Anzuchtstation-Upgrade 2024

onkelsti

Jalapenogenießer
Beiträge
117
Servus miteinander,

wollt mal in die Runde fragen, welche "Anzuchtstationen" ihr denn so nutzt/verwendet?
Möchte bei mir gerne noch was verbessern, bin mal gespannt.

anbei mal meine kleine Station, ein Kallax umfunktioniert mit Habibi-Board, Heizmatte etc.

Danke schon mal

schöne Grüße aus Bayern
Matthias alias "da Hias" hi
 

Anhänge

  • Anzucht2.jpg
    Anzucht2.jpg
    416,2 KB · Aufrufe: 171
Ich denke das ist insgesamt sehr vielfältig und fängt wohl an der Fensterbank an und endet in riesigen Zelten/Räumen 😅. Hast du denn schon etwa eine Vorstellung in welchen Bereichen du was verändern möchtest? Gibt es mit dem Setup etwas das nicht gut läuft?
Da stelle ich auch meinen neuen Anzucht Bereich vor 🤦‍♂️😅. Das hat aber einen Hydroponic Ansatz und ist lange noch nicht fertig 🙈😅. Dem ganzen liegt zugrunde das es dieses Jahr auf der Fensterbank zu kalt war und das nicht wirklich gut funktioniert hat 🥴. Außerdem möchte ich mich auch im Bereich Hydroponic, vergrößern.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich denke das ist insgesamt sehr vielfältig und fängt wohl an der Fensterbank an und endet in riesigen Zelten/Räumen 😅. Hast du denn schon etwa eine Vorstellung in welchen Bereichen du was verändern möchtest? Gibt es mit dem Setup etwas das nicht gut läuft?
Da stelle ich auch meinen neuen Anzucht Bereich vor 🤦‍♂️😅. Das hat aber einen Hydroponic Ansatz und ist lange noch nicht fertig 🙈😅. Dem ganzen liegt zugrunde das es dieses Jahr auf der Fensterbank zu kalt war und das nicht wirklich gut funktioniert hat 🥴. Außerdem möchte ich mich auch im Bereich Hydroponic, vergrößern.
Schönen Gruß
Thorsten
Danke Dir Thorsten für den Link, da sind ein paar interessante Ansätze dabei für mich.

schöne Grüße
Matthias
 
Das wäre auch meine Frage gewesen, was passt Dir denn nicht an Deiner Anlage, bzw. was würdest Du gerne verbessern?

(Mein Setup: eine Handvoll Erde und ein paar Töpfchen. Ich weiß, ich bin ein Sonderling... :unsure:)

Gruß, pica
Servus Pica,
gute Frage, was für mich von Interesse wäre: welches Licht nutzt ihr zur Anzucht und welche Erde vorallem. Wie geht ihr bei der Anzucht vor, z.B. 8er Töpfe mit Abdeckung oder Beutel? Mich würden hier einfach die Erfahrungen die ihr gemacht habt interessieren. Der ein oder andere Tipp, wär super. hi

vielen vielen Dank euch allen
Matthias
 
welches Licht nutzt ihr zur Anzucht und welche Erde vorallem
Boah... das kommt so sehr auf die eigenen Vorlieben an. Was ich bisher ausprobiert habe: Kokoserde, Perlit, Vermiculit, Seramis. Normale Blumenerde, manchmal gemischt mit Kokos und/oder Perlit. Anzuchterde. Keimbeutel, Keimbox. Von Schnapsglas bis zum 1l-Topf. Mit und ohne Abdeckung, mit und ohne zusätzlicher Wärmequelle. Mit Einweichen (Wasser, Salpetersäure...) und ohne. Es funktioniert alles und hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ein paar wenige Ausnahmen gibt es, die ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erfordern (Wildsorten, manche Rocotos), aber grundsätzlich sind Chilisamen sehr keimfreudig, da muss man sich eigentlich nicht groß einen Kopf drum machen.
Bin da mittlerweile sehr pragmatisch geworden. Samen in normale Blumen/Gemüseerde, 7x7er Töpfchen, Mini-GWH. Möglichst warm stellen ohne zusätzliche Heizquelle (ab 20°C keimt so gut wie alles). So früh wie möglich in den Endtopf. Mehr mache ich nicht mehr, und es läuft ganz gut.

In Sachen Kunstlicht bin ich leider der falsche Ansprechpartner, aber da meldet sich bestimmt noch wer. Gibt ja mittlerweile richtig abgefahrenes Zeug auf dem LED-Markt, ich blicke da überhaupt nicht mehr durch und nutze es auch nicht.

Gruß, pica
 
Wie ich vorgehe, wenn es um Erde geht, kannst du dir hier anschauen. Das hatte ich für jemanden anderen angesetzt und ist dann aus dem Thread raus gekommen worden. Falls da irgendwo der Zusammenhang fehlt, einfach fragen.
Ist aber auch nur völlig simpel 😉.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich werfe meinen Hut hier auch mal in den Ring :D

Kleines Anzucht GWH & Heizmatte sind von Romberg Maße ca. 56cm Breit x 18cm Tief
Anzucht war dieses Jahr mit einer alten Leseleuchte mit LSR & wie die Pflanzen bisschen größer waren kam die Sanlight FLEX II-2 mit 20 Watt zum Einsatz.
Nächstes Jahr kommt nur noch die Sanlight zum Einsatz.
Mir war wichtig Qualität zum haben, aber die Kosten sollten sich dabei im Rahmen halten.

Gekeimt wird in jiffy's, habe auch nicht vor was anderes zum probieren :angelic:
Nächstes Jahr wird zeitlich so begonnen:
Chinensen & Rocotos Ende Januar/Anfang Februar
Annuums folgen dann Mitte bis Ende Februar/Anfang März.


Bis Ende April stehen die Pflanzen in 13er Töpfe daher wird es bei mir etwas "später" bei der Indoor-Anzucht
 
Ich werfe meinen Hut hier auch mal in den Ring :D

Kleines Anzucht GWH & Heizmatte sind von Romberg Maße ca. 56cm Breit x 18cm Tief
Anzucht war dieses Jahr mit einer alten Leseleuchte mit LSR & wie die Pflanzen bisschen größer waren kam die Sanlight FLEX II-2 mit 20 Watt zum Einsatz.
Nächstes Jahr kommt nur noch die Sanlight zum Einsatz.
Mir war wichtig Qualität zum haben, aber die Kosten sollten sich dabei im Rahmen halten.

Gekeimt wird in jiffy's, habe auch nicht vor was anderes zum probieren :angelic:
Nächstes Jahr wird zeitlich so begonnen:
Chinensen & Rocotos Ende Januar/Anfang Februar
Annuums folgen dann Mitte bis Ende Februar/Anfang März.


Bis Ende April stehen die Pflanzen in 13er Töpfe daher wird es bei mir etwas "später" bei der Indoor-Anzucht
Servus Kaito, erstmal danke für dein Feedback. Jiffy´s könnt ich mal testen, hatte ich bis jetzt noch nie. Sanlight hatte ich die vergangene Saison auch, geniale Leuchten.
Und die Jungs von Crescience sind auch absolute Profis, dort hab ich mir ein bisschen was bauen lassen, mit den Samsung LM301H Chips, perfekt.

jedenfalls, besten Dank
Matthias
 
Da bin ich echt der falsche Ansprechpartner 😅. Ich bin fast nur im Bereich Annums unterwegs und wenn mal ne Chinese dabei ist, wird die gleich behandelt 😅. Ich denke das ist auch ein bisschen davon abhängig was du für Möglichkeiten hast und was du überhaupt vor hast 😉.
Früh anfangen ist sicher eine super Sache aber wenn dir dann der Platz ausgeht ist das auch nicht mehr so geil 😅. Wenn Du die Möglichkeit hast sie im schlimmsten Fall noch drinnen Reifen zu lassen, ist später anfangen auch nicht so problematisch 🤷‍♂️. Wenn du sowieso nur drinnen arbeitest, gibt es natürlich noch die Möglichkeit mehrere ernten anzupeilen, also früher anfangen 😉. Na usw halt 😅.
Also mir ist dieses Jahr alles was ich schon seit Jahren mache um die Ohren geflogen 😅. Neue Wohnung 🤦‍♂️. Ein altes zugiges Fachwerk Haus kann man halt schlecht mit der eigentlich gut isolierten Wohnung vorher vergleichen 🙈😅. Deswegen ja auch mein Upgrade. Da geht es wirklich in erster Linie um Temperatur 😅. In der alten Wohnung war es mit SHP'S durchaus möglich 3 ernten im Jahr hin zu bekommen. Angefangen im Dezember und dann solange bis sich Spinnmilben breit gemacht haben. Jetzt habe ich draußen eine Menge Platz und habe gestern angefangen " Not zu ernten " weil mittlerweile mehr gammelt als Reif wird 🤷‍♂️. Also dieses Jahr, angefangen im Januar, nicht mal SHP'S Reif bekommen 🤦‍♂️.
Der Plan für das nächste Jahr ist mit milderen Sorten schon sehr früh anzufangen um da den Sommer über beim Grillen schon was von Nutzen zu können. Die schärferen Sorten dann später, weil mein Bedarf da sowieso nicht so hoch ist und es mir reicht wenn ich die bis zum Saison Ende Reif bekomme 🤷‍♂️. Ob das so aufgeht, kann ich erst Ende nächsten Jahres sagen 😅.
Zu den Jiffis kann ich nur sagen das ich da nicht viel von halte 🤷‍♂️. Die erfüllen im großen und ganzen ihren Zweck aber es gibt auch einige Bilder auf denen gut zu sehen ist das die Pflanzen da keine Wurzeln durch bekommen. Ich habe die vor Jahren mal verwendet und ins Beet gepflanzt. Die Netze davon habe ich bis heute, bei jedem umgraben auf der Schaufel 🙄. Kann man nehmen muss man aber nicht 🤷‍♂️.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Da bin ich echt der falsche Ansprechpartner 😅. Ich bin fast nur im Bereich Annums unterwegs und wenn mal ne Chinese dabei ist, wird die gleich behandelt 😅. Ich denke das ist auch ein bisschen davon abhängig was du für Möglichkeiten hast und was du überhaupt vor hast 😉.
Früh anfangen ist sicher eine super Sache aber wenn dir dann der Platz ausgeht ist das auch nicht mehr so geil 😅. Wenn Du die Möglichkeit hast sie im schlimmsten Fall noch drinnen Reifen zu lassen, ist später anfangen auch nicht so problematisch 🤷‍♂️. Wenn du sowieso nur drinnen arbeitest, gibt es natürlich noch die Möglichkeit mehrere ernten anzupeilen, also früher anfangen 😉. Na usw halt 😅.
Also mir ist dieses Jahr alles was ich schon seit Jahren mache um die Ohren geflogen 😅. Neue Wohnung 🤦‍♂️. Ein altes zugiges Fachwerk Haus kann man halt schlecht mit der eigentlich gut isolierten Wohnung vorher vergleichen 🙈😅. Deswegen ja auch mein Upgrade. Da geht es wirklich in erster Linie um Temperatur 😅. In der alten Wohnung war es mit SHP'S durchaus möglich 3 ernten im Jahr hin zu bekommen. Angefangen im Dezember und dann solange bis sich Spinnmilben breit gemacht haben. Jetzt habe ich draußen eine Menge Platz und habe gestern angefangen " Not zu ernten " weil mittlerweile mehr gammelt als Reif wird 🤷‍♂️. Also dieses Jahr, angefangen im Januar, nicht mal SHP'S Reif bekommen 🤦‍♂️.
Der Plan für das nächste Jahr ist mit milderen Sorten schon sehr früh anzufangen um da den Sommer über beim Grillen schon was von Nutzen zu können. Die schärferen Sorten dann später, weil mein Bedarf da sowieso nicht so hoch ist und es mir reicht wenn ich die bis zum Saison Ende Reif bekomme 🤷‍♂️. Ob das so aufgeht, kann ich erst Ende nächsten Jahres sagen 😅.
Zu den Jiffis kann ich nur sagen das ich da nicht viel von halte 🤷‍♂️. Die erfüllen im großen und ganzen ihren Zweck aber es gibt auch einige Bilder auf denen gut zu sehen ist das die Pflanzen da keine Wurzeln durch bekommen. Ich habe die vor Jahren mal verwendet und ins Beet gepflanzt. Die Netze davon habe ich bis heute, bei jedem umgraben auf der Schaufel 🙄. Kann man nehmen muss man aber nicht 🤷‍♂️.
Schönen Gruß
Thorsten
Ja Wahnsinn Thorsten, also bleib ich bei meinen 8er Töpfen, danke dir für´s Feedback.
Gutes Gelingen

Gruß
Matthias
 
Servus Kaito, erstmal danke für dein Feedback. Jiffy´s könnt ich mal testen, hatte ich bis jetzt noch nie. Sanlight hatte ich die vergangene Saison auch, geniale Leuchten.
Und die Jungs von Crescience sind auch absolute Profis, dort hab ich mir ein bisschen was bauen lassen, mit den Samsung LM301H Chips, perfekt.
Die sind definitiv ihr Geld wert, was noch zu erwähnen ist, dass sie Torf enthalten (ist ja für manche ein Ausschlusskriterium)

@ghost155 hat auch Recht wegen den Netzen drum rum, auch wenn diese bei manchen Händlern damit beworben werden, dass sie die Durchwurzelung nicht stören und "biologisch abbaubar sind" funktioniert dies bei mir auch eher schlecht als recht.
Ich zu meinen Teil nutze die Quelltöpfe ohne die Netze, ist ja schnell weggeschnitten :angelic:

Und zu den LEDS bin noch etwas neu was das Thema angeht, aber die Website von den Jungs von Crescience sieht schonmal stark aus :D
Mit meiner Sanlight bin ich auch Top zufrieden, wird nicht die letzte LED sein, welche ich mir von der Firma gekauft habe :)
 
Für Erdkultur lasse ich in Eazyplugs keimen in einer dunklen Styroporkiste mit Aquarienheizung drin. Optimale Keimbedingen, aber nachteilig, dass man sehr häufig schauen muss ob was im Durchbruch ist. Sobald man das versäumt kann man Spargel ernten :D
Dann geht's ganz simpel auf die Fensterbank wo es im Winter erstmal eine weile recht kalt ist. Bisschen KL von oben bis März.
 
Zurück
Oben Unten