Blumenkästen mit Wassertank?

Noch eine Idee!
Lege ein z.B. 40 cm Brett auf das Fensterbrett (innen.) Noch zwei Füße dran und schon hast Du eine 40 cm Fensterbrett für die Indoor Chilizucht. Indoor war letztes Jahr bei mir am Südfenster mindestens genauso ertragreich wie die die Pflanzen auf dem Balkon.
 
Das habe ich an meinem größeren Südfenster auch gemacht. Sonst hätte ich zwei größere Pflanzen nicht dahin stellen können.
 
Ahoi,

ich habe in den letzten zwei Jahren ein paar Pflanzen in Blumenkästen gezogen. Allgemein gesagt ist das durchaus machbar. Man sollte nur ein paar Sachen beachten. Zum einen gehen wirklich nur kleine Sorten. Meine Thai-Chilis haben sich dadrin sehr wohl gefühlt, besonders da die Temperatur in Fensternähe oder der Fensterhöhle eh immer etwas wärmer ist als die Umgebungstemperatur. Mein Versuch mit Bird-Eye-Chilies ging dagegen voll nach hinten los. Sie wachsen einfach zu spargelig nach oben.
Wenn es zur Erde kommt kann ich aber nur von Perliten, Seramis oder Blähton abraten. Ich habe das letztes Jahr probiert und es hat sich nicht bewährt. Am Besten ist eine Erde ohne zuviele Wasserspeicher, da das Wasser ja von unten immer nachkommen kann. Wenn der Wassertank unten drunter voll ist, dann ziehen sich die Perlite bis zum Maximum mit Wasser voll. Das führt zum Vermoosen der Erde. (evtl hab ich ein paar Bilder davon).
Weiterhin musst du umbedingt an das teils starke Wachstum denken und damit deine Blumenkästen besonders gegen Umkippen sichern.

Auf der anderen Seite sieht es wirklich schön aus, ganze Chili-Büsche vor dem Fenster zu haben. Und die viele Schmetterlinge, Bienen etc. geben ein echtes Mittelmeer-Feeling.

Grüße

Richard
 
Gut das es auch so klappt. Aber ich bin grad eher dabei, dass ich einen Kasten ohne Wassertank nehme und für s WE dann mit irgendeiner Bewässerung von oben arbeite!
Entweder mit einer Flasche, einem Aquaring (wenn der was taugt, muss ich noch heraus finden :D) und wenn ich mal ein etwas länger Weg bin mit so einer Bewässerungsanlage.
 
Bei größeren Töpfen habe ich Bewässerungszäpfchen eingesetzt. Keine Ahnung wie die richtig heißen. Das sind kleine Ton-Zäpfchen, die in die Erde gesteckt werden und mit einem kleinen Schlauch an ein Wasserreservoir verbunden sind. Im Gartenbaumarkt bekommst du 3 Stück für ca. 10€. Wenn du etwas suchst, dann findest du die auch im 1€-Laden als Doppelpack für nen Euro. Dann brauchst du nur pro Pflanze 2-3 vorher gewässerte Zäpfchen reinstellen und die mit nem 10 l Eimer verbinden.

Auf lange Sicht sollte man die Zäpfchen aber nicht einsetzten da die Planze natürlich nicht dumm ist und ihre Wurzeln direkt um die Zäpfchen legt. Somit hat sie zwar immer genug Wasser aber die restliche Erde trocknet aus und kann Ungeziefer beherbergen.

Gruß Richard
 
Hallo Richard,

Ja ich kenn die, hatten wir es auf der Seite vorher schon mal von ;)
Trotzdem Danke für deine Hilfe :)
 
Der Aquaring den ich gemeint habe war dieser: http://www.poetschke.de/Pflanzenbewaesserung-Bewaesserungsring-3er-Set-mit-Verbindungsstueck--2998da228945.html
Was ist den von so was für die WEs zu halten oder auch allgemein zum gießen?

Edit: Die Frage hat sich von selbst beantwortet :D Durchmesser: 29cm^^
 
hi nochmal,

mach dir nicht zuviel Gedanken darüber. Ob es aufm Fensterbrett funktioniert oder nicht hängt hauptsächlich von der Sorte ab. Ich hab damals nen Geli-Bewässerungskasten genommen. Bei 100cm breite hat der 25 l Erde und 6,4 l Wassertank. Da kam man locker ein Wochenende hin. Ich hab 4 Thai-Chilies reingesetzt und durch die sonnige aber windgeschützte Lage eine riesen Ernte eingefahren. (ca. 6 Liter getrocknete Thai)


viele Grüße
 
Das es mit Tank ein WE hält, da mach ich mir keine Sorgen. Allerdings tendiere ich mittlerweile eher zu mehr Volumen und ohne Tank ;)
 
Zurück
Oben Unten