätter von Lemondrop und Serrano hatten sich zeitweise seitlich eingerollt und waren durch weg wellig deformiert wellig.
Lag evtl an zu viel Dünger oder dem Wasser?
Hier wird bezüglich Dünger viel geschrieben Hakaphos grün, blau, sof, rot das aus der Pepperworld usw.
Wie wichtig ist der PH-Wert wirklich (mein Gärtner sagt: "ist nicht wichtg")?
Erde da bin ich jetzt durch das Forum ein wenig verunsichert, TKS 2, billig Erde, Kokuhum, Perlite, Ziegel usw. Was sollte es den sein?
Würde mich über ein paar Kniffe von Euch freuen.
ich gehe in meine dritte scharfe Saision. Alles in allem bin ich ganz zufrieden mit den Anfängen.
Zufrieden ja aber es könnte noch besser laufen. z.B. der Ertrag.
Hier eine kleine Übersicht wie ich bis jetzt gearbeitet habe.
Im ersten Jahr kam unser hartes Kölnerwasser (ca. PH 8) ein Hakaphos rot und einer Trinidad Tobago im 5l Topf zum Einsatz.
Die Ernte war nicht sehr hoch schätze ca. 30 Früchte.
Letztes Jahr war Start über Samenanzucht Ende März.
Gießwasser mit einem PH downer auf ca. 6,5 gedrückt und einem Bio-Chilidünger von Chilifood verfeinert. Den PhH-Wert konnte ich nach dem Dünger mit meinem Wasertester nicht mehr ermitteln (schwarzes Wasser )
Die Pflanzen waren Lemondrop (350gr) Orange Lantern (300gr) Serrano (350gr) (Snow white 150gr) Ecuador Purple (350 gr) Trinidat Tobago 400gr) Die Erde habe war bilige wenig gedüngte vom Gartenmarkt und 11 Liter Töpfe mit 6L Wasser-Reservoir. Vorteil die Erde war eigenlich nich wirklich nass.
Probleme gab es mit Blattläusen das etwas Zäh mit Neemöl behoben werden konnte. Das Problem mit schwarzen Fliegen war ergeheblich schlimmer.
Was durch ein Rotwein/Spüli-Gemisch und einer 5 cm dicken Schicht mit LECHUZA PON Pflanzsubstrat behoben worden (4 Wochen) Gelbtafeln haben wenig geholfen.
Die Blätter von Lemondrop und Serrano hatten sich zeitweise seitlich eingerollt und waren durch weg wellig deformiert wellig.
Lag evtl an zu viel Dünger oder dem Wasser?
Hier wird bezüglich Dünger viel geschrieben Hakaphos grün, blau, sof, rot das aus der Pepperworld usw.
Wie wichtig ist der PH-Wert wirklich (mein Gärtner sagt: "ist nicht wichtg")?
Erde da bin ich jetzt durch das Forum ein wenig verunsichert, TKS 2, billig Erde, Kokuhum, Perlite, Ziegel usw. Was sollte es den sein?
Würde mich über ein paar Kniffe von Euch freuen.