Beleuchtung fürs Anzuchtregal

leckerbierchen

Chiligrünschnabel
Beiträge
1
Erstmal "Moin!" in die Runde aus dem kühlen Norden Deutschlands!

Ich habe mich natürlich versucht durch die Foren zu forsten aber leider habe ich nicht wirklich etwas gefunden was meinen Ansprüchen gerecht wird.
Ich bin jetzt in meinem zweiten Chili-Jahr und durch den Fakt das ich noch Azubi bin finanziell sehr eingeschränkt.

Trotzdem hatte ich vor mir dieses Jahr für die Anzucht ein kleines Regal zu basteln. Passend dazu sind 2 Ikea-Hyllis Regale Bild vom Regal freigeworden.
Nun stellt sich dank meinem begrenzten Geldbeutels die Frage was denn die sinnvollste, wirtschaftlichste Möglichkeit darstellt
den kleinen genug Licht zu verschaffen.
Der Plan war 6 Lampen (oder LED-Panels?) unter den jeweiligen 6 Böden zu befestigen.

Da sich die Möglichkeit bietet, wäre eine Option an der Rückseite und an den Seitenwänden einen selbstgebastelten Reflektor mit Spiegelfolie für das Licht zu befestigen,
bringt das was?

Ich konnte im Forum lesen das 865er LED Röhren wohl ganz gut sein sollen - muss aber sagen das ich nach mehreren Anläufen auf Google keine
passende Röhre bzw. Lampe für die Röhre gefunden habe (zumindest bei T8, die sind immer bei mind. 60cm) die dazu noch in meinen Geldbeutel passt.
(Ich würde wenn möglich maximal 120€ für die 6 Lampen ausgeben, sehr gerne auch weniger)

Ich habe auf Amazon zwei (zugegebener Maßen günstige) Optionen gefunden:

Amazon Lampe 1

Amazon Lampe 2

Beide bieten mir meiner Ansicht nach gute Möglichkeiten sie unterhalb der jeweiligen Böden zu befestigen,
nur stellt sich mir, bevor ich jetzt mein Geld in den Sand setzte, die Frage..

bringen die Dinger überhaupt irgendetwas nennenswertes?

Gibt es vielleicht bessere Alternativen für den schmalen Geldbeutel?

Habt ihr Tipps worauf ich im allgemeinen bei Beleuchtung für Pflanzen achten sollte?


Ich entschuldige mich schonmal im Voraus, viele meiner Fragen hätte ich wahrscheinlich mit etwas mehr Recherche hier oder über Google
auch herausfinden können, die Masse an verfügbaren Informationen überfordert mich nur ehrlich gesagt.

Auf ein erfolgreiches Chili-Jahr 2025,

Mit freundlichen Grüßen
M.
 
Willkommen von einem anderen Neuling! :)
Low Budget aber effizient beleuchten? Genau das Problem hatte ich vor einigen Wochen auch und ich habe etwas gefunden, was für mich bisher super funktioniert: E27-Birnen. Ich beleuchte bei mir auf der Fensterbank eine Fläche von ca. 40 x 50 cm² und da reicht mir eine einzige Birne mit 9,5 Watt. Tageslicht ist auch ein bisschen vorhanden und ich habe einen dicken hellen Stoffvorhang um die Pflanzen gewickelt - der bringt deutlich mehr Licht. Also da Du schon die Spiegelfolie ansprichst: Die bringt definitiv einiges!
Dieses E27-Modell habe ich auch und es ist beinahe so effizient wie eine professionelle Pflanzen-Lampe (1521 Lumen bei gerade mal 9,5 Watt, Energieeffizienz C) und dabei extrem günstig und sicher. Hier kriegst Du 6 Birnen für insgesamt 23€ und eine einzige sollte für ein Regalfach ungefähr ausreichen. Achte darauf, dass Du das Modell mit "Neutralweiß / 4000 Kelvin" auswählst, denn das sollte am Besten funktionieren: https://www.amazon.de/GY-Leuchtmitt...genlampe-Energieeffizienzklasse/dp/B0C5D4GWLK
Noch effizienter aber möglicherweise mit Filament (da 360° Abstrahlwinkel) - mit refkletierender Folie könntest Du vielleicht mit diesem Modell noch besser fahren. Das kenne ich aber nicht persönlich: https://www.amazon.de/Energiesparla...Abstrahlwinkel-360°Leuchtmittel/dp/B0DLS6CW3M
Billig Lampen ohne CE-Sticker sind meiner Meinung nach ein völlig unnötiges Risiko. Und meistens sind die Billig-Lampen auch noch sehr ineffizient. Alles mit Effizienzklasse D, E oder F ist für mich raus. Die Stromkosten sind mir da einfach zu hoch für die schwache Leistung.

Trotzdem gibt es noch ein paar Nachteile von E27, die für mich aber von den ganzen Vorteilen (leistungsstark, billig in Anschaffung und Betrieb, sicher, leicht austauschbar) mehr als aufgewogen werden:
- Eine Fassung mit Birne braucht etwa 15 cm Platz, was bei Deinem Regal vielleicht etwas problematisch sein könnte. Der Abstand zu den Pflanzen sollte nicht kleiner als 10 cm sein, weil es sonst zu viel Licht ist und die Blätter Schaden nehmen können. Optimal sind bei mir ca. 20 cm, da ich damit auf einen PPFD-Wert von etwa 200 komme (mit der Photone-App gemessen - wenn Du den Artikel noch nicht kennst, sehr empfehlenswert: https://chili-pepper.de/threads/par-pflanzenlicht.2855/). Etwa 20 cm zur Seite liegt der PPFD-Wert bei ca. 50. Das ist eher wenig, aber die Pflanzen dort wachsen bei mir bisher auch gut.
- Die Montage ist immer etwas improvisiert. Wenn Du Dich mit Elektrik auskennst, kannst Du selbst etwas mit Fassungen bauen. Ansonsten gibt es alle möglichen Klemmvorrichtungen oder Mehrfach-Adapter, z.B. diese hier:
- Eine einzelne Birne beleuchtet auf einer quadratischen Fläche gleichmäßiger als auf einem Rechteck wie bei Dir, aber 2 Birnen pro Fach wären bei Dir eher zu viel. Das heißt, dass Du etwas mit der Anordnung rumtricksen musst und Pflanzen alle paar Wochen mal rotieren solltest, damit sie gleichmäßig Licht abkriegen. Oder Du kaufst 2 Birnen pro Etage mit nur 807 Lumen bei 4,9 Watt um eine gleichmäßigere Beleuchtung zu erhalten. Da könntest Du z.B. in der Mitte jeder Etage einen 2er-Fassungs-Adapter nutzen und schräg nach links und rechts beleuchten: https://www.amazon.de/GY-Leuchtmitt...genlampe-Energieeffizienzklasse/dp/B0CJLQCHWY

Falls Dir das jetzt doch nicht sympathisch ist, gäbe es noch eine Alternative: https://www.amazon.de/GY-Halogenlampe-Abstrahlwinkel-Leuchtmittel-Energiesparlampe/dp/B0DKN5LXGQ/
Die sind ein bisschen teurer in der Anschaffung, aber platzsparender und noch effizienter. Pro Etage sollten dann 3 bis 4 von den Birnen reichen. Die habe ich persönlich aber auch noch nicht in den Händen gehabt.

So, ganz schön viel Text geworden (hier gibt's noch mehr Text ;)), aber ich hoffe, dass ich damit auch andere Chilifans auf den Geschmack bringen konnte. Ich bin auf jeden Fall begeistert auch wenn ich noch keine Langzeiterfahrung mit den LEDs habe. Bei dem niedrigen Stückpreis fände ich es aber auch nicht so schlimm, wenn ich alle zwei Jahre die Birne wechseln müsste. :)
 
Zurück
Oben Unten