Ab wann ins Gewächshaus?

Wie viele Schrauben hast du abgerissen?:D;)

Der Aufbau ist so schön:whistling:. Die Klammern sind ultraübel. Habe das erste in einer nassen März Woche bei etwa 5 Grad aufgebaut. Die Hölle. Klamme Finger, Matsch, usw.
 
Ich hab ein ähnliches Gwh, wenn im Hochsommer Tür und beide Fenster offen sind ist es dem Tommis zu heiß. Da hilft nur Wände abbauen. Ich sag ja nur. :)

@Capsoholiker kann Ich Dir nachfühlen. Da ich eine Wand im Sommer rausneh,e, die gegenüber der Tür, geht es mittlerweile recht schnell mit Zange.
 
0 Schrauben. Hab mich vorher informiert und alle gebriefst, dass es aluschrauben sind und die keiner wirklich festziehen soll.

Und ja, ich kann folgen, wie die Klammern dran waren, war es auch nur noch so 5-6 grad. Höllisch kalte Pfoten. Der Rasen von letztem Jahr vor dem Gewächshaus ist nur noch eine einzige Matschpfütze. Also ich hab die Erfahrungen auch gemacht. Dafür hab ich mich aber mit dem sensationellen Pulled Pork selbst entschädigt. :thumbsup:
 
Ich hab das Uranus. Das hat ne Doppeltüre bzw. extrabreit. Werd aber auch noch Sensoren und Lüfter rein basteln, damit bisschen Zirkulation herrscht und ich das beobachten kann.
 
So, spontan heute noch frei genommen und wieder nen Schritt weiter. 800 Liter Erde mit Perlite gemischt für das Gewächshaus und noch nebenbei weitere 400 für die Hochbeete. Jetzt fehlt noch die Kräuterschnecke und die Blumentöpfe und dann waren das 6000 Liter seit Dezember.

Bewässerung wurde auch installiert. Perlschlauch mit Verteilern.
Und die Chilis durften aus dem Growschrank. Da müssten jetzt dringend die Nachzügler aka Tomaten usw. rein. Die Chilis bekommen teilweise die ersten Blüten. Jetzt müssen sie erstmal als Fenster und echte Sonne sehen.
 
Wahnsinn du bist ja super schnell. Einen Tipp für den Perlschlauch. Besorg dir einen Bewässerungscomputer (gibt es günstig bei Lidl im Frühjahr) und achte auch guten Wasserdruck. Ich hatte das vor ein paar Jahren auch mal, allerdings mangels Wasserdruck verworfen. Nun habe ich aber ein Hauswasserwerk am GWH stehen. Ich überlege gerade ob es von der Bewässerung damals noch Bilder gibt.
 
Wasserdruck ist kein Problem. Hatte schon an so ein Gerät gedacht. Brauch allerdings einen mit 2 individuellen Ausgängen. Die beiden Hochbeete sollen auch so versorgt werden. Schlauch wird wahrscheinlich am Wochenende unter die Grasnarbe gelegt. Dann muss ich zumindest bis ich nen kleinen Computer habe nur noch am Wasserhahn umstecken.
 
Mein Perlschlauch lag letztes Jahr auf einer Mulchfolie. Durch die Folie verlor der Boden sehr wenig Feuchtigkeiit:thumbsup:, so dass ich sehr wenig gießen musste im Gwh und der Perlschlauch kaum zum Einsatz kam. Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen Perlschlauch und Mulchfolie würde ich die Folie nehmen. Der Wasserbedarf war durch die Folie nur noch ca. 20-30 %.

Ich werde wieder beides nutzen dieses Jahr.

Zu bedenken ist, dass sich die Poren evtl. zusätzen durch die Lage unter der Erde wie Du es planst.
 
@Tylon hier mal noch die Bilder von meiner Bewässerung. Es war 2013 noch im alten GWH. Wenn du am Ausgang des Bewässerungscomputer einen 2fach-verteiler machst, sparst du dir einen 2ten Computer. Das Teil von Lidl ist sehr preisgünstig und funktioniert gut.

P1220041.JPG
P1220383.JPG
 
Folie wollte ich nicht nehmen. Hab extra schön luftige Erde genommen und nochmal gemischt. Hab viel mit Hydro in Blähton bzw jetzt mit Netztöpfen angezogen und mir den Effekt von luftiger Erde betrachtet und eher Fan geworden. Wollt ich mir nicht künstlich beschneiden. Hab sogar Ikea Papierkörbe mit den kleinen Löchern als pflanztöpfe besorgt um das auch im Sommer anzuschauen.
Wassersparen ist auch gar nicht der ausschlaggebende Punkt. Eher die Mischung aus Faulheit und dem Drang easy früh bewässern zu können mit nem kleinen Computer. Früh soll sich deutlich besser auf die Pflanzen auswirken, bekomm ich aber sonst nicht hin. Bei den Poren machen ich mir eigentlich keine Sorgen. Noch ist er neu und genug da. Aber auf Dauer kann das sicher eines werden.
Ich wollte einen Dual Computer, der die beiden Kanäle unterschiedlich steuert. Am besten mit Sensor aber das ist wohl nicht im Budget. Die Hochbeete sind ja draußen und bekommen somit Wasser von oben. Daher wäre ein Sensor mit Einfluss geschickt. Aber die funktionieren auch nicht immer 100%.... Naja. Vielleicht wirds auch wirklich nur einer und die manuelle Regelung die an den Verteilern dran ist. Aber da muss ich den Perfektionisten im Hinterkopf erst besiegen.... ;)
 
Zurück
Oben Unten