Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe ein paar Ergänzungsvorschläge zur Tabelle.
Cerasiforme sind eigentlich eine Gruppe innerhalb C. annuum. Daher würde ich das kenntlich machen und anders beschreiben. Es gibt noch weitere Gruppen, die man gleich mit ergänzen könnte. Z.B:
annuum - Cerasiforme-Gruppe
einjährig - Gruppe mit kirschförmigen Früchten
annuum - Conioides-Gruppe
einjährig - Gruppe mit aufrechten, meistens kleinen, kegelförmigen Früchten
annuum - Fasciculatum-Gruppe
einjährig - Gruppe mit roten, zapfenförmigen Früchten
annuum - Grossum-Gruppe
einjährig - Gruppe mit großen Früchten
annuum - Longum-Gruppe
einjährig - Gruppe mit langen Früchten
Cardenasii würde ich so beschreiben:
cardenasii
angelehnt an den bolivianischen Botaniker Martín Cárdenas
Was Capsicum bedeutet könnte man auch noch ergänzen:
Capsicum
neulateinische Ableitung des griechischen Wortes kapsa = "Kapsel"
Bei "caatingae" könnte man zur Erläuterung an die Bedeutung noch "(Landschaft im nordöstlichen Teil von Brasilien)" anhängen und bei "chacoense" "(Region in Südamerika)".
Bei "hookerianum" bin ich bisher immer daran gescheitert herauszufinden welcher Hooker denn für den Namen steht. In Frage kommen gleich mehrere Botaniker, z.B. 2 bedeutende Hooker, Sir William Jackson Hooker oder Sir Joseph Dalton Hooker. Es gibt aber noch weitere Hooker. Vielleicht weiß es ja irgend jemand.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.