Phytophil
Raketentechniker
- Beiträge
- 158
Moin liebe Chiligemeinde,
ich habe dieses Jahr in der Berufsschule einige Proben Mineraldünger aus der Landwirtschaft bekommen, die ich dieses Jahr schon fleißig an meinen Chilis getestet habe. Mich würde interessieren, ob es unter euch Chiliheads gibt, die sich auch schon mal mit der Thematik beschäftigt haben.
Warum ich mineralische Landwirtschaftsdünger spannend finde:
+ Mängel bzw. Überdüngungen lassen sich innerhalb weniger Tage beseitigen bzw. sind sofort sichtbar
+ Stickstoff und Magnesium übers Blatt zu düngen ist schon ganz cool.
+ Landwirtschaftsdünger sind supergünstig
+ eigentlich ist es das Gleiche wie Hesi, Hakaphos und Co... nur ungemischt (edit: und ungepuffert!)
+ genaues Nährstofftuning der einzelnen Bestandteile wird mögliich
Bei Zeiten möchte ich eine Nährsalzlösung für meine Hydroponischen Systeme zusammenstellen, zur Verfügung stehen mir:
Stickstoff N:
Kalkammonsalpeter (KAS)
N: 27%
wirkt dank 13,5% Nitratstickstoff sofort und dank 13,5% Ammoniumstickstoff nachhaltig
Harnstoff
N: 46%
Langzeitwirkung als Bodendünger, auch als guter Blattdünger einsetzbar.
Schwefelsaures Ammoniak (SSA)
N: 21%
Bodensäuernder Schwefeldünger. Sehr nützlich bei zu hohem pH-Wert, der die Phosphorverfügbarkeit einschränkt.
Ammoniumsulfatsalpeter (ASS)
N: 26%
die 26% teilen sich in 7% sofortig pflanzenverfügbaren Nitratstickstoff und in 19% später verfügbaren Ammoniumstickstoff auf. Durch den Schwefelanteil wirkt der Dünger säuernd.
Phosphor P:
Diammonphosphat (DAP)
N: 18% (Ammoniumstickstoff, also Langzeitwirkung)
P: 46%
erhöhter Stickstoffgehalt mit verzögerter Wirkung, sehr hoher Phosphorgehalt, säuernd durch Schwefelanteil
Kalium K:
40er-Kali
K: 40%
Mg: 6%
Na: 4%
S: 12,5%
Patentkali (Kalimagnesia)
K: 30%
Mg: 10%
S: 42,5%
PK-Dünger
P: 10%
K: 25%
Mg: 4%
S: 7%
Carolonkali
P: 12%
K: 24%
S: 5%
Den Drogendealer-Joke spare ich mir an dieser Stelle
Meine wichtigsten Erkenntnisse bisher:
- Keinen 40er-Kornkali benutzen. Da ist relativ viel Natrium drin. Und Natrium ist gaaanz ungünstig, da es den Eiweisaufbau in der Pflanze beeinträchtigt.
Bisher habe ich 5 Pflanzen in einer Nährlösung von GHE, ich werde den Thread hoffentlich bald mit einer Hydrochili bereichern, die auf einer selbst designten Düngerlösung läuft.
ich habe dieses Jahr in der Berufsschule einige Proben Mineraldünger aus der Landwirtschaft bekommen, die ich dieses Jahr schon fleißig an meinen Chilis getestet habe. Mich würde interessieren, ob es unter euch Chiliheads gibt, die sich auch schon mal mit der Thematik beschäftigt haben.
Warum ich mineralische Landwirtschaftsdünger spannend finde:
+ Mängel bzw. Überdüngungen lassen sich innerhalb weniger Tage beseitigen bzw. sind sofort sichtbar
+ Stickstoff und Magnesium übers Blatt zu düngen ist schon ganz cool.
+ Landwirtschaftsdünger sind supergünstig
+ eigentlich ist es das Gleiche wie Hesi, Hakaphos und Co... nur ungemischt (edit: und ungepuffert!)
+ genaues Nährstofftuning der einzelnen Bestandteile wird mögliich
Bei Zeiten möchte ich eine Nährsalzlösung für meine Hydroponischen Systeme zusammenstellen, zur Verfügung stehen mir:
Stickstoff N:
Kalkammonsalpeter (KAS)
N: 27%
wirkt dank 13,5% Nitratstickstoff sofort und dank 13,5% Ammoniumstickstoff nachhaltig
Harnstoff
N: 46%
Langzeitwirkung als Bodendünger, auch als guter Blattdünger einsetzbar.
Schwefelsaures Ammoniak (SSA)
N: 21%
Bodensäuernder Schwefeldünger. Sehr nützlich bei zu hohem pH-Wert, der die Phosphorverfügbarkeit einschränkt.
Ammoniumsulfatsalpeter (ASS)
N: 26%
die 26% teilen sich in 7% sofortig pflanzenverfügbaren Nitratstickstoff und in 19% später verfügbaren Ammoniumstickstoff auf. Durch den Schwefelanteil wirkt der Dünger säuernd.
Phosphor P:
Diammonphosphat (DAP)
N: 18% (Ammoniumstickstoff, also Langzeitwirkung)
P: 46%
erhöhter Stickstoffgehalt mit verzögerter Wirkung, sehr hoher Phosphorgehalt, säuernd durch Schwefelanteil
Kalium K:
40er-Kali
K: 40%
Mg: 6%
Na: 4%
S: 12,5%
Patentkali (Kalimagnesia)
K: 30%
Mg: 10%
S: 42,5%
PK-Dünger
P: 10%
K: 25%
Mg: 4%
S: 7%
Carolonkali
P: 12%
K: 24%
S: 5%
Den Drogendealer-Joke spare ich mir an dieser Stelle
Meine wichtigsten Erkenntnisse bisher:
- Keinen 40er-Kornkali benutzen. Da ist relativ viel Natrium drin. Und Natrium ist gaaanz ungünstig, da es den Eiweisaufbau in der Pflanze beeinträchtigt.
Bisher habe ich 5 Pflanzen in einer Nährlösung von GHE, ich werde den Thread hoffentlich bald mit einer Hydrochili bereichern, die auf einer selbst designten Düngerlösung läuft.

Zuletzt bearbeitet: