Beleuchtung für Überwinterer

S

Salsa Fan

Gast
Hallo Community,

mehrfach wurde gefragt, was denn eine "gute Beleuchtung" für die Überwinterer wäre. Nun gut, es gibt viel zu kaufen... Baumarkt, E-Bay, Discounter... Finger weg! Das ist rausgeschmissenes Geld. Diese Pufflichter (Lila) braucht kein Mensch... keine Pflanze (außer Moos). Ein Fertig System geht so ab 250€ los (für eine Fläche von 60x80cm).

Man braucht lediglich ein Leuchtmittel mit mindestens 6500 Kelvin für das Wachstum. Die Lux Werte sind zu vernachlässigen, Kelvin ist ausschlaggebend. Inzwischen gibt es 10.000 Kelvin Teile, die ebenfalls mit 24/36 Watt auskommen. Da habe ich aber keinen Link zu, bitte den Gockel bemühen. Ein paar Meter Kabel und eine Keramikfassung.

Fassung: https://www.pollin.de/p/lampenfassung-e27-keramik-521132

Leuchtmittel E27 (bei nur 11 Watt/ersetzt 100Watt Glühbirne), mit 6500Kelvin (1550 Lumen): https://www.led-lampenladen.de/osra...ament-matt-e27-gluehlampe/osram/4058075814837

Es gibt durchaus günstigere Anbieter, mir geht es allerdings in erster Linie um schnelle Lieferung und bequemes bezahlen. Und da kommt für mich nur "Nachnahme" in Frage.

Bei Fragen zu Leuchtmitteln stehe ich gerne parat.

Grow green
 
Bei mir ist es so, das ich bei Kauf auf Rechnung, gerne mal das überweisen vergesse. Das bringt nur unnötigen Ärger. Von daher ist diese Zahlungsart für mich Pflicht.

Und "Vorkasse" kommt aus Datentechnischen gründen nicht in Frage.

Wie gesagt, jeder so, wie er es für richtig hält. (No Gendering)
 
Und so eine oben verlinkte Beleuchtung reicht dann für wieviel aus?
Also ich habe z.B. eine 40cm bereite und 80cm hohe bei mir stehen.
Die kann ich mit der oben verlinkten Birne ca. 10-12h am Tag beleuchten und dann passt das?
Welchen Abstand zu den Pflanzen sollte man wählen?
 
Hallo,

Und so eine oben verlinkte Beleuchtung reicht dann für wieviel aus?
Also ich habe z.B. eine 40cm bereite und 80cm hohe bei mir stehen.
Die kann ich mit der oben verlinkten Birne ca. 10-12h am Tag beleuchten und dann passt das?
Welchen Abstand zu den Pflanzen sollte man wählen?

Der Lichtkegel hat einen Durchmesser von ca. 30x30cm auf einem Abstand von 20cm. Das liest sich erst mal viel, ist es aber nicht.

Da LED´s kaum, bis keine Hitze abstrahlen (gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln wie LSR, NDL, MHL usw), kann man bis auf wenige cm an die Pflanzenspitze ran (so 4-5cm). Gehen die Temperaturen trotzdem über +25°C, muss ein Lüfter installiert werden, der zwischen Leuchtmittel und Pflanzenspitze säuselt.

Somit bräuchtest Du für eine Plant mit 40cm dm 2 E27 Birnen. Nimmst Du 3 Funzeln, kannste schon 4 Pflanzen bestrahlen.

Lass wachsen

P.s.: es ist übrigens eine gute Idee, die Überwinterer so kurz wie möglich zu toppen und bei einem Umtopfen 2/3 der Wurzelmasse zu entfernen und in einen kleinen Schuh zu schubsen.

So sind die Pflanzen über den Winter hin beschäftigt und kommen nicht auf dumme Gedanken (das meine ich ernst ;) ). Die Wurzeln haben neues Gelände, das erst mal durchsucht werden muss, das dauert nen paar Wochen. Ist das erledigt, wird gecheckt, wie viel Licht denn überhaupt da ist. Ist es zu wenig, sucht die Plant nach meht >LIcht, streckt den Hals und geilt... Zeit zum entfernen.

Späßle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also von der Abstrahl-Charakteristik ist so ein Rundstrahler wie eine Glühbirne ohne entsprechenden Reflektor für eine Pflanzen-Beleuchtung denkbar ungeeignet.

Auch die Aussage, dass die Beleuchtungsstärke, respektive der Lux-Wert zu vernachlässigen ist, halte ich doch für ziemlich, sagen wir mal, fragwürdig.

Ich empfehle zusätzlich den Anbau von Ginkgo, hilft gegen das Vergessen von Zahlungen und Überweisungen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also von der Abstrahl-Charakteristik ist so ein Rundstrahler wie eine Glühbirne ohne entsprechenden Reflektor für eine Pflanzen-Beleuchtung denkbar ungeeignet.

