Blättläuse im GWH 2018, was tun zur Saisonvorbereitung?

Hotornot

Jalapeñero
Beiträge
623
Hallo allerseits.
Ich hatte in der letzten Saison zum ersten mal einen starken Blattlausbefall im Gewächshaus. Da dieser zum Glück erst gegen Ende der Saison eintrat habe ich nicht viel dagegen unternommen, zweimal Seifenlösung gesprüht, und dann hielt sich der Befall in erträglichen Grenzen.

Wie gehe ich aber nun vor, die Vorbereitungen für die diesjährige Saison laufen langsam an, und ich möchte nicht mit Blattläusen starten. Die Anzucht findet sowieso komplett drinnen statt, aber was mache ich denn mit dem Gewächshaus?
Ich mache die Scheiben im Frühjahr natürlich sauber, ich hatte an den Innenseiten an Essigreiniger gedacht- bringt das etwas? Ich möchte eigentlich auch die Erde der vergangenen Saison wiederverwenden, aber ist das eine gute Idee bezüglich der Blattläuse? Ich verwende auch im GWH für die Chili Töpfe bzw. Pflanzsäcke, überleben die Larven/Eier den Winter in der Erde? Muss ich die Töpfe auch besonders reinigen, oder reicht auswaschen mit Wasser schon?

Ich habe schon ein paar Jahre Erfahrung, hatte jedoch noch nie größere Probleme mit Ungeziefer, ich bin für jede Hilfe dankbar.
 
Ich denke das meiste krepiert im Winter, Glas saubermachen ist sowieso nötig im Frühjahr. Möglich ist ein guter Neemguss für die Erde im GWH im März/April um sicher zu gehen, sobald es die Temperaturen im innern zulassen.
 
Grade für den Betrieb in GWH wären wohl Nützlinge meine erste Wahl. Sobald die ersten Viecher auftreten, bestellen, die Lieferzeiten im Frühjahr (etwa hier) sind recht zügig.

Florfliegenlarven sind günstig und robuster gegen kühlere Temperaturen (die fressen auch, wenn es weniger als 10 Grad hat und wenn es keine Läuse hat, begnügen die sich auch an Milben etc, bis hin zu Kanibalismus)).

Marienkäferlarven sind teurer und mögen es eher wärmer, haben aber den Vorteil, dass sie nach der Verpuppung (oder wie das heisst, wenn die dann echte Marienkäfer sind) auch noch die Läuse fressen und selbstständig für weitere Nachkommenschaft sorgen.

Grüße, P.
 
Grade für den Betrieb in GWH wären wohl Nützlinge meine erste Wahl. Sobald die ersten Viecher auftreten, bestellen, die Lieferzeiten im Frühjahr (etwa hier) sind recht zügig.

Florfliegenlarven sind günstig und robuster gegen kühlere Temperaturen (die fressen auch, wenn es weniger als 10 Grad hat und wenn es keine Läuse hat, begnügen die sich auch an Milben etc, bis hin zu Kanibalismus)).

Marienkäferlarven sind teurer und mögen es eher wärmer, haben aber den Vorteil, dass sie nach der Verpuppung (oder wie das heisst, wenn die dann echte Marienkäfer sind) auch noch die Läuse fressen und selbstständig für weitere Nachkommenschaft sorgen.

Grüße, P.
Hi Josh,

Unterstreiche ich bei akutem Befall sofort, aber nach dem Winter Nützlinge an den ungedeckten Tisch setzen? Ich weiß nicht, schade ums Geld und die Nützlinge...

Die ersten Tiere hat man auch so locker im Griff, da verhungern die Nützlinge eher. Sobald es akuter wird sind sie eine gute Option, wobei dann das Klima im GWH schnell Grenzen setzt mit Temperaturspitzen bei Sonne.

Gerade die Schwankungen bei kleineren GWH sind krass, nachts fast genau so kalt wie draussen und bei Sonne gehts auf 20 Grad über Aussentemperatur. Das ist ein eigenes Klima in dem für mich Chemie die verträglichere Variante scheint.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grade für den Betrieb in GWH wären wohl Nützlinge meine erste Wahl. Sobald die ersten Viecher auftreten, bestellen, die Lieferzeiten im Frühjahr (etwa hier) sind recht zügig.

Vielen Dank für eure Antworten, Nützlinge würde ich gerade zu Saisonbeginn auch einsetzen. Meine Frage bezieht sich jetzt aber mehr darauf was ich vorbeugend für diese Saison machen kann, bzw. machen sollte?
 
Theoretisch müsste sich das alleine Regeln.

Im Gewächshaus beginnt der Frühling deutlich früher. Das Bedeutet, die Blattläuse erwachen deutlich früher aus ihrer Winterruhe. Wenn das Gewächshaus zu der Zeit keine Nahrung bietet, dann werden die Blattläuse nicht lange überleben.

Also in frühen Frühjahr die Fenster und Türen schließen, damit es bei Sonnenschein schön warm wird.
Das klappt natürlich nur, wenn du das Gewächshaus nicht auch für Salat usw. nützt.

Neem würde ich nicht ungezielt einsetzen. Ist zwar BIO, aber ein Fliegenpilz ist auch BIO.


Evtl. im Frühjahr ein paar der ersten Marienkäfer fangen. Die sind auf der Suche nach Nahrung und regeln das Problem sehr schnell.
 
Ich hatte im letzten Jahr extrem viele Blattläuse, auch an anderen Pflanzen als meinen chilis.
Habe den tip bekommen eine Brennessel, Schachtelhalm, Beinwell Jauche anzusetzen. Ich hab diese ein wenig verdünnt und die Pflanzen 1-2 angesprüht.
Alle Blattläuse waren für immer verschwunden.
Und als Nebeneffekt ist es ein klasse Dünger. Etwas schwächelnde Pflanzen
Sehen danach auch wieder topfit aus.

Sollte man allerdings nicht im gwh sprühen.
Die Jauche stinkt heftigst.
Und ich glaube nicht bei zu jungen Pflanzen.
Aber dazu sagt vlt jmd anderes nochmal was...

Fabi
 
Prüf mal ob du auch Ameisen an den Pflanzen hast. Mir ist aufgefallen, wenn ich keine Ameisen an den Pflanzen habe, dann hab ich auch keine Blattläuse...
 
Sofern es die Witterung erlaubt lasse ich Türen und Fenster offen ab April. In den letzten 2 Jahren hatte ich keine nennenswerten Schädlinge in beiden Gwh(ern).
Ich spritze auch nix mehr im Garten nur in der Anzuchtphase im Haus mit Neem.
Die Natur regelt das wenn genug Nützlinge im Hatten unterwegs sind und auch immer Zugang zum Gwh haben.
 
Prüf mal ob du auch Ameisen an den Pflanzen hast. Mir ist aufgefallen, wenn ich keine Ameisen an den Pflanzen habe, dann hab ich auch keine Blattläuse...
Ameisen sind in dem Fall nützliche Helfer.
Sie benutzen sie, um sie zu melken und sich selbst damit zu versorgen.
 
Ameisen sind in dem Fall nützliche Helfer.
Sie benutzen sie, um sie zu melken und sich selbst damit zu versorgen.
Wenn du dich da mal nicht irrst :p Ameisen "melken" die Blattläuse ja, deswegen haben Ameisen auch ein starkes Interesse daran Blattläuse auf die Pflanzen zu locken, die Ameisen krabbeln ja gerne auf den Chilipflanzen herum, würde mich nicht wundern, wenn die Ameisen Blattlauseier auf die Pflanzen tragen, blöd sind Ameisen ja nicht.
Ich erkenne da leider kein Vorteil. Ich kann nur empfehlen die Ameisen im/ am GWH mit allen erdenklichen "sanften" Mitteln zu vertreiben. Im übrigen Garten mag ich die Ameisen gern haben und lasse sie voll und ganz in Ruhe :)
 
Zurück
Oben Unten