Anbau im Freiland Ganz ohne Töpfe !

Ich habe letztes Jahr sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit Freilandanbau. Zu Testzwecken wurden verschiedene Sorten annuums und 2 chinensen zu den Tomaten gepflanzt. Sie sind verkümmert, aber richtig. Fast kein Wuchs und dementsprechend wenig Früchte. An der Erde kann es nicht liegen, denke ich. Die Tomaten sind wieder super abgegangen in der gleichen Erde.

Und was auch noch gegen Freilandanbau spricht: Wenn die ersten Fröste kommen, ist es vorbei. Wird etwas problematisch, wenn man die Pflanzen reinholen will, damit die restlichen Früchte reifen können. Dies betrifft besonders die Rocotos mit ihrer meist sehr langen Fruchtreife.
 
Naglfar schrieb:
Zu Testzwecken wurden verschiedene Sorten annuums und 2 chinensen zu den Tomaten gepflanzt. Sie sind verkümmert, aber richtig. Fast kein Wuchs und dementsprechend wenig Früchte. An der Erde kann es nicht liegen, denke ich. Die Tomaten sind wieder super abgegangen in der gleichen Erde.

Lass es mich so sagen: Du hast den klassischen Fehler begangen Chilies und Tomaten zusammen in die gleiche Fläche zu setzen. Das ist etwas was man niemals tun sollte. :whistling: Beide sind Starkzehrer. Die Tomaten sind aber viel wüchsiger und nehmen deshalb Futter und Wurzelraum für sich allein in Anspruch. Ergebnis: Chilies kümmern. Das hat weder was mit Freiland noch mit der Erde per se zu tun. Die zwei zusammen in einem Riesenkübel hätten genau das gleiche Problem. :rolleyes:

Wenn man Chilies ins Freiland setzt dann niemals zu anderen Starkzehrern. :nono1: Man kann sie aber gut mit Leguminosen (Bohnen, Erbsen etc.) kombinieren, da diese den Boden mit Stickstoff anreichern und da haben die Chilies gleich noch bissl was zu futtern. :)

Zusätzliche Bodenerwärmung kann man auch durch schwarze Mulchfolie erreichen oder indem man Steine als Wärmespeicher zwischen die Pflanzen legt.
 
@ Tigtburner: Es spricht nix dagegen, dass Du dein Beet nun schon vorbereitest. Aber Dünger jeglicher Art würde ich dabei nicht mit untermischen, sondern erst kurz vor dem einpflanzen. Ich fürchte, bis ende Mai, also bis zu der Zeit wo man ins Freie pflanzen kann, wird davon nicht mehr viel vorhanden sein.
 
@Echeveria danke für den tip ,,, ich hatte gedacht das man ein wenig Dünger zugeben sollte um den alten boden wieder zu "reanimieren" :-) dann kann ich mir das Geld ja sparen .

was ich sehr interessant finde ist die vergesellschaftung von chili mit anderen pflanzen . Ich hätte nie im leben gedacht das die Tomaten den chilis alles weck futtern und Bohnen oder Erbsen denen doch tatsächlich was zu futtern geben . das ist genial !!! danke für die top info !Mayachili da ich auch Tomaten dieses Jahr ziehe wäre mit Sicherheit zu einer vergesellschaftung gekommen und ich hätte mich gewundert warum die Chilis nich groß werden :-) .

nächste frage wo wir gerade dabei sind :-) ... wie groß sollen die töpfe sein in denen ich meine chilis anbaue die nicht ins Beet kommen ?

so groß wie möglich ? oder eher Klein ,,, was bei mir so 10-15 Liter währen um zu gewährleisten das die pflanze auch immer mollig warme Füße hat .
 
Meine Kübel sind bei den meisten 12 Liter, nur die Rocotos brauchen mehr. Die wollen so viel wie möglich, meine hatten 25 Liter Kübel und sind darin sehr gut gewachsen.
 
Wenn Du viel Platz hast kannst Du jeder Chili einen 20 L Topf spendieren. Ansonsten würde ich annuums und chinense in 12 L Töpfe setzen Baccatums und Rocotos in 20 L Eimer. Die Rocotos können auch in noch größere Gefässe, die liiiiieben das. ;)

Grundsätzlich zur Bodenvorbereitung:

Willst du Mist (egal von welchem Vieh) einsetzen, musst Du die Erde jetzt vorbereiten, damit er verrotet genug ist vor dem Bepflanzen.

Kompost kannst du jetzt einarbeiten oder kurz vor der Pflanzung.

Dünger erst direkt vor dem Pflanzen in den Boden, sonst ist er weggeschwemmt bis die Chilies kommen.

Und außerdem sollte ein Boden nicht gerade klatschnass sein, wenn man ihn umgräbt. Also nicht nach 3 Tage Platschregen oder so. :whistling:
 
Genial danke für die vielen Tipps .

Im Freiland die Chilis auf zu ziehen stelle ich extrem schwer vor da die Vorbereitung stimmen MUß ! Sind die Dinger ja erstmals verpflanzt dann heißt es Wässern, düngen und auf gutes Wetter hoffen :-) .

Aber mit jedem Tipp werde ich mir sichererer !

Alleine das man Chilis nicht neben Die Tomaten setzten soll weil die sich gegenseitig alles Weckfuttern find ich ja mal genial .


Nächste frage zur Düngung . Welche Dünger soll ich mir kaufen ? Kann man sich die Produkte im Bauhaus Kaufen oder sollte man einen Gärtner So Lange stressen bis der "DAS GUTE ZEUG" raus rückt ?

Bei Blaukorn,Hornspäne und Pferdemist sollte es ja keine Größeren unterscheide geben . Aber was ist mit der Flüssigdüngung welches Produkt Kann man kaufen ?
 
Frage 5 Leute nach Düngern und du wirst wenigstens 6 Meinungen bekommen.

Nein ich will dich nicht verarschen, Düngen ist für viele eine Phylosphie.
Der eine schwört auf normalen Baumarkt Dünger, der andere auf Langzeit, der dritte auf Spezial Dünger den man nur über Forums beziehungen ( oder mit viel Suchen im Internet; Stichwort Hakaphos) bekommt, ganz andere nehmen nur Brennesseljauche.

In meinem ersten Jahr (allerdings ausschließlich in Töpfen) hatte ich ganz normalen Baumarkt Tomatendünger genommen, und hatte sehr ordentliche Ernte.
Im 2. Jahr hatte ich zur Aufzucht dann schon den etwas besseren Algoflash Tomatendünger von Compo genommen und später dann den viel beschriebenen Hakaphos und man konnte wirklich förmlich zusehen wie die Pflanzen gewachsen sind.
Dieses Jahr werde ich evtl zweigleisig fahren und einen Teil mit Hakaphos Düngen und einen anderen Teil mit Brennesseljauche.

Wenn du als Anfänger zB den Algoflash Tomatendünger nimmst liegst du auf jedenfall nicht verkehrt
 
Im Freiland würde ich Flüssigdünger nur als zusätzlichen Dünger verwenden, der bei besonders großem Hunger der Pflanzen gegeben wird. Als Grunddüngung solltest Du irgendeinen Feststoff (im weitesten Sinne verstanden: also z. B. Kompost + Hornspäne, Mist, Blaukorn, Langzeitdünger oder mineralisch-organischen Dünger) verwenden.

Je nach Wahl kannst Du deinen "Dünger" nicht nur zur Bodenvorbereitung/bei der Auspflanzung nehmen, sondern nach 6-8 Wochen nochmals Kompost + Hornspäne oberflächlich einarbeiten oder nochmals Dünger einharken etc. So bist Du nicht "nur" auf die Düngung angewiesen, die Du bereits bei der Bodenvorbereitung in den Boden eingebracht hast. Zeitabstände variieren je nachdem was Du benutzen willst.

Warum nix flüssiges? Weil

a) der Flüssigdünger an den Wurzeln vorbeirauscht in tiefere Erdschichten und die Pflanze nur das verwerten kann, was sie in dem Moment des Gießens aufsüffeln kann. (Bei Kübelkultur kann sie in aller Ruhe alles aufsaugen.)

b) bei Regen ja nicht gegossen wird und so z. B. in verregneten Sommern deine Düngung sehr lückenhaft ausfallen würde ... das ist bei Starkzehrern gar nicht gut. :no:

Welcher Flüssigdünger? Wie sweetchili schon treffend bemerkt hat ... hier scheiden sich die Geister. Manchen ist nur das Teuerste gut genug für ihre Pflänzchen, andere wollen Bio, Öko, organisch, Hydroponikdünger oder was auch immer. Aber bei richtiger Pflege werden sie so oder so oder auch so gesunde Pflanzen werden.

Viele Wege führen zu Chiliernten, denn im Freiland kann sich die Pflanze durch ihre tiefen Wurzeln viele Nährstoffe selber zusammensuchen (im Kübel mit begrenztem Wurzelraum ist die Düngerauswahl wesentlich wichtiger).

Solltest nur aufpassen, dass der P-Wert nicht zu hoch ist (relativ zu N und K), sonst versalzt Du Dir schnell mal den Boden und die Bodenlebewesen sind hinüber. Ohne die wächst nix mehr wirklich gut.
 
Heidewitzka HAKAPHOS ????

Meine fresse !!!

Also ich war gerade eben auf der seite von COMPOexpert !!! Und jetzt bin ich komplett verwirrt ,wie ich auch in anderen Foren gelesen hab muss das zeug echt der Hammer sein .
Da ich auch ein freund von guter Wahre (wer billig kauft kauft 2 mal) bin is mir das zeug direkt Sympathisch . Nur bin ich echt ein Neuling auf dem Gebiet düngen und Düngemittel .
Welches diese vielen Produkte is den für die Aufzucht von Chilis A. im Freiland geeignet wen man den boden schon mit Kompost hornspänen und Pferdemist vorbereitet hat ? Brauch dann das Hakaphos noch?

und B. welches muss ich nehmen für meine Chilis im Pflanzkübel ?

Also in den Videos von semillias.de erklärt ja Peter Merle relativ genau wie man zu düngen hat .
Osmokote 6N zum bei Mischen als Langzeitdünger und Hakaphos als Flüssigdünger im Wasser für die Pflanzen im Topf .

Kann ich das 1zu1 übernehmen für ins Freiland ? oder wird das zu viel für die Pflanzen mit dem hornspan pferdemist zeugs??? nicht wen ich zufiel Dünge.
 
Also ich würde dir empfehlen zur Anzucht den Algoflash zu nehmen und sobald sie größer sind und in großen Töpfen sind dann auf Hakaphos Universal umzusteigen.

Am besten du suchst mal hier im Forum direkt nach Hakaphos, dann wirst du reichlich Lesestoff dazu finden. Und ich denke im Frühjahr wird hier im Forum bestimmt der ein oder andere den Haka auch wieder in kleineren mengen (so ca1-2 kg ) verkaufen. Ich habe meinen (1 Kg) letztes Jahr auch hier bekommen, für wenig Geld und habe immer noch mehr als die hälfte davon übrig.
Letztlich ist der Hakaphos für mich billiger gewesen als wenn ich im Baumarkt nen guten Tomatendünger genommen hätte.

PS: Ich möchte aber auch nicht verheimlichen das es Stimmen gibt die von dem nichts halten, weil sie meinen das das Aroma/der Geschmack der Chilis darunter leide (mir ist davon allerdings nichts aufgefallen)
 
Hakaphos ist schon ein genialer Dünger!

Allerdings besteht im Outdoor Anbau immer das Problem mit dem auswaschen von Dünger und düngen wärend langer Regenzeiten, wie ja auch schon Maya berichtet hatte.

Da ist ein Langzeitdünger meiner Meinung besser.
So wie du schon geschrieben hattest, ist Basacote / Osmocote ein sehr guter Dünger, man kann ihn auch gut mit Hakaphos kombinieren.

Aber wie ja auch schon geschrieben wurde, hundert Dünger = hundert Meinungen.;)
Da muss man einfach mal ein wenig probieren und was einem gefällt beibehalten.

Gruß Christian
 
Nochmals vielen dank für die Tips

In Sachen Dünger hab ich mich noch gar nicht schlau gemacht . Aber ich werde Gleich mal das Forum zum Thema düngen osma/basacote ,Algaflasch und hakaphos durch stöbern .
Ma kicken was ich da so interessantes und wissenswertes finde . Sicherlich wieder Tonnenweise an infos :-)

Was mich jetzt halt noch etwas unsicher macht ist tatsächlich der Geschmack der Chilis ob der sich zum negativen verändert ? Sind ja doch schon ziemliche Hämmer die Sachen von compo !!
 
Hallo ,
ich kann mich da auch nur der Maya anschließen .
Im letzten JAhr hat es soviel geregnet und da war der Flüssigdünger gar nichts der LAngzeitdünger hingegen hat die Pflanzen in dieser nassen Zeit gut genährt ---wenn ich mir da die Ernte anschaue-- sollte es so gewesen sein.
Für meine Pflanzen im Kübel/ geschützt vor regen gab es Flüssigdünger von CELAFLOR/ Naturen -- den sie zur überwinterung auch bekommen -- nur nicht so oft --- regelmäßig erst wieder wenn sie draußen stehen ab April-Mai.

..und Christian
hat da auch recht ---jeder bevorzugt da seinen Dünger -- wie ein Geheimrezept --- frag 10 Personen und Du wirst 10 verschiedene Antworten bekommen.
 
Hallo, also ich sage es mal so. Das mit dem flüssigdüngen im Freiland wir oftmals überschätzt und das ganz besonders bei Regenzeiten. Wenn Regen, dann ist meist damit einhergend eine etwas kühlere Witterung verbunden und in dieser Zeit wachsen die Pflanzen sowieso auf Sparflamme. Also ist damit auch nicht unbedingt eine Düngung von Nöten und ich denke, da nützt auch ein Langzeitdünger nix. Die Pflanzen gehen erst wieder richtig los, wenn sich die Wetterlage ändert, dahingehend, es wird wieder etwas wärmer und sonniger. Mit der wärmeren Wetterlage beginnen die Pflanzen wieder zuzulegen und der Boden beginnt wieder auszutrocknen. Dann muss man wieder wässern und man kann wieder Flüssigdünger zugeben. Und bei trockner Witterung und Wässerung rauscht der Dünger nicht durch die Erde und verschwindet im Grundwasser oder sonst wohin, sondern die Erde saugt sich mit Wasser voll und damit auch mit Dünger und den Pflanzen steht damit ein reichliches Nährstoffangebot zur Verfügung. Na ja, bis zum nächsten Regen halt und somit beginnt das Spielchen wieder von vorne ;)
 
Zurück
Oben Unten