Bauschaum???

Aber außen sind die bloß so hell. Innen sind die wie auf dem oberen Bild: Wie sehr dunkle Erde.

Gibt ja viele verschiedene Arten. Wenn die etwas älter sind, sind sie innen auch nicht mehr gelb sondern werden eher braun/schwarz. Außerdem könnten da auch gut mehre Pilze zusammen gekommen sein!? Das bleibt insbesondere bei Holzhackschnitzel nicht aus.
 
Hast Du eine Idee?
Denke es ist ein Schleimpilz
Das sehe ich auch so. Schleimpilze können durchaus auch in Gärten vorkommen. Der gezeigte ist im Endstadium und hat schon Sporen gebildet. Daher der 'Staub'. Ihn genau ohne Mikroskop zu bestimmen, ist nahezu unmöglich. Da Schleimpilze auf der Suche nach Nahrung ja wander (können), ist es auch nicht verwunderlich, ihn auf einem Salbeiblatt zu finden. Aber keine Bange, Schleimpilze stehen nicht auf Salbei, Hauswurz, oder Buchs ;)
 
Ich hab grad ein weiteres Alien-Ei im Zitronenthymian gefunden. Die Bilder zeigen die langsame Zerstörung durch mich mit Seifenlauge und 10 Liter Regenwasser:
CIMG0226.JPG
CIMG0227.JPG
CIMG0228.JPG
CIMG0229.JPG
CIMG0230.JPG
CIMG0231.JPG
CIMG0232.JPG
CIMG0233.JPG
CIMG0234.JPG
CIMG0235.JPG
CIMG0236.JPG
CIMG0237.JPG
CIMG0238.JPG
CIMG0239.JPG
CIMG0240.JPG
CIMG0241.JPG
CIMG0242.JPG
 
Wenn du meinst, nicht zerstörtes: Die ersten 6 oder 7 Bilder zeigen den "Original-Zustand". Jedenfalls so, wie ich es vorgefunden habe.
 
Genau. Besser wäre lebend und noch jung, so könnte man ihn eventuell eingrenzen.
 
Ich weiß nicht, wie lange der schon im Zitronenthymian war. Ich schaue jeden Tag mehrmals über die Spirale, bloß mitten im Gewächs fällt mir das nicht auf. Erwartet hab ich eher, daß die Eier weiterhin auf'm Rindenmulch wachsen und nicht, wie beim Buchs damals, im Gewächs.
 
Ich war heute wiedermal draußen und wieder 2 neue entdeckt. Jetzt war seit dem Zitronenthymian Ruhe.
Meine Mutter hat gesagt, lang sind die noch nicht da. Als sie vor ner Stunde oder so vorbeigegangen ist wäre ihr das wohl aufgefallen (sagt sie zumindest). Jedenfalls sind die noch sehr frisch. Bilder (von frisch bis kaputt):
CIMG0243.JPG
CIMG0244.JPG
CIMG0245.JPG
CIMG0246.JPG
CIMG0247.JPG
CIMG0248.JPG
CIMG0249.JPG
CIMG0250.JPG
CIMG0251.JPG
CIMG0252.JPG
CIMG0253.JPG
CIMG0254.JPG
CIMG0255.JPG
CIMG0256.JPG
CIMG0257.JPG
CIMG0258.JPG


Ich hoffe ihr könnt was erkennen. Draußen konnte ich nicht immer 100 % erkennen, was ich genau fotografiere weil es so hell war.

Kleine Anmerkung noch: Der der noch so schleimig ist, war im Schatten (also im Norden der Spirale), der trocknere war im Süden der Spirale).
 
Kann ich die irgendwie loswerden, diese Lebewesen?
Wenn es die Gelbe Lohblüte ist, dann soll die angeblich für Pflanzen unschädlich sein.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohblüte
Hier noch ein Artikel: http://www.lokalkompass.de/xanten/n...-gelbe-lohbluete-oder-hexenbutter-d91775.html

Da der Pilz altes Holz frißt, wäre es vielleicht sinnvoll, auf den Rindenmulch (oder was hast Du da gestreut?) zu verzichten.
Durch Deine Versuche, den Pilz zu zerstören, hast Du vermutlich seine Sporen großflächig verteilt, so daß er nun an allen Ecken und Enden sitzt.

Oder einfach auf Sonne und trockenes Wetter hoffen. Das mögen Schleimpilze nicht so gerne.
 
Ja, da liegt Rindenmulch rum. Ich hab heute zum ersten Mal seit Wochen wieder die Spirale gegossen weil ich hoffte, die Pilze kommen nicht mehr, sind trotzdem die beiden neuen gekommen. Deren Hauptsaison ist laut einem deiner Links Juni - August/September.
Aber wie können die sich so schnell bilden? Das hab ich aus diesen nicht herauslesen können.
 
Da der Pilz altes Holz frißt
Nicht so ganz. Im Text vom zweiten Link steht genaueres darüber ;)
Durch Deine Versuche, den Pilz zu zerstören, hast Du vermutlich seine Sporen großflächig verteilt
Das sehe ich auch so. Sozusagen Pilzzüchter wider Willen :D
Oder einfach auf Sonne und trockenes Wetter hoffen. Das mögen Schleimpilze nicht so gerne.
Genau, oder wenn es die Lohblütte ist, ab damit in die Pfanne :roflmao:
 
Aber wie können die sich so schnell bilden?
Es fängt mit einem winzig kleinen Ding aus einer Spore an. Die Zellkerne verdoppeln sich dann gleichzeitig. Das heißt z.B. Wenn ein Plasmodium, in diesem Fall der bewegliche Schleimpilz als solches, dann eine Milliarde Zellkerne hat, geht es ruck zuck und es ist dann ein Plasmodium mit zwei Milliarden Zellkerne, usw. Aber keine Bange, so riesig werden die schon nicht. Zumindest meist nicht :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten