Mr.Chili
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 55
@HotPaul :
da wirst du jede Menge Entwicklungsaufwand vor dir haben...
selbst meine relativ einfache Schaltung brauchte drei Wochen, bis sie und der dazugehörige Programmcode derart einsatzbereit waren, dass sie keine merklichen Bugs mehr enthält. Und selbst jetzt schaue ich noch mit einem externen Temperaturfühler jeden Tag ein wenig nach dem rechten, um irgendwelche "undokumentierten Zustände" aufzuspüren, falls es sie gibt... 
Du wirst auf jeden Fall sehr viel ausprobieren müssen, um zum Beispiel solche Sachen richtig einstellen zu können wie die real benötigte Wassermenge, die Wässerungsintervalle, oder auch nur die momentane Pumpleistung als solche. Bei sowas wirst du nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen können, sondern es wird mit jeder Menge Tüfteln und trial and error verbunden sein.
Könnte sein, dass der Sommer wieder vorbei ist bis wirklich alles so läuft wie du es haben möchtest.
Nichtsdestotrotz ist auch deins ein hoch spannendes Projekt, und es wird bestimmt interessant sein, das hier übers Forum mitzuverfolgen.
Eine Sache noch, Feuchtigkeitssensor... habe ich mir bewusst gespart bei meiner Heiz-Schaltung, und stattdessen wird die Heizleistung automatisch über den Programmcode überwacht und geregelt in Abhängigkeit davon, wie schnell sich das Substrat erwärmt. Will heißen:
schnelle Erwärmung ---> heißt wenig Wasser im Substrat ---> Heizleistung wird verringert, wenn sich das Substrat innerhalb von drei Minuten um mehr als 2 °C erwärmt.
langsame Erwärmung ---> heißt viel Wasser im Substrat ---> Heizleistung wird erhöht, wenn sich das Substrat in drei Minuten weniger als 1°C erwärmt.
Damit versuche ich zu verhindern dass meine Heizung zum Elektro-Kocher wird...
da wirst du jede Menge Entwicklungsaufwand vor dir haben...


Du wirst auf jeden Fall sehr viel ausprobieren müssen, um zum Beispiel solche Sachen richtig einstellen zu können wie die real benötigte Wassermenge, die Wässerungsintervalle, oder auch nur die momentane Pumpleistung als solche. Bei sowas wirst du nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen können, sondern es wird mit jeder Menge Tüfteln und trial and error verbunden sein.
Könnte sein, dass der Sommer wieder vorbei ist bis wirklich alles so läuft wie du es haben möchtest.

Nichtsdestotrotz ist auch deins ein hoch spannendes Projekt, und es wird bestimmt interessant sein, das hier übers Forum mitzuverfolgen.
Eine Sache noch, Feuchtigkeitssensor... habe ich mir bewusst gespart bei meiner Heiz-Schaltung, und stattdessen wird die Heizleistung automatisch über den Programmcode überwacht und geregelt in Abhängigkeit davon, wie schnell sich das Substrat erwärmt. Will heißen:
schnelle Erwärmung ---> heißt wenig Wasser im Substrat ---> Heizleistung wird verringert, wenn sich das Substrat innerhalb von drei Minuten um mehr als 2 °C erwärmt.
langsame Erwärmung ---> heißt viel Wasser im Substrat ---> Heizleistung wird erhöht, wenn sich das Substrat in drei Minuten weniger als 1°C erwärmt.
Damit versuche ich zu verhindern dass meine Heizung zum Elektro-Kocher wird...
