Frage zu PH-Wert Wasser, Erde und Dünger

Kölner

Chiligrünschnabel
Beiträge
30
Halllo,

ich gehe in meine dritte scharfe Saision. Alles in allem bin ich ganz zufrieden mit den Anfängen.
Zufrieden ja aber es könnte noch besser laufen. z.B. der Ertrag.
Hier eine kleine Übersicht wie ich bis jetzt gearbeitet habe.

Im ersten Jahr kam unser hartes Kölnerwasser (ca. PH 8) ein Hakaphos rot und einer Trinidad Tobago im 5l Topf zum Einsatz.
Die Ernte war nicht sehr hoch schätze ca. 30 Früchte.

Letztes Jahr war Start über Samenanzucht Ende März.
Gießwasser mit einem PH downer auf ca. 6,5 gedrückt und einem Bio-Chilidünger von Chilifood verfeinert. Den PhH-Wert konnte ich nach dem Dünger mit meinem Wasertester nicht mehr ermitteln (schwarzes Wasser )
Die Pflanzen waren Lemondrop (350gr) Orange Lantern (300gr) Serrano (350gr) (Snow white 150gr) Ecuador Purple (350 gr) Trinidat Tobago 400gr) Die Erde habe war bilige wenig gedüngte vom Gartenmarkt und 11 Liter Töpfe mit 6L Wasser-Reservoir. Vorteil die Erde war eigenlich nich wirklich nass.
Probleme gab es mit Blattläusen das etwas Zäh mit Neemöl behoben werden konnte. Das Problem mit schwarzen Fliegen war ergeheblich schlimmer.
Was durch ein Rotwein/Spüli-Gemisch und einer 5 cm dicken Schicht mit LECHUZA PON Pflanzsubstrat behoben worden (4 Wochen) Gelbtafeln haben wenig geholfen.
Die Blätter von Lemondrop und Serrano hatten sich zeitweise seitlich eingerollt und waren durch weg wellig deformiert wellig.
Lag evtl an zu viel Dünger oder dem Wasser?

Hier wird bezüglich Dünger viel geschrieben Hakaphos grün, blau, sof, rot das aus der Pepperworld usw.
Wie wichtig ist der PH-Wert wirklich (mein Gärtner sagt: "ist nicht wichtg")?
Erde da bin ich jetzt durch das Forum ein wenig verunsichert, TKS 2, billig Erde, Kokuhum, Perlite, Ziegel usw. Was sollte es den sein?

Würde mich über ein paar Kniffe von Euch freuen.
 
Also ohne jetzt Experte auf diesem Gebiet zu sein, PH 8 ist grenzwertig aber eigentlich noch kein Problem. Am schlimmsten für die Pflanzen ist aber erfahrungsgemäß ein Wechsel des PH Wertes, das würde ich versuchen zu vermeiden. PH Wert senken kann man auch mit Essig, Citronensäure, ...

Den Dünger stimmt man schon auf die Wasserhärte ab, Hakaphos hat hier z.B. extra die soft-Linie für weiches/normales Wasser.

Kommst du an Regenwasser? Das wäre ja auch eine Option für dich.
 
Kann es sein, das du Ph (ob sauer oder Basisch) mit Wasserhärte durcheinander würfelst?

Den Ph musst du bei Erde nicht runter drücken. Bei sehr hartem Wasser kann es aber Sinn machen, etwas zu drücken damit der Kalk Pflanzenverfügbar gemacht wird. Dazu reicht etwas Zitronensäure.

Mit richtigen Säuren wie diese Ph- kann man es schnell übertreiben. Z.B. reicht bei mir 1ml Salpetersäure um 5L Gießwasser von 7,8 auf 6 zu säuern.
Ich brauche das aber, da ich mit Steinwolle arbeite.
Bei Erde würde ich das nicht machen,damit kann man viel falsch und kaputt machen.

Interessant wäre welche Harte °dH dein Wasser tatsächlich hat. Wobei das bei organischen Dünger auch keine große Rolle spielt.

Dein Gärtner hat schon recht, der Ph ist für Erdanbau unwichtig, denn die Erde steuert dies. Bei Hydro ist es etwas anderes.
Bei den meisten wird aus der Wasserleitung ein Wasser zwischen Ph 7-8 raus kommen. Damit kommen die Pflanzen bei Erde bestens zurecht.

Gruß Christian
 
Dein Gärtner hat schon recht, der Ph ist für Erdanbau unwichtig, denn die Erde steuert dies.
Man liest viel, dass die Erde puffert und der Ph so nicht in Gewicht fällt. Es geht hier aber um den Anbau im Topf. Irgendwann ist doch Schluss mit steuern und puffern?
 
Aber nicht innerhalb einer Saison.
Wenn die Erde mehrere Jahre verwendet wird, dann kann dies passieren. Dann ist sie aber auch so ausgelaugt dass man sie eh erneuern oder auffrischen muss.
 
Köln linksrheinisch ist die Wasserhärte umgerechnet 14°dH
Köln rechtsrheinisch ist die Wasserhärte umgerechnet 18°dH
Frechen-Habbelrath und -Grefrath ist die Wasserhärte umgerechnet 14°dH
Frechen und Pulheim (außer Frechen-Habbelrath und -Grefrath) ist die Wasserhärte umgerechnet 21°dH
Quelle (Werte von mmol/l nach dH umgerechnet): http://www.rheinenergie.com/de/priv...r_2/qualitaet__haerte/qualitaet__haerte_1.php
Im ersten Jahr kam unser hartes Kölnerwasser (ca. PH 8) ein Hakaphos rot und einer Trinidad Tobago im 5l Topf zum Einsatz.
Die Ernte war nicht sehr hoch schätze ca. 30 Früchte.
Ein Topf mit 5 Litern ist ziemlich klein und limitiert die Pflanzengröße. Wenn es warm ist kann man mehrfach am Tag gießen weil der Topf schnell austrocknet. Damit ist aber auch die Nährstoffaufnahme meistens schlechter. Das ist m.E. die Hauptursache für die geringe Ernte. Es geht zwar auch mit kleinen Töpfen, ist aber mehr Pflegeaufwand.
Gießwasser mit einem PH downer auf ca. 6,5 gedrückt und einem Bio-Chilidünger von Chilifood verfeinert. Den PhH-Wert konnte ich nach dem Dünger mit meinem Wasertester nicht mehr ermitteln (schwarzes Wasser )
Das ist eigentlich die falsche Vorgehensweise. Die meisten Dünger reduzieren den pH. Bei deiner Vorgehensweise ist der evtl. schon zu niedrig geworden. Deshalb sollte man erst den Dünger einmischen und dann den pH einstellen.
Hier wird bezüglich Dünger viel geschrieben Hakaphos grün, blau, sof, rot das aus der Pepperworld usw.
Wie wichtig ist der PH-Wert wirklich (mein Gärtner sagt: "ist nicht wichtg")?
Erde da bin ich jetzt durch das Forum ein wenig verunsichert, TKS 2, billig Erde, Kokuhum, Perlite, Ziegel usw. Was sollte es den sein?
Kokos kann man zwar nehmen, aber da darin praktisch keine Nährstoffe enthalten sind und Kokos auch den pH nicht stabil hält, muss man Kokos ähnlich einer Hydrokultur behandeln.

TKS 2 ist eine Erde, die eigentlich für den Erwerbsgartenbau gedacht ist. Sie ist aber auch gut für unsere Chilis geeignet, aber in den Gebinden mit 225 Litern und dem günstigen Literpreis nicht überall erhältlich. Prinzipiell kann man jede Blumenerde nehmen. Perlite kann man untermischen, muss man nicht unbedingt. Perlite speichern Wasser, geben es langsam an die Wurzeln ab und halten die Erde lockerer. Daher ist die Beimischung meiner Meinung nach empfehlenswert.

Gartenerde eignet sich in vielen Fällen nicht so gut für die Topfkultur, da sie oft im Topf relativ schnell verdichtet. Es gibt aber auch Gartenerde, mit der es funktioniert, entweder mit Beimischung von Zuschlagsstoffen oder sogar ohne. Prinzipiell würde ich das aber nur Leuten empfehlen, die sich damit gut auskennen.

Erde hält den pH-Wert weitestgehend konstant. Wenn die Pflanze nur eine Saison in der Erde steht, braucht man sich dazu nicht so viele Gedanken zu machen.

Welcher der genannten Dünger für dich am besten ist hängt von der Wasserhärte ab. Die Soft-Reihe von Hakaphos ist für den Härtebereich 8 bis 15°dH vom Hersteller empfohlen. Wenn man leicht darüber oder darunter liegt kann man sie trotzdem nehmen. In unserem Fall ist das der Hakaphos Soft Spezial. Bei größerer Härte nimmt man besser die Farben-Reihe.
 
Hartes Wasser ist an sich eine feine Sache, da Chilies recht viel Calcium brauchen, leicht ansäuern auf pH 6- pH 7 kann nicht schaden, da fast alle Makro- und Mikronährstoffe in diesem Bereich gut aufgenommen werden können
 
Danke für die vielen Antworten. Dann lass ich das mal mit dem PH down, Danke!
Ich wohne linksrheinisch bedeutet Härtegrad: 14°dH
Stimmt unser Wasser ist relative reich an Calcium und Magnesium: Calcium 106,9 ± 5,0 - Magnesium 14,8 ± 1,0
Ich gieße mit Leitungswasser da mir Regenwasser nicht in aussreichender Menge zur Verfügung steht.

Was wäre den der "beste" Dünger für mich
Hakaphos rot 8+12+24(+4) und
Hakaphos grün 20+5+10+(2)
habe ich noch da.
Theoretisch könnte ich das Grüne bis zum Sommer als Langzeit in die Erde mischen und ab Juni das normale rote
oder ist dann der Magnesium Anteil zu groß.

oder ist das Hakaphos soft Spezial 16+8+22(+3) einmal in der Woche besser?

Erde:
Also nehme ich wieder die günstige Erde aus dem Gartenmarkt und packe oben wieder mein Granulat drauf?
 
Nenenenene, du meinst doch nicht, dass du Haka Grün Nährsalz mit in die Erde mischen willst? Das kommt ins Gießwasser. :thumbsup:
 
Haka Grün als Perlen finde ich nirgends im Netz. Sicher das wir vom selben Produkt sprechen?
 
Interessant, von solchen Hakaphos-Kugeln habe ich auch noch nicht gehört...

Ich wohne ebenfalls linksrheinisch, westlich von Köln. Bei mir sind es 18°dh.
Beim normalen gießen senke ich den pH-Wer mittels Essigessenz. Ich muss pro Liter Leitungswasser 3ml Essigessenz hinzugeben, um auf einen pH-Wert von 6,4 zu kommen. Dafür nehme ich eine kleine 10ml Spritze, wie man sie z.B. in der Apotheke bekommt. Bei unseren 5L-Gießkannen sind es somit 1,5 volle Spritzen.
Zitronensäure kann man natürlich auch nehmen, wenn einem Essig zu sehr stinkt.

Als Dünger verwende ich sowohl Hakaphos rot als auch grün (Pulver mit einer Körnung wie Sand). In beiden Düngern ist eine Portion Zitronensäure enthalten. Sie sind auf härteres Wasser ausgelegt und senken somit automatisch den pH-Wert. Das heißt, in die Gießkanne mit aufgelöstem Dünger brauche ich keine Säure hinzugeben.

Sinn des ganzen ist, dass der Puffer der Erde im Topf nicht voll aufgebraucht wird und der pH-Wert in der Erde stabil bleibt. Zusätzlich macht man das Calcium für die Pflanzen verfügbar, so dass man zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Ich habe Chilis noch nicht ohne die pH-Wert-Korrektur angebaut. Unsere übrigen Pflanzen im Haus zeigen uns aber eindeutig, dass sie die Zugabe zu schätzen wissen. Am stärksten ist der Unterschied beim Zitronenbaum zu sehen, der fleißig blüht, seit dem wir vor 1,5 Jahren das Gießwasser im pH-Wer senken.
 
Na das liest sich ja Super für meine Zwecke @Crazy-Flyer
Wann genau verwendest du welchen Dünger und wie oft?
Wie sieht es dem mit dem PH down mittels essig für meine Samen aus?
Oder ist das für das keimen nicht relevant?
 
Wann genau kann ich dir nicht sagen. Das mach ich nach Gefühl und das ist leider bei mir der Bereich mit dem größten Optimierungspotenzial... :D
Bisher habe ich noch die überdüngt (was man z.B. an Salzablagerungen oder aufgedunsenen Blättern erkennen könnte), so dass ich vermutlich zu wenig dünge.
Den grünen Hakaphos nutze ich zu Beginn, bis sich viele Blüten ausbilden. Dann stelle ich auf den roten um. Bei großen Pflanzen dosiere ich nach Datenblatt. Weiß nicht, wie das bei deinen Kugeln der Fall ist.
Meine Pflänzchen stehen seit 2 Wochen in 7x7cm Töpfen und ich wollte jetzt mal mit einer ganz niedrigen Dosierung 1g/L anfangen und sehen, wie die Pflanzen reagieren.

@Kölner Was meinst du mit pH down für Samen? Beim Einlegen? Da sollte der pH-Wert keine Rolle spielen, da die Samen keine Nähstoffe von außen aufnehmen. Das ganze Thema mit Essig oder Zitronensäure wird erst dann interessant, wenn die Pflanze lange Zeit im gleichen begrenzten Erdvolumen steht.
Beim Keimen geht es mehr darum, dass sich keine Pilze oder sonstige Gefährten an den Samen ansiedeln. Deshalb nehmen hier einige zum Einweichen verdünnte Salpetersäure oder zumindest destilliertes Wasser. Da sind dann bereits deutlich weniger Keime im Wasser enthalten.
 
Zurück
Oben Unten