Chilisaison 2015

possessed_by_fire

Jalapenogenießer
Beiträge
137
Seit 2008 baue ich regelmäßig Chilis an und habe in dieser Zeit schon einiges erlebt. Die Superhots probiere ich seit 2013 zu ziehen, wobei ich mit denen bisher noch nicht wirklich erfolgreich war (im ersten Jahr ist nichts gekeimt, im zweiten Jahr hatte ich laufend Blütenabwurf). Alles von Capsicum annuum und Capsicum frutescens wuchs jedes Jahr bis auf wenige Ausnahmen gut und von den Habaneros kam auch immer wenigstens eine Pflanze bis zur Fruchtreife durch. Der Anbau erfolgt im Gewächshaus in meiner alten Heimat sowie ggf. teilweise im Freiland und in Kübeln.

Bei manchen Sorten kann ich keine genaue Keimrate angeben, da ich sehr viel Saatgut ausgestreut habe. Das lag daran, dass ich aus Zeitgründen keinen Keimtest vorher machen wollte und das Saatgut schon recht alt war - also getreu dem Motto "viel hilft viel" gehofft, dass wenigstens 10 % aufgehen. Einige erwiesen sich nach über einem Monat als komplette Blindgänger (nach 3 Wochen in der Erde nachgeschaut, die Samen waren alle verschimmelt), andere keimten viel besser als erhofft. Zur Vorbehandlung habe ich alle mind. 24h in etwa konstant 30°C warmem Kamillentee eingeweicht.

Dieses Jahr habe ich folgendes bereits ausgesät

Capsicum annuum:

Cherry Bomb Orange (gesät am 23.12., 80 % Keimrate, erste Keimung am 2.1., letzte Keimung am 10.1.)
Peperoni rot (gesät am 23.12., 70 % Keimrate, erste Keimung am 30.12., letzte Keimung am 2.1.)
Peperoni gelb (gesät am 23.12., 100 % Keimrate, erste Keimung am 30.12., letzte Keimung am 11.1.)
Cherry Bomb Yellow (gesät am 23.12., Keimrate > 50 %, erste Keimung am 31.12., sehr viele Pflanzen)
Jalapeno (gesät am 23.12., Keimrate 60 %, erste Keimung am 2.1., letzte Keimung am 8.1.)
Cayenne (gesät am 23.12., Keimrate 90 %, erste Keimung am 31.12., letzte Keimung am 4.1.)

Capsicum frutescens:

Rawit (gesät am 22.12., Keimrate 90 % , erste Keimung am 29.12., letzte Keimung am 24.1.)
Birdeye v1 (gesät am 21.12., Keimrate 90 %, erste Keimung am 1.1., letzte Keimung am 15.1.)
philippinische Piri-Piri (gesät am 21.12., Keimrate 100 %, erste Keimung am 27.12., letzte Keimung am 9.1.)

Von den Birdeye-Chilis habe ich mehrere Varianten. Die erste produziert sehr kleine Beeren wie bei Zierchilis, ist sehr aromatisch und super scharf (etwa Schärfegrad 9 wie Tabasco-Chilis). Zwei weitere sind in der späteren Nachsaat, u.a. die Malawi-Variante.

Capsicum chinense:

Habanero Red (gesät am 21.12., Keimrate 70 %, erste Keimung am 30.12., letzte Keimung am 27.1.)
Habanero Yellow (gesät am 21.12., Keimrate 80 %, erste Keimung am 2.1., letzte Keimung am 10.1.)
Habanero Orange (gesät am 21.12., Keimrate 40 %, erste Keimung am 5.1., letzte Keimung am 15.1.)
Scotch Bonnet Yellow (gesät am 21.12., Keimrate 80 % erste Keimung am 29.12., letzte Keimung am 5.1.) +
Fatalii Yellow (gesät am 21.12., Keimrate 50 %, erste Keimung am 2.1., letzte Keimung am 6.1.) +
Aji Picante Rojo* (gesät am 21.12., Keimrate 80 %, erste Keimung am 29.12., letzte Keimung am 5.1.) +
Naga Jolokia (gesät am 21.12., Keimrate 30 %, erste Keimung am 6.1., letzte Keimung am 6.1.) +

* Capsicum chinense, sieht aus wie eine in die Länge gezogene Habanero und schmeckt auch so ähnlich
(korrigiert am 2.2. 2015)

Ein "+" am Ende der Zeile bedeutet, dass die Pflänzchen leider dahingeschieden sind (das betrifft vor allem diejenigen, wo die Erde zu schlecht war und auch kein Fungizid mehr helfen konnte). Es folgt bzw. folgte ein zweiter Versuch mit mehr Samen und besserer Erde.

Capsicum pubescens:

Rocoto Manzano red (gesät am 21.12., Keimrate 90 %, erste Keimung am 1.1., letzte Keimung am 23.1.)

Zwischenstand am 1.1.



Ich hatte auch noch Poblano und Pasilla ausgesät, jedoch sind diese entweder gar nicht auf- oder nach kurzer Zeit eingegangen. Davon habe ich vor ein paar Tagen nachgesät. Einige Chinense-Sorten sind recht gut aufgegangen, gingen mir später aber ein. Zur Saat hatte ich eine Mischung aus Blumenerde und Anzuchterde genommen, leider ohne zusätzliche Perlite oder ähnliches und trotz vorheriger Sterilisation der Erde (Erhitzung auf 120°C für mehrere Stunden) haben wohl noch genügend Pilzsporen überlebt. Das Ende vom Lied: Schimmelbefall auf der Erde und Wurzelfäule bei den Sämlingen.

Für die erste Nachsaat habe ich eine bessere Anzuchterde genommen - und siehe da, die Keimraten sind durchweg hoch, nur sehr wenige Sämlinge sind eingegangen und die, die überlebt haben, sind schon jetzt so kräftig wie die deutlich älteren aus der ersten Runde.

Zur Keimung habe ich einen um diese Jahreszeit nicht benutzten Brutschrank verwendet, in den ich eine selbst gebaute LED-Beleuchtung integriert habe (460 nm blau + doppelte Zahl 635 nm rot). Die Keimtemperatur lag immer konstant bei 35°C (sonst hätte ich das Thermostat derart verstellen müssen, dass es Probleme beim Ausbrüten von Eiern geben würde). Sind die Samen gekeimt, habe ich die Töpfe ans Südfenster dicht an die Heizung gestellt (die Lampe im Brutschrank bringt nicht genügend Licht für so viele Pflanzen, da ist Tageslicht ergiebiger, bis ich eine zweite oder dritte "künstliche Sonne" fertig gebaut habe). Dort sind es etwa 20 - 25°C, d.h. es überrascht mich nicht, dass noch nicht aufgegangene Saat dann länger zum Keimen braucht.

So viel zur ersten Runde der Aussaat, die zweite folgt in Kürze...

Wenn das mal kein gutes Zeichen ist... ein vierblättriges Keimblatt an einem Habanero-Sämling
 
Das wird sicher eine Erfolgreiche Saison. Rückschläge gibt es an und wann immerwieder. Vielleicht ist es auch ein teil der dazu beiträgt das unser Hobby so sehr Interessant ist:D

Demnach viel Erfolg..
 
Teil 2 wie schon angekündigt

Da einiges an bestelltem Saatgut erst später kam, habe ich noch einmal am 4.1. gesät. Zu dieser Zeit waren mir noch keine Pflanzen eingegangen, d.h. die Nachsaat ist später erfolgt. Aber schon hier habe ich eine bessere Anzuchterde als bei der ersten Saat verwendet.

Capsicum annuum:

Bolivian Rainbow (gesät am 4.1., alle am 13.1. gekeimt)
De Arbol (gesät am 4.1, noch nicht gekeimt)
Poblano (gesät am 4.1., einer gekeimt)
Chiltepin (gesät am 4.1., noch nicht gekeimt)

Capsicum baccatum:

Lemon Drop (gesät am 4.1., alle am 11.1. gekeimt)

Capsicum pubescens:

Rocoto orange (gesät am 4.1., einer gekeimt)
Rocoto yellow (gesät am 4.1., noch nicht gekeimt)

Capsicum chinense:

Trinidad Scorpion Moruga red (gesät am 4.1., noch nicht gekeimt)
Trinidad Scorpion Moruga yellow (gesät am 4.1., alle gekeimt)
Chocolate Scorpion (gesät am 4.1., alle gekeimt)
Carolina Reaper red (gesät am 4.1., einer gekeimt)
Carolina Reaper yellow (gesät am 4.1., einer gekeimt)

Ein paar Fotos meiner Sämlinge vom 23.1.


Die Cherry Bomb Yellow (als "Katze im Sack" mal eben um die 150 Korn gesät und etwa genau so viele Pflanzen bekommen)
 
Sicher dass das ne Cherry Bomb und keine Kresse war? :D :lol:

Wünsche dir viel Erfolg und drücke die Daumen, dass nun alles glatt geht! :)
 
Sieht gut aus bei dir!!!

Hab mich bezüglich deiner unbekannten aka Aji Picante mal schlau gemacht! Aji muß nicht unbedingt eine Baccatum sein.
Bei der Aji Picante handelt es sich um eine recht Scharfe Capsicum chinense Sorte aus Kolumbien. auch bekannt unter der Akzessionsnummer PI 257068. Sie soll aber einen tollen Geschmack haben - darauf darf man sich schon jetzt freuen :)
 
@VanDoom: Danke für die Auskunft. Ich wusste gar nicht, dass es mit der Bezeichnung "Aji" auch Sorten gibt, die keine baccatum sind. Dann kann ich das in meinem ersten Beitrag entsprechend korrigieren. Und ich hoffe, dass die Nachsaat aufgeht und die Sämlinge in der besseren Erde nicht eingehen.

Ich denke mal, dass insbesondere die Peperoni schon am kommenden Wochenende weit genug gewachsen sind, dass ich sie pikieren kann. Vor knapp 2 Wochen hatten sie das erste Blattpaar, dann sollte inzwischen wenigstens das zweite vorhanden sein.
 
Es gibt immer ein paar Leute, denen ich für irgendwas noch die eine oder andere Pflanze versprochen habe. Oder ich tausche mit Nachbarn, die geben mir dafür z.B. Tomaten, Gurken, Salat oder sonstige Pflanzen.
 
RE: Chilisaison 2015 - es gibt Nachwuchs!

Es wird mal wieder Zeit für ein Update. Ich hatte ja noch einige von den Sorten nachgesät, die mir beim ersten Versuch eingegangen sind. Von einigen war ich schon etwas überrascht (im ersten Versuch gerade mal eins von 10 Körnern aufgegangen und der Keimling ging wenig später ein, im zweiten Versuch gleich mal die zehnfache Menge gesät - in der Hoffnung, etwa 10 Pflanzen zu erhalten - und ne Keimrate von über 90% bekommen). Das bestätigt mal wieder, dass 10 Körner zu wenig für ein statistisch signifikantes Ergebnis sind.

Von meiner Nachsaat (25.1. ausgesät) ist inzwischen von fast jeder Sorte etwas gekeimt - nur die Dorset Naga lässt sich noch ein wenig Zeit.

Hier die Ergebnisse der Nachsaat:

Poblano (21 von 35 sind aufgegangen)


Tomatenpaprika (ca. 40 von 50 sind aufgegangen)


Von den Pasilla sind um Größenordnungen mehr aufgegangen als im ersten Versuch (knapp 100 Pflanzen). Sind aber auch viele Helmträger dabei, von denen wohl nicht alle durchkommen werden. Daneben sind noch die Becher mit den Nachsaaten von Naga Jolokia, Birdeye, Scotch Bonnet und Aji Picante.


Jetzt gleich werde ich eine Weile zu tun haben, denn meine Annuums sind schon so groß, dass ich sie umtopfen sollte.
 
RE: Chilisaison 2015 - erster Umzug

Die Annuums aus der ersten Aussaat bekommen nun ihr neues Zuhause. Sie werden jetzt - anfangs erst mal zu dritt - in 9 cm - Töpfe gesetzt, da die Schnapsbecher zu eng geworden sind. Böse Überraschungen erwarte ich diesmal keine, denn ich habe noch mal einen Sack von der Anzuchterde aus der zweiten Aussaat besorgt (die nennt sich Cuxin Aktiv-Erde, damit hatte ich bisher die wenigsten Ausfälle und die besten Keimraten gehabt).

Es bietet sich nun auch die Möglichkeit für eine erste Zwischenbilanz:

Capsicum annuum

Cayenne: 10 Korn gesät, 9 kräftige Sämlinge erhalten
Jalapeno: 10 Korn gesät, 7 recht gesunde Sämlinge erhalten
Cherry Bomb Orange: 10 Korn gesät, 7 kräftige Sämlinge erhalten, 3 Nachzügler keimen gerade
Peperoni rot: 10 Korn gesät, 7 kräftige Sämlinge erhalten
Peperoni gelb: 10 Korn gesät, 10 gekeimt, 8 kräftige Sämlinge erhalten, einer hinkt etwas hinterher, einer wurde versehentlich geköpft

Die kräftigen Pflanzen sind in die 9 cm-Töpfe umgetopft, die Nachzügler kommen einzeln in Schnapsgläser.

Das Wetter meint es derzeit sehr gut mit meinen Pflanzen und ich brauche kein Kunstlicht verwenden (außer im Brutschrank, wo die gerade frisch geschlüpften Sämlinge sind). Nächste Woche bastele ich mir für den Fall, dass wir wochenlang schlechtes Wetter haben, eine Beleuchtungsautomatik zurecht, wo über eine Photodiode und einen MOSFET drei LED-Strahler gesteuert werden (ist es draußen zu dunkel, schaltet sich automatisch die Beleuchtung zu). Meine Capsicum chinense haben auch schon die erste UV-Abhärtung in der Sonne überlebt.

So sieht es nach dem Umtopfen aus:

Cayenne:


Cherry Bomb Orange:


Peperoni rot:


Peperoni gelb:


Jalapeno:


Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen in diesem Stadium als "WG" bessere Chancen haben als wenn ich sie schon jetzt einzeln setze. Keine Ahnung warum, aber das habe ich über die letzten Jahre beobachten können.
 
possessed_by_fire schrieb:
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen in diesem Stadium als "WG" bessere Chancen haben als wenn ich sie schon jetzt einzeln setze. Keine Ahnung warum, aber das habe ich über die letzten Jahre beobachten können.

Die puschen sich dann gegenseitig

Schöne Pflänzchen hast du die sehen gesund aus - behältst du alle sind ja ganz schön viele
 
Du hast ja teilweise mehr Samen als Erde im Topf :w00t::D

possessed_by_fire schrieb:
die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen in diesem Stadium als "WG" bessere Chancen haben als wenn ich sie schon jetzt einzeln setze.
Vermutlich ist das mit dem Wasserhaushalt einfacher zu handhaben, wenn nicht nur eine winzige Pflanze im Topf steht, die Wasser zieht. Ist das einzige, was mir jetzt einfallen würde.

Sieht jedenfalls alles sehr gesund aus bei Dir, so kann's doch weitergehen!
Gruß, pica
 
RE: Chilisaison 2015 - zurück aus der Notaufnahme

Eigentlich wollte ich die übrigen Chilis heute noch nicht pikieren, aber nach genauerem Hinsehen war es wohl doch die richtige Entscheidung. Die letzten Tage war es etwas kälter, so auch am Fenster, wo die Töpfe stehen. Die Erde blieb tropfnass und wollte einfach nicht abtrocknen - auch nach etlichen Tagen ohne Gießen. Um ein Ertrinken zu verhindern, habe ich sie kurzerhand aus ihrer nassen Behausung befreit, die Wurzeln vorsichtig mit Kamillentee gespült und sie gleich in einen größeren Topf umgepflanzt. Bis auf drei Sämlinge konnte ich alle retten. Wenn sie morgen Mittag noch halbwegs gesund aussehen, war die Operation mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich.

Vielleicht lasse ich mich für die nächsten Saison doch davon überzeugen, das mit der Hydrokultur zu versuchen...
 
Zurück
Oben Unten