Wie kommst Du darauf? Nimm einmal den Dom von einer E27 runter und schau dir die Bestückung an. Da strahlt alles nach unten und nichts nach oben und wenig zur Seite ;)

Aber sicher, es gibt bessere, mit einem optimaleren Winkel. Nur gehen die ins Geld. Ob sich die Anschaffung lohnt? Ich denke eher nicht.
 
  • Like
Reaktionen: IMO
Wie kommst Du darauf? Nimm einmal den Dom von einer E27 runter und schau dir die Bestückung an. Da strahlt alles nach unten und nichts nach oben und wenig zur Seite

Davon hast du nichts geschrieben. Der Dom ist Teil des Leuchtmittels und dafür vorgesehen, das Licht möglichst gleichmäßig abzugeben. Aufrund der Bauweise schätze ich mal über angestrebte 270°.
 
Viele Wege führen nach Rom... .
Ohne Ginko , dafür mit bildern.

Aufnahme vor 6 Tagen..
39744571xt.jpg

Aktuell..
39744581je.jpg

Einigen wir uns auf: Fuktioniert.. .
Luxwert an der Pflanze..
39744603vk.jpg

Luxwert ca:10cm unter dem 15 W (6500K) Ledstrahler .
39744611ki.jpg
 
Viele Wege führen nach Rom... .
Ohne Ginko , dafür mit bildern.

Aufnahme vor 6 Tagen..
39744571xt.jpg

Aktuell..
39744581je.jpg

Einigen wir uns auf: Fuktioniert.. .
Luxwert an der Pflanze..
39744603vk.jpg

Luxwert ca:10cm unter dem 15 W (6500K) Ledstrahler .
39744611ki.jpg

Sieht gut aus, aber die wichtigste Info fehlt, Bild vom LED-Strahler selbst. :)

Ist das jetzt die initiale Glühbirne, oder was ist das?
 
0-8-15 Baustrahler.. .
39745113gs.jpg

Das finde ich jetzt als billige Alternative super. Abstrahl-Charakteristik ist schön gerichtet und das Tageslicht-Spektrum passt.

Habe hier ein paar kleine Chilis auf der Fensterbank aus einem Keim-Test, die ich evtl. in der Küche überwintern will mit einer kleinen Beleuchtung.

Was heißt den das Direktanschluss auf der Packung? Stecker durchgestrichen, hmm. Wie wird der angeschlossen, an einer Abzweigdose?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

eigentlich wollte ich mich erst hier anmelden, wenn die Bohnen in die Erde kommen. Aber dieser Thread hat mich dazu bewogen, dies jetzt zu tun. @Salsa Fan leider muss ich dir komplett widersprechen und möchte deine Argumentation mal aufgreifen.

[...] es gibt viel zu kaufen... Baumarkt, E-Bay, Discounter... Finger weg! Das ist rausgeschmissenes Geld. Diese Pufflichter (Lila) braucht kein Mensch... keine Pflanze (außer Moos). Ein Fertig System geht so ab 250€ los (für eine Fläche von 60x80cm).

Nachfolgend verlinkst Du dann eine Filament LED, die aufgrund ihrer Bauweise erhebliche Nachteile gegenüber LEDs, die für horticulture Anwendungen konzipiert wurden, aufweisen. Später mehr dazu ....
Diese LED von Osram gibts aber auch bei Ebay und u.a im Bauhaus, das Argument hebelt sich selbst aus.
Falls du diese Pufflichter meinst, ich hab noch so eins Plug and Play im Baumarkt oder gar im Discounter gesehen, schon gar nicht für 250€.

Man braucht lediglich ein Leuchtmittel mit mindestens 6500 Kelvin für das Wachstum. Die Lux Werte sind zu vernachlässigen, Kelvin ist ausschlaggebend. Inzwischen gibt es 10.000 Kelvin Teile, die ebenfalls mit 24/36 Watt auskommen. Da habe ich aber keinen Link zu, bitte den Gockel bemühen. Ein paar Meter Kabel und eine Keramikfassung.

Kelvin gibt an wie warm eine Lichtquelle ist .... von niedrig (rot) bis hoch (blau). Du beschwerst dich also über Pufflichter die der Farbenlehre nach aus blauen und roten LED bestehen und schwörst danach auf eiskaltes bishin ins blaues Licht? Magst du kein Rot? :)
Es gibt Kulturen, die mit dem dualem Spektrum gut wachsen. Salate, Kräuter und Mircogreens z.B.
Hintergrund: im Lichtspekrum haben rot und blau die meiste Photonenpower, das ist der Grund warum NDL, MH Erwerbsanbau Jahrzehnte genutzt wurden und noch werden, CMDs mal außen vor. Grade bei ersteren beiden schiere Photonenmasse aber dafür suboptimales Spektrum mit Tälern und Peaks, teils außerhalb der PAR-Zone.
Elektrotechnisch gesehen geschieht die Umwandlung nur leider nicht sonderlich effizient, so dass eine Menge Energie als Wärme abgegeben wird. Trotz modernisierung durch elektronische Vorschaltgeräte bei Dampflampen haben LEDs in Sachen Effizienz die Nase vorne.
Sie erzeugen mehr Licht, weniger Abwärme. Trotzdem ist es nicht richtig von keiner Wärme zu sprechen, einige hundert Watt LED wandeln auch nicht grade wenig elektrische Energie in Abwärme um. Günstiger im Verhältniss als Glüh-, Dampf-, Halogenlampen oder T5-Leuchtstoff aber immernoch mehr als "nichts"

Ich finde es vollkommen ok, wenn das deine Meinung zu dem Thema ist, aber diese Meinung muß sich dann auch faktische kritik gefallen lassen.
Es gibt keine beste Beleuchtung zum Überwintern. Wie bei allem im Leben Abwägungsache .... ob man überhaupt beleuchten möchte, ob nur zur Anzucht, ob nur zur Überwinterung, welche Fläche beleuchtet werden soll, wie hoch die Planzen werden sollen (Saat oder Altpflanzen) oder wenn man schon beleuchtet, dann evtl. so effektiv wie möglich oder auch so günstig wie möglich.

Da sind wir dann wieder beim Stichwort "Bauform" mit der verlinkten Filament LED, hast du einen Abstrahlwinkel von 300°, ohne Milchglas evtl weniger, aber durch die Diffusion wird nahezu 360° hinkommen. Bedeutet also .... Licht welches nach oben und zu den Seiten wegstrahlt, muss reflektiert werden. Entfällt komplett wenn man auf rein vertikal verbaute LEDs setzt. Ist also effizienter, was auf lange Sicht Geld sparen kann.
LM301H z.B 120°C

Die von Dir verlinkte LED werkelt lt. Angabe mit ~140 lm/W bei 6.5K Kelvin
Die o.g LM301H in 5.7K je nach Bestromung zwischen ~200 bei 1,4A und 240 lm/W bei 0,1A. Zugegeben, letztere Anwendung wäre ein extremst Beispiel. Leider ist sie für einen direkten Vergleich nicht in 6.5K erhältlich.
Das sind schon 30% mehr Licht, wenn man das Projekt "günstig" halten möchte.
Je nach Projekt und Größe läppert sich das unterm Strich.

Vorteile der 301H im Vergleich zu der Filamentbirne:
merklich höhere Effizienzklasse der LED ansich, mehr lm/W
günstigere Bauform, 120° Abstrahlwinkel, mehr direktes Licht
Dimmbar
Spektrum bekannt, praktischerweise Vollspektrum


Nachteile im Vergleich zu der Filamentbirne:
Das Projekt kann je nach Vorhaben teuer werden, geht aber auch günstig (solange man nicht übertreibt),
leider kann es auch viel Zeit in Anspruch nehmen um die technischen Aspekte der angebotenen Bauteile zu verstehen.

Mit den Qualitätsstufen/Bins der LEDs kann Schindluder getrieben werden, also im Vertrauen(!!) kaufen.

Man sollte doch wissen was man da macht, wobei das auch für den Umgang Strom an Faßungen und gesockelter Glühirne gilt.
Strom sind nur 3 Kabel richtig ... aber für Leute die wenig, bis keine Ahnung von der Materie haben, sind es 2 zuviel.
Die gehen dann vorher besser zum Fachmann, der sollte i.d.R aus dem Salat ein Steckerfertiges Ding bauen können.
Zugentlastung auf Kabelanschlüssen und anderen VDE-Kram inklusive. Man stelle sich mal vor, so ein selbstbau brennt ab.
War nicht VDE-Konform erbaut, Versicherung bekommt das per Gutachter raus ... in der Haut möchte ich nicht stecken.
Kostet ein bisschen was, aber zumindest ist die RECHTLICH nicht mehr so leicht da dran.

Aber warum ich dies alles hier schreibe ist nicht um dich anzugreifen @Salsa Fan, sondern Leute könnten das so aufgreifen, ihre Lieblingschilli unter ne 11W Funzel stellen und sie dort warm überwintern wollen, das mag für eine Pflanze im 4x4 Topf funktionieren., aber nicht für eine Chili die schon eine season Natursonne tanken durfte.

Einstandpost und direkt Freunde gemacht, eigentlich wollt ich nur chiliimpressionen teilen .... 2020

Grade noch gelesen, Käppchen von LEDs abmachen, die haben schon ihren Sinn. Feuchtigkeits- und Berührungsschutz.
Ich weiß nicht, ob ich das so in der Nähe von Pflanzen haben wollen würde. s.o. wenn was passiert .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten