Chilisaison 2015

Nachdem ich schon lange nichts mehr geschrieben habe, folgt nun ein Update. Die meisten meiner Pflanzen sind schon recht ansehnlich gewachsen und wurden am vergangenen Wochenende ins Gewächshaus umquartiert.







Es gibt da auch noch ein zweites GWH, wo ich den übrigen Teil der Pflanzen untergebracht habe.




Ein Teil der Pflanzen ist noch nicht ganz so weit. Sie bleiben erst mal noch in Töpfen, wobei ich einigen demnächst einen größeren Topf spendieren werde. Insbesondere die Trinidad Scorpion, Fatalii Jigsaw und Carolina Reaper will ich versuchen zu überwintern.





Mal sehen, wann die ersten Blüten auftreten... es wird wohl noch dauern, da ich meine Pflanzen vor nem knappen Monat frisiert habe ;-)
 
Die letzten Monate hatte ich beruflich und privat viel um die Ohren. Aber inzwischen - nachdem die Ernte durch ist - habe ich wieder Zeit gefunden um diesen Thread fortzusetzen. In den nächsten Tagen folgen reichlich Fotos von meinen Pflanzen während der Saison, von der Ernte und auch jetzt nach dem Umtopfen fürs Überwintern. Ich hoffe mal, dass das mit der Hydrokultur zum Überwintern gut geht (als Substrat nehme ich feinen Flusskies mit ca. 6-15mm Körnung, der hauptsächlich aus Sandstein besteht und kalkarm ist, die Nährlösung habe ich nach dem Umpflanzen erst einmal stickstoffarm und kalium- und magnesiumbetