2chance
Jalapenogenießer
- Beiträge
- 185
Nachdem 2009 das erste zarte Chilipflänzchen aus den Fängen eines Baumarktes gerettet habe und es mir die Pflanze mit einer sehr reichen Ernte dankte, war klar: das konnte noch nicht alles gewesen sein!
2010 wurde das Sortiment um die geheimnisvolle, rote Baumarktchili (Beschriftung im BM : Chili) um folgende Sorten von Ebayanbietern erweitert:
-Bishops Crown-
-Lemon Drop-
-Rote Kirschchili-
-Jalapeno-
Auch diese Pflanzen waren beim Keimen, sowie im Ertrag sehr kooperativ
So packte mich das Fieber entgültig. Ich kaufte noch ein paar weitere Sorten und fing an im Internet mehr über die kleinen Scharfmacher zu lesen.
Anfang dieses Jahres landete ich dann hier .
Nun möchte ich mal versuchen (so zuverlässig wie es eben geht) über meine diesjährige "Amateurzucht" zu berichten.
Vielleicht fange ich erstmal mit Grundsätzlichem an.
Alle meine Sorten habe ich vor dem Einpflanzen für ca. 24 Std. in Kamillentee eingeweicht und auf dem Fensterbrett ( ca.25 cm über der Heizung) platziert.
Dann habe ich sie in normaler Blumenerde (ging bisher immer) zu 3-5 Stück pro 9cm Töpfchen "unter die Erde gebracht".
Dieses Jahr habe ich auch alles genau notiert und konnte bereits nach einer guten Woche die ersten Keimerfolge verbuchen.
2010 wurde das Sortiment um die geheimnisvolle, rote Baumarktchili (Beschriftung im BM : Chili) um folgende Sorten von Ebayanbietern erweitert:
-Bishops Crown-
-Lemon Drop-
-Rote Kirschchili-
-Jalapeno-
Auch diese Pflanzen waren beim Keimen, sowie im Ertrag sehr kooperativ

So packte mich das Fieber entgültig. Ich kaufte noch ein paar weitere Sorten und fing an im Internet mehr über die kleinen Scharfmacher zu lesen.
Anfang dieses Jahres landete ich dann hier .
Nun möchte ich mal versuchen (so zuverlässig wie es eben geht) über meine diesjährige "Amateurzucht" zu berichten.
Vielleicht fange ich erstmal mit Grundsätzlichem an.
Alle meine Sorten habe ich vor dem Einpflanzen für ca. 24 Std. in Kamillentee eingeweicht und auf dem Fensterbrett ( ca.25 cm über der Heizung) platziert.
Dann habe ich sie in normaler Blumenerde (ging bisher immer) zu 3-5 Stück pro 9cm Töpfchen "unter die Erde gebracht".
Dieses Jahr habe ich auch alles genau notiert und konnte bereits nach einer guten Woche die ersten Keimerfolge verbuchen.