c h i l i s u r f e r
h y d r o g r o w e r
- Beiträge
- 79
hallo liebe chiligemeinde,
nach langer zeit des passiven mitlesens und der damit einhergehenden erweiterung meines chilihorizontes habe ich mich nun angemeldet und möchte von jetzt an aktiv hier wirken und euch an meiner kleinen farm teilhaben lassen. ich hatte kurz überlegt im vorstellungsthread zu posten, aber da es ja vornehmlich um meine chilis gehen soll, bin ich hier gelandet. werte moderatoren, ich hoffe, das ist ok so?!?
also, ganz kurz zu mir: ich bin der marcus, familienvater in den enddreissigern, kitesurfer und fotograf, wohnhaft an der küste im schönen schleswig-holstein! das in aller kürze und würze zu mir....... mehr von mir schreibe ich unter garantie im laufe dieses growlogs!
jetzt aber zu den wirklich wichtigen dingen: unsere kleine farm! im grunde genommen eher meine, da meine frau ausschliesslich nutznießerin ist (unsere kinder sind mit drei und einem jahr noch etwas zu lütt, um in den genuß des eigenen anbaus zu kommen).
ich baue mittlerweile in der 9ten saison an und habe mich von 'ich-habe -gar-keinen-grünen-daumen' über 'grobe anfängerfehler' zu 'unbewusst herbeigeführte erfolge' bis aktuell recht ordentlichen erträgen gesteigert.
als haus- und gartenbesitzer verfüge ich über reichlich anbaufläche unterirdisch als auch überirdisch. ich baue seit einiger zeit ganzjährig an, so dass ernte- und aussaatzeit eigentlich immer hand in hand gehen.
der anbau erfolgt seit 2012 nach folgendem schema:
- badengehen der samen in salpeterlösung
- die samen finden ihr neues zuhause in steinwollwürfeln im beheizten mini gewächshaus
- zu trinken bekommen die samen 0,5‰ lösung hakaphos soft spezial
- nach keimung landen die kleinen steinwollwürfel im nächst grösseren und nisten sich in blähtongefüllte airpots ein und bekommen jetzt zusätzlich zu der hakaphos nährlösung noch atami root stimulator aus der b'cuzz serie
- diese kommen dann in die growbox in das bewässerungssystem von growtool unter eine 400w GIB Lighting Grow Spectre MH lampe in einem adjust-a-wings reflektor (weisse flügel)
- ab woche 6 (nach keimung) wird der root stimulator mit dem hydro booster ersetzt und die hakaphos nährlösung auf 1‰ hochgesetzt
- je nach saison wandern die grossen pflanzen dann raus in den garten, wo sie dann schön sonnig im perlite versetzten humus im erdreich ihr neues und letztes zu hause finden oder aber bleiben in der growbox bzw. im 'pflanzenkeller', dann aber unter osrams plantastar
- der anbau erfolgt in einer 120cm*120cm*200cm litebox und wenn die kleinen dann gross sind, ziehen sie in eine homebox mit 300cm*300cm*200cm um (die liegt allerdings hier noch im karton: ist premiere in diesem jahr!)
baden gegangen sind die samen am 25.12. vor dem ganzen familientrubel in aller herrgottsfrühe und eingepflanzt im sww waren sie am 26.12., ebenfalls in aller herrgottsfrühe. entfaltet hatte sich das erste blattpaar bei allen keimlingen am 30.12.! ich konnte quasi im stundenrhythmus meine tabelle aktualisieren. im growsystem befinden sich aktuell:
- bhut jolokia strain I
- habanero hot lemon
- chil tepin
- the superhot beast
- congo trinidad
- naga viper
- ec red pepper for hell
- rocoto turbo pube
- habanero surinam red
so und hier ein paar impressionen:
da meine tochter neulich meinte einige meiner frischgeschlüpften pflanzen durcheinander mischen zu müssen, habe ich mich auf ein experiment eingelassen: ich ziehe 8 pflanzen, die das etwas ungestüme verhalten der angehenden chiliflüsterin überlebt haben, aeroponisch an. dazu habe ich einen mülleimer vom schwedischen möbelgrosshändler mit einigen elementen aus gardenas micro-drip serie gekreuzt. mal sehen, was daraus wird!
bei diesen frischgeschlüpften waren u.a.
- trinidad scorpion butch t
- large red rocoto
- giant rocoto
- rocoto manzano amarillo
dabei.
ich bin echt gespannt, wie sich das aeroponische system entwickelt......
demnächst gehen dann noch so einige andere samen baden. dabei handelt es sich um:
- 7pot primo orange
- rocoto guatemalan orange
- aji pineapple
- rocoto costa rican yellow
und meine tomaten:
- oregon spring
- hillbilly
- costoluto genovese
wer auf meinen avatar geachtet hat, vermutet ganz richtig: der grossteil der ernte wird zu saucen verarbeitet und damit versorge ich familie und freunde:
mehr bilder gibt es in den nächsten tagen......
ich hoffe, ich konnte euch einen ersten einblick geben und freue mich schon auf euer feedback.
habt alle eine schöne restwoche......
nach langer zeit des passiven mitlesens und der damit einhergehenden erweiterung meines chilihorizontes habe ich mich nun angemeldet und möchte von jetzt an aktiv hier wirken und euch an meiner kleinen farm teilhaben lassen. ich hatte kurz überlegt im vorstellungsthread zu posten, aber da es ja vornehmlich um meine chilis gehen soll, bin ich hier gelandet. werte moderatoren, ich hoffe, das ist ok so?!?
also, ganz kurz zu mir: ich bin der marcus, familienvater in den enddreissigern, kitesurfer und fotograf, wohnhaft an der küste im schönen schleswig-holstein! das in aller kürze und würze zu mir....... mehr von mir schreibe ich unter garantie im laufe dieses growlogs!
jetzt aber zu den wirklich wichtigen dingen: unsere kleine farm! im grunde genommen eher meine, da meine frau ausschliesslich nutznießerin ist (unsere kinder sind mit drei und einem jahr noch etwas zu lütt, um in den genuß des eigenen anbaus zu kommen).
ich baue mittlerweile in der 9ten saison an und habe mich von 'ich-habe -gar-keinen-grünen-daumen' über 'grobe anfängerfehler' zu 'unbewusst herbeigeführte erfolge' bis aktuell recht ordentlichen erträgen gesteigert.
als haus- und gartenbesitzer verfüge ich über reichlich anbaufläche unterirdisch als auch überirdisch. ich baue seit einiger zeit ganzjährig an, so dass ernte- und aussaatzeit eigentlich immer hand in hand gehen.
der anbau erfolgt seit 2012 nach folgendem schema:
- badengehen der samen in salpeterlösung
- die samen finden ihr neues zuhause in steinwollwürfeln im beheizten mini gewächshaus
- zu trinken bekommen die samen 0,5‰ lösung hakaphos soft spezial
- nach keimung landen die kleinen steinwollwürfel im nächst grösseren und nisten sich in blähtongefüllte airpots ein und bekommen jetzt zusätzlich zu der hakaphos nährlösung noch atami root stimulator aus der b'cuzz serie
- diese kommen dann in die growbox in das bewässerungssystem von growtool unter eine 400w GIB Lighting Grow Spectre MH lampe in einem adjust-a-wings reflektor (weisse flügel)
- ab woche 6 (nach keimung) wird der root stimulator mit dem hydro booster ersetzt und die hakaphos nährlösung auf 1‰ hochgesetzt
- je nach saison wandern die grossen pflanzen dann raus in den garten, wo sie dann schön sonnig im perlite versetzten humus im erdreich ihr neues und letztes zu hause finden oder aber bleiben in der growbox bzw. im 'pflanzenkeller', dann aber unter osrams plantastar
- der anbau erfolgt in einer 120cm*120cm*200cm litebox und wenn die kleinen dann gross sind, ziehen sie in eine homebox mit 300cm*300cm*200cm um (die liegt allerdings hier noch im karton: ist premiere in diesem jahr!)
baden gegangen sind die samen am 25.12. vor dem ganzen familientrubel in aller herrgottsfrühe und eingepflanzt im sww waren sie am 26.12., ebenfalls in aller herrgottsfrühe. entfaltet hatte sich das erste blattpaar bei allen keimlingen am 30.12.! ich konnte quasi im stundenrhythmus meine tabelle aktualisieren. im growsystem befinden sich aktuell:
- bhut jolokia strain I
- habanero hot lemon
- chil tepin
- the superhot beast
- congo trinidad
- naga viper
- ec red pepper for hell
- rocoto turbo pube
- habanero surinam red
so und hier ein paar impressionen:
da meine tochter neulich meinte einige meiner frischgeschlüpften pflanzen durcheinander mischen zu müssen, habe ich mich auf ein experiment eingelassen: ich ziehe 8 pflanzen, die das etwas ungestüme verhalten der angehenden chiliflüsterin überlebt haben, aeroponisch an. dazu habe ich einen mülleimer vom schwedischen möbelgrosshändler mit einigen elementen aus gardenas micro-drip serie gekreuzt. mal sehen, was daraus wird!
bei diesen frischgeschlüpften waren u.a.
- trinidad scorpion butch t
- large red rocoto
- giant rocoto
- rocoto manzano amarillo
dabei.
ich bin echt gespannt, wie sich das aeroponische system entwickelt......
demnächst gehen dann noch so einige andere samen baden. dabei handelt es sich um:
- 7pot primo orange
- rocoto guatemalan orange
- aji pineapple
- rocoto costa rican yellow
und meine tomaten:
- oregon spring
- hillbilly
- costoluto genovese
wer auf meinen avatar geachtet hat, vermutet ganz richtig: der grossteil der ernte wird zu saucen verarbeitet und damit versorge ich familie und freunde:
mehr bilder gibt es in den nächsten tagen......
ich hoffe, ich konnte euch einen ersten einblick geben und freue mich schon auf euer feedback.
habt alle eine schöne restwoche......