Anbau von Tomaten und paprika

Peppi17

Chilitarier
Beiträge
1.208
Frohe Weihnachten euch allen.

Dieses Jahr haben wir vor neben chilis, auch Tomaten und paprika im etwas größeren Stil an zu bauen. Es werden ca. 10 Pflanzen pro Sorte. Dazu kommen noch Zucker Erbsen und hoffentlich Honig Melonen.

Nun meine Frage :

Diese Vorhaben sprengt natürlich den indoor Platz Angebot zum vorziehen, deshalb wird es im frühbeet draußen gesät. Wann ist denn der Zeitpunkt für die Aussaat draußen, wenn diese auch im freiland stehen werden?
 
Ich weiss es war nicht die Frage aber ich würde lieber drinnen aussäen und zwar dicht und dann kannst du diese Ende März ins Frühbeet packen.
Im Frühbeet aussäen wird vermutlich nicht mit Erfolg gekrönt da es einfach zu kalt ist und die Keimung dann zu lange dauert.
Habe es noch nie probiert würde aber so ran gehen

Anfang/ Mitt März drinnen aussäen.
Ende März/ Anfang April die Keimlinge dann ins Frühbeet packen aber auf jeden Fall mit Möglichkeit zur Not zu heizen
 
Das ist schon mal eine gute Hilfe. Das frühbeet ist ja quasi ein kleines gewächshaus ungefähr Knie hoch, 1 m lang und 60cm tief.
 
Ich würde es auch so machen wie Hombre.
Jedoch könntest Du die Pflanzen in Töpfen in das Frühbeet stellen,da die Fläche für ca 20 Pflanzen zum Ende hin schon ziemlich eng wird.
Die Tomaten gehen ja auch in die Höhe, da könnte es ebenfalls etwas eng werden.
 
Also zusammen gefasst, drinnen keimen lassen, im frühbeet anziehen und dann wenn die Temperaturen es zu lassen ins Feld Pflanzen.

Ich bedanke mich für die hilfreichen Antworten.

Eine kleine Frage noch :
Cayennens fühlen sich doch auch im freiland wohl ab Mitte /Ende Mai, oder lieber zu den chinensen ins gewächshaus
 
Hallo, also Erbsen brauchst nicht vorziehen. Die können gleich, nicht zu früh im Jahr, im Beet versenkt werden. Paprika unterscheiden sich ja nicht von Chilis. Daher damit nicht zu spät anfangen. Die sollten schon anfangs 2018 drinnen versenkt werden. Je früher umso besser. Bei den Tomaten und Melonen reicht es, wie auch Hombre schon geschrieben hat, ungefähr Mitte März, aber am besten dann auch drinnen. Cayenne gehen draußen im Topf, sowie auch im Beet. Der Erfolg ist im Beet aber sehr wetterabhängig. Das sind Töpfe flexibler zu handhaben und können auch einmal umgestellt werden.
 
Die Herauforderung bei Tomaten ist echt, da die Füße stillzuhalten und nicht zu zeitig anzufangen. Deren Wachstum ist mit Chili/Paprika nicht zu vergleichen. Viel Erfolg und Freude an den Pflanzen!
 
Ich bin echt begeistert, danke für die Antworten. Wie gesagt lange können sie nicht drinnen stehen, da für diese Menge an Pflanzen der Platz fehlt. Es kommen ja auch noch 12 chilis dabei, die relativ lange drinnen stehen müssen
 
Bezüglich der Größe beim Vorziehen.
Ich hatte meine Heinz-Tomaten in 2016 am 8 März gesät; nach 4 Tagen (12. März) waren sie gekeimt.

Hier ein Bild vom 22. April:
full

Topfgröße: 13×13cm / Höhe der Pflanze ca. 50 cm


Bedenke bitte beim Anbau von Tomaten, daß die meist die üble Angewohnheit haben, daß alle Früchte „gleichzeitig“ reif werden. – OK, nicht alle, aber innerhalb kurzer Zeit meißt so viele, daß man gar nicht weiß wohin mit den ganzen Tomaten.
https://chiliforum.hot-pain.de/threads/der-ketchup-tomatensammelfred.27893/page-2#post-642037


NACHTRAG:
Im Forum gibt es eine eigene Tomaten-Abteilung in dem man so manchen nützlichen Tipp findet.
https://chiliforum.hot-pain.de/forums/tomaten.43/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht gut, aber dann unbedingt ein Dach drüber machen…
Yepp.
Das scheint mir auch wichtig zu sein.
Tomaten mögen – im Gegensatz zu Chilis – keine nassen Blätter.

Ferner ist es wichtig, die Tomaten von Anfang an gut anzubinden.
Wenn möglich ist ein gewisser Windschutz auch nicht schlecht.
Und Hummeln… Hummeln sind ganz wichtig…. ;)
 
Ferner ist es wichtig, die Tomaten von Anfang an gut anzubinden.
Auch ausgeizen nicht vergessen. Außer es ist eine Busch (Strauch-) tomate.
Und die Beetpflanzen nicht zu oft wässern. Weniger wässern hat bei den Tomis zur Folge, dass ihr Wurzelwerk sich weiter ausbreitet und dabei auch in die Tiefe geht, immer auf der Suche nach Wasser. Öfter wässern bedeutet für die Pflanze, sie muss kein Wasser suchen, bildet daher auch kein weitreichendes Wurzelwerk aus. Was zu Folge hat, anfangs viel wässern, immer wässern. Es empfiehlt sich auch, einen kleineren Topf, oder ähnliches, bei jeder Pflanze in die Erde zu graben. Der Grund, wenn man wässert, kommt dahinein das Gießwasser. Somit verhindert man, dass Feuchtigkeit (Wasser beim gießen) an den Stamm und an die unteren Blätter kommt.
 
Zurück
Oben Unten