Beleuchtung für Überwinterer

Es gibt Kulturen, die mit dem dualem Spektrum gut wachsen. Salate, Kräuter und Mircogreens z.B.
Hintergrund: im Lichtspekrum haben rot und blau die meiste Photonenpower, das ist der Grund warum NDL, MH Erwerbsanbau Jahrzehnte genutzt wurden und noch werden, CMDs mal außen vor. Grade bei ersteren beiden schiere Photonenmasse aber dafür suboptimales Spektrum mit Tälern und Peaks, teils außerhalb der PAR-Zone.

Nach allem was ich mittlerweile so gelesen habe, sollte Kaltweiss tatsächlich ein guter Kompromiss zwischen Spektrum und Preis sein.
Das kann man sowieso alles nicht so pauschalisieren, es gibt durchaus auch Pflanzen, die auf einen zu großen Rot-Anteil empfindlich reagieren.

Man sollte doch wissen was man da macht, wobei das auch für den Umgang Strom an Faßungen und gesockelter Glühirne gilt.
Strom sind nur 3 Kabel richtig ... aber für Leute die wenig, bis keine Ahnung von der Materie haben, sind es 2 zuviel.
Die gehen dann vorher besser zum Fachmann, der sollte i.d.R aus dem Salat ein Steckerfertiges Ding bauen können.
Zugentlastung auf Kabelanschlüssen und anderen VDE-Kram inklusive. Man stelle sich mal vor, so ein selbstbau brennt ab.
War nicht VDE-Konform erbaut, Versicherung bekommt das per Gutachter raus ... in der Haut möchte ich nicht stecken.
Kostet ein bisschen was, aber zumindest ist die RECHTLICH nicht mehr so leicht da dran.

Das stimmt allerdings, deshalb habe ich gleich eins mit Stecker bestellt.

Bin mal gespannt auf meinen ersten Beleuchtungs-Versuch... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja,

so scheiden sich die Geister. Ich schreibe nur aus Erfahrung, nicht durch angelesenes Wissen. Ich gärtner seit über 45 Jahren, und unter Kunstlicht seit 25 Jahren. Ich erlaube mir mal, mich als Experte hinzustellen.

Was Du da von dir gegeben hast, ist Murks... Sorry das sagen zu müssen. Du kennst dich mit der Materie wohl nicht ganz so gut aus. Ein LED Panel selbst zusammen zu schrauben, kann jeder Hampelmann. Ein LED Board zusammen zu löten, bedarf schon handwerkliches Geschick, das die Jugend von heute nicht mehr drauf hat. So What? Du hast keine Ahnung von ein bisschen Elektik, was man in der 5ten oder 6ten Klasse lernt und brauchst einen Handwerker dafür? AUA!!! Armes Deutschland, weit hast Du es gebracht....löl
 
Tja,

so scheiden sich die Geister. Ich schreibe nur aus Erfahrung, nicht durch angelesenes Wissen. Ich gärtner seit über 45 Jahren, und unter Kunstlicht seit 25 Jahren. Ich erlaube mir mal, mich als Experte hinzustellen.

Was Du da von dir gegeben hast, ist Murks... Sorry das sagen zu müssen. Du kennst dich mit der Materie wohl nicht ganz so gut aus. Ein LED Panel selbst zusammen zu schrauben, kann jeder Hampelmann. Ein LED Board zusammen zu löten, bedarf schon handwerkliches Geschick, das die Jugend von heute nicht mehr drauf hat. So What? Du hast keine Ahnung von ein bisschen Elektik, was man in der 5ten oder 6ten Klasse lernt und brauchst einen Handwerker dafür? AUA!!! Armes Deutschland, weit hast Du es gebracht....löl

Bitte unterlasse beleidigende Äußerungen. Bleibe sachlich bei Deiner Argumentation.
 
und so ein Teil reicht aus für eine Pflanze mit 40cm Durchmesser? ca 80cm hoch?

Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr antworten, aber ich gehe mal davon aus, dass deine Frage ernst gemeint ist.

Antwort: Weiß ich selbst nicht, erster Beleuchtungs-Versuch meinerseits, aber ich gehe davon aus, dass durch den erhöhten Blau-Anteil die Pflanze eher buschiger anstatt größer wird und durch die Wahl eines kleineren Topfes das Größenwachstum auch noch etwas eingeschränkt wird.

Versuch macht kluch... ;)
 
@ papastone
Ich kann mich dem Vorredner nur anschließen.
Versuch mach kluch… .
Da ich aktuell zufällig eine Rocoto in deiner Pflanzengröße -eher etwas größer- habe..siehe Bilder.
Aufnahme mit Blitzlicht
39751226mu.jpg

Ohne Blitzlicht schaut es dann so..
39751246mu.jpg

39751249ic.jpg


Ergo:Ausprobieren was geht..
 
@Salsa Fan
Warum denn gleich in so einem Ton?
@W4nn4be hat doch nur ganz sachliche Kritik geübt und schreibt sogar explizit
warum ich dies alles hier schreibe ist nicht um dich anzugreifen @Salsa Fan....



Die Lux Werte sind zu vernachlässigen, Kelvin ist ausschlaggebend.
Könntest du als Experte das einem Laien wie mir verständlich erläutern?
Wie sieht das mit PAR, PPF und PPFD aus, sind die auch vernachlässigbar?
 
Also Lumen spielt keine Rolle?
Nach meinem Verständnis spielt der Lichtstrom (Lumen) selbstverständlich auch eine Rolle.
Die Definition kannst du hier lesen.

Überspitzt, wenn der Lichtstrom keine Rolle spielen würde, könntest du auch eine kleine Schlüsselanhängerlampe mit 6500K nehmen, um deine Pflanzen zu beleuchten. Ich denke jetzt einfach mal dass sich @Salsa Fan da unglücklich ausgedrückt hat, von vornherein Lampen gewählt hat mit denen es funktioniert und deshalb gute Erfahrungen gemacht hat.

Wie bereits geschrieben wurde gibt Farbtemperatur die Lichtfarbe an, warmweiß liegt eher in Richtung 3000K, Kaltweis in Richtung 6500K.
@mph und andere User haben schon geschrieben, dass sie mit LED Beleuchtung (z. B. Zeus XT) die Erfahrung gemacht haben, dass die Pflanzen so extrem gedrungen wachsen, dass sie schon wie Bodendecker wachsen.
Hier dazu der Verlauf.
Man muss dazu sagen, dass die Lampen in einer anderen Liga spielen, sie sind wesentlich stärker (nein, Lumen gibt nicht die Lichtstärke an :) ).

Was hast du denn mit der Lampe vor, Anzucht oder Überwinterung?
Mit so einem Amazonkram habe ich keine Erfahrung.
Über die Zeus XT habe ich sehr viel Gutes gelesen und auch schon damit geliebäugelt.
@mph hat damit mehrmals eine ordentliche Ernte eingefahren. Siehe hier. und hier. Wenn du deine Pflanzen nur lebendirlg über den Winter bringen willst ist das wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei leistungsfähigen LED-Lampen sollte man 3500K, eventuell 4000K nehmen. 6500K ist die Empfehlung für Dreibandenleuchtstofflampen. Trotz gleicher Lichttemperatur unterscheidet sich das Licht zwischen LSR und LED deutlich. Da bei vielen weißen LEDs das Licht über Leuchtstoffe aus blauem Licht erzeugt wird, haben diese LEDs einen hohen Anteil blaues Lichtspektrum. Bei gleicher Lichttemperatur wachsen die Pflanzen kompakter als bei Leuchtstofflampen. Man kann die frühere Empfehlung 6500K nicht einfach auf LED-Licht übertragen.
 
Ja ok verstehe.
Also ich brauche eine Lampe, mit der meine 40cm breite und 80cm hohe Pflanze überwintern kann.
Außerdem trägt sie noch Früchte, welche die Endfärbung noch nicht erreicht haben.
Ich bin bereit bis zu 100 Euro auszugeben.

Also was genau soll ich nehmen?
So eine normalen Bauhausstrahler?
Oder das hier wäre doch perfekt oder?
 
Du möchtest Absolution ..hier mit erteilt.
Versuch macht kluch.. .

DU solltest zügig für Zusatzlicht sorgen, die Tage werden zusehend kürzer..
Nach -auch gerne während -der Überwinterung darfst DU gerne berichten,wie gut es mit dem Bloomstar Led funktioniert hat.
 
Der Produktname ist auf jeden Fall ..... innovativ.

The Habibi-Lamp. Kenne die Lampe nicht. Aber das Binning scheint nicht stimmen, ay pa sl wäre 6.5k ?!? :cautious:
60W auf 80er Tiefe ... Je nach Wuchsform / jetziger Gesalt. Wenn sie frei im Raum steht, keine Ahnung.
Treiber ist immerhin MW, nur halt die budget Lösung.

Aber dein Anspruch ist bisher für mich noch unklar. Ist das nur eine Zusatzbeleuchtung? Bekommt sie noch helles Tageslicht oder Kellerkind?
Möchtest du Sie im vollen Glanze erhalten? Oder nur irgendwie über den Winter bringen?
45 mehr für ein Zeus und kannst dir sicher sein, dass das funktioniert, auch das drin ist was draufsteht und noch teilweise made in Germany ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam mein Low-Budget-Strahler.

Die Farbtemperatur des Strahler scheint mir eher in Richtung Neutralweiß zu gehen, anstatt in Richtung Kaltweiß, was ich gut finde.

Werde den behalten und mal im Keller installieren und versuchen damit meine Fensterbänkler zumindest teilweise in die neue Saison zu bringen.

Anhang anzeigen 220011
 
Zurück
Oben Unten