airball
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 2.777
Endlich geht‘s wieder los: Auf ins neue Jahr mit neuen Pflanzen und neuen Methoden. Um für neue Pflanzen zu sorgen, habe ich gestern mit der Aussaat meiner heurigen Chilis begonnen - zufälliger Weise auf den Tag genau einen Monat früher als in der letzten Saison.
Dieses Jahr befinden sich folgende Sorten in meinem Aufgebot (gekeimt/gesät):
Vicente’s Sweet Habanero (4/4)
Gorria (3/4)
Fatali Brown (4/4)
Ramiros (3/3)
Jamaikan Hot Red (1/3)
Mayan Chili (3/3)
Cayenne rot (3/3)
Lemon drop (2/2)
Sarit Gat (2/2)
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 04.01.2013
Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Erste Keimung: 11.01.2013 (Ramiros)
Letzte Keimung: 24.01.2013 (Jamaikan Hot Red)
Pikiert am: 23.02.2012 (alle Pflanzen)
Substrat: 1:1:1 Mischung aus Anzuchterde, Torf und Blumenerde
Topfgröße: 11x11x11 cm
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Zu den angesäten Sorten kommen noch meine beiden Aji Pineapple-Überwinterer, falls sie die Winterszeit überleben. Hier ein Foto meiner beiden Sorgenkinder, die sich aktuell noch mit einer kleinen Blattlausplage abmühen. Aktuell sehen die beiden wahrlich nicht wir der Quell des Lebens aus... Ich kann nur hoffen, dass sie den Winter überleben, ansonsten stehe ich im post-apokalyptischen Jahr 2013 ohne meine Lieblings-Baccatum da...
Meine heurige Auswahl unterscheidet sich im Vergleich zu den letzten Jahren ganz erheblich. Anstatt vieler super-scharfen Chinensen lege ich heuer mehr Wert auf die milden Sorten. Auch hat sich meine Anzuchtmethode etwas geändert. Nach den letztjährigen Problemchen mit den Kokosquelltöpfen bin ich heuer zum ersten Mal auf die Schnapsbecher-Methode umgestiegen. Die Tipps hier aus dem Forum haben sich echt bewährt: Nachdem ich zuerst versuchte mit einem Akkubohrer Abflusslöcher die Becher zu bohren, bin ich nach dem ersten Becher auf den Lötkolben umgestiegen - das hat klasse funktioniert. Ich bin jedenfalls guten Mutes, dass sich mit dieser Methode auch wieder Erfolg einstellen wird. Hier jedenfalls das noch relativ unspektakuläre Endergebnis meiner Aussaat:
Nun zu den einzelnen Sorten:
Vicentes Sweet Habanero
Die Vicentes Sweet Habanero sind für mich die ersten nicht-scharfen Chinensen, die ich anbauen werde. Hier lasse ich mich überraschen, was da auf mich zukommt. Gedacht sind die Vicentes Sweet Habaneros zum Snacken und zum Verpulvern. Die Vicentes Sweet Habaneros werden auf meiner Terrasse unter dem Glasdach positioniert - mal sehen, ob sie sich genauso gut entwickeln, wie die Habanero Red der letzten Saison.
Gorria
Ebenfalls zur Pulver-Herstellung sind die Gorria gedacht. Auf mein selber hergestelltes Piment d'Espelette freue ich mich schon ganz besonders. Vielen Dank nochmal an 'futurbo', der mir die Samen überlassen hat. Die Gorria werden allesamt ins Freilandbeet gesetzt. Hoffentlich geht das mal gut...
Fatali Brown
Die Fatali Brown habe ich neuer nur aus einem einzigen Grund im Anbau: Ich brauche neues Saatgut, da mit verschiedene Forum-User oder auch andere Freunde die Samen förmlich aus der Hand gerissen haben. Was ich ansonsten mit den Schoten machen werde, ist noch offen. Vermutlich wird einiges frisch gegessen, ein Teil verkocht bzw. zu Saucen verarbeitet. Die Fatali werden heuer ebenfalls auf meiner Terrasse platziert.
Ramiros
Etwas ganz anderes sind die Ramiros - mächtig lange rote Spitzpaprika mit einem fantastisch fruchtigen Aroma. Perfekt für Salate und Saucen. Auch zum Füllen und Überbacken ist diese Sorte problemlos geeignet - eine optisch auch interessante Alternative zur normalen Blockpaprika. Diese Pflanzen werden vermutlich ausquartiert und einen Standort in einem Wintergarten bekommen.
Jamaikan Hot Red
Ein großes Fragezeichen steht bei mir hinter den Jamaikan Hot Red. Ich habe die Samen von einem Freund bekommen, der nicht mehr wusste, ob es "Hot Red" oder "Red Hot" sind. Mal sehen, ob ich mir da Chinensen oder Annuums heranziehe. Je nach Gattung kommen sie dann entweder bei ins Freiland (Annuum, Red Hot) oder gehen an einen Freund zur Pflege (Chinense, Hot Red).
Maya(n) Chilis
Aber das größte Rätzel stellen für mich die sogenannten Maya bzw. Mayan Chilis dar. Ich habe keine Ahnung, was hier auf mich zukommt. Es scheint sich ja hier eher um einen Fantasienamen zu handeln, als um eine richtige Sortenbeschreibung. Falls hier irgendein Forenuser irgendwelche Infos für mich hat - ich bin für jeden Input dankbar. Die Pflanzen werden vermutlich ebenfalls zu Freunden ausquartiert - ganz gleich was für Chilis schlussendlich wachsen.
Cayenne red
Cayenne gehören einfach zu jeder Saison dazu. Letztes Jahr in Gelb, so werden heuer mal wieder rote Schoten herangezogen. Die Cayenne werden wohl größtenteils in die Gefriertruhe wandern, damit der Nachschub an scharfen Zutaten auch im Winter nicht abreißt.
Lemon Drop
An den Lemon Drops konnte ich heuer nicht vorbei. Ich hab zwar eigentlich keinen Platz mehr, aber irgendwo bekomme ich diese tolle Sorte schon noch unter. Falls meine Aji Pineapple den Winter nicht überstehen sollten, werden die Lemon Drops deren Platz im Freilandbeet einnehmen.
Sarit Gat
Bei den Sarit Gat muss ich mich selbst überraschen lassen. Sollen ja absolute Massenträger sein und perfekt für den Anbau auf Balkonien. Diese Sorte habe ich für Freunde vorgesehen, die jedes Jahr ein paar Chili-Pflanzen von mir bekommen. Mal sehen, wie das Feedback ausfällt.
Dieses Jahr befinden sich folgende Sorten in meinem Aufgebot (gekeimt/gesät):
Vicente’s Sweet Habanero (4/4)
Gorria (3/4)
Fatali Brown (4/4)
Ramiros (3/3)
Jamaikan Hot Red (1/3)
Mayan Chili (3/3)
Cayenne rot (3/3)
Lemon drop (2/2)
Sarit Gat (2/2)
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 04.01.2013
Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Erste Keimung: 11.01.2013 (Ramiros)
Letzte Keimung: 24.01.2013 (Jamaikan Hot Red)
Pikiert am: 23.02.2012 (alle Pflanzen)
Substrat: 1:1:1 Mischung aus Anzuchterde, Torf und Blumenerde
Topfgröße: 11x11x11 cm
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Zu den angesäten Sorten kommen noch meine beiden Aji Pineapple-Überwinterer, falls sie die Winterszeit überleben. Hier ein Foto meiner beiden Sorgenkinder, die sich aktuell noch mit einer kleinen Blattlausplage abmühen. Aktuell sehen die beiden wahrlich nicht wir der Quell des Lebens aus... Ich kann nur hoffen, dass sie den Winter überleben, ansonsten stehe ich im post-apokalyptischen Jahr 2013 ohne meine Lieblings-Baccatum da...
Meine heurige Auswahl unterscheidet sich im Vergleich zu den letzten Jahren ganz erheblich. Anstatt vieler super-scharfen Chinensen lege ich heuer mehr Wert auf die milden Sorten. Auch hat sich meine Anzuchtmethode etwas geändert. Nach den letztjährigen Problemchen mit den Kokosquelltöpfen bin ich heuer zum ersten Mal auf die Schnapsbecher-Methode umgestiegen. Die Tipps hier aus dem Forum haben sich echt bewährt: Nachdem ich zuerst versuchte mit einem Akkubohrer Abflusslöcher die Becher zu bohren, bin ich nach dem ersten Becher auf den Lötkolben umgestiegen - das hat klasse funktioniert. Ich bin jedenfalls guten Mutes, dass sich mit dieser Methode auch wieder Erfolg einstellen wird. Hier jedenfalls das noch relativ unspektakuläre Endergebnis meiner Aussaat:
Nun zu den einzelnen Sorten:
Vicentes Sweet Habanero
Die Vicentes Sweet Habanero sind für mich die ersten nicht-scharfen Chinensen, die ich anbauen werde. Hier lasse ich mich überraschen, was da auf mich zukommt. Gedacht sind die Vicentes Sweet Habaneros zum Snacken und zum Verpulvern. Die Vicentes Sweet Habaneros werden auf meiner Terrasse unter dem Glasdach positioniert - mal sehen, ob sie sich genauso gut entwickeln, wie die Habanero Red der letzten Saison.
Gorria
Ebenfalls zur Pulver-Herstellung sind die Gorria gedacht. Auf mein selber hergestelltes Piment d'Espelette freue ich mich schon ganz besonders. Vielen Dank nochmal an 'futurbo', der mir die Samen überlassen hat. Die Gorria werden allesamt ins Freilandbeet gesetzt. Hoffentlich geht das mal gut...
Fatali Brown
Die Fatali Brown habe ich neuer nur aus einem einzigen Grund im Anbau: Ich brauche neues Saatgut, da mit verschiedene Forum-User oder auch andere Freunde die Samen förmlich aus der Hand gerissen haben. Was ich ansonsten mit den Schoten machen werde, ist noch offen. Vermutlich wird einiges frisch gegessen, ein Teil verkocht bzw. zu Saucen verarbeitet. Die Fatali werden heuer ebenfalls auf meiner Terrasse platziert.
Ramiros
Etwas ganz anderes sind die Ramiros - mächtig lange rote Spitzpaprika mit einem fantastisch fruchtigen Aroma. Perfekt für Salate und Saucen. Auch zum Füllen und Überbacken ist diese Sorte problemlos geeignet - eine optisch auch interessante Alternative zur normalen Blockpaprika. Diese Pflanzen werden vermutlich ausquartiert und einen Standort in einem Wintergarten bekommen.
Jamaikan Hot Red
Ein großes Fragezeichen steht bei mir hinter den Jamaikan Hot Red. Ich habe die Samen von einem Freund bekommen, der nicht mehr wusste, ob es "Hot Red" oder "Red Hot" sind. Mal sehen, ob ich mir da Chinensen oder Annuums heranziehe. Je nach Gattung kommen sie dann entweder bei ins Freiland (Annuum, Red Hot) oder gehen an einen Freund zur Pflege (Chinense, Hot Red).
Maya(n) Chilis
Aber das größte Rätzel stellen für mich die sogenannten Maya bzw. Mayan Chilis dar. Ich habe keine Ahnung, was hier auf mich zukommt. Es scheint sich ja hier eher um einen Fantasienamen zu handeln, als um eine richtige Sortenbeschreibung. Falls hier irgendein Forenuser irgendwelche Infos für mich hat - ich bin für jeden Input dankbar. Die Pflanzen werden vermutlich ebenfalls zu Freunden ausquartiert - ganz gleich was für Chilis schlussendlich wachsen.
Cayenne red
Cayenne gehören einfach zu jeder Saison dazu. Letztes Jahr in Gelb, so werden heuer mal wieder rote Schoten herangezogen. Die Cayenne werden wohl größtenteils in die Gefriertruhe wandern, damit der Nachschub an scharfen Zutaten auch im Winter nicht abreißt.
Lemon Drop
An den Lemon Drops konnte ich heuer nicht vorbei. Ich hab zwar eigentlich keinen Platz mehr, aber irgendwo bekomme ich diese tolle Sorte schon noch unter. Falls meine Aji Pineapple den Winter nicht überstehen sollten, werden die Lemon Drops deren Platz im Freilandbeet einnehmen.
Sarit Gat
Bei den Sarit Gat muss ich mich selbst überraschen lassen. Sollen ja absolute Massenträger sein und perfekt für den Anbau auf Balkonien. Diese Sorte habe ich für Freunde vorgesehen, die jedes Jahr ein paar Chili-Pflanzen von mir bekommen. Mal sehen, wie das Feedback ausfällt.
Zuletzt bearbeitet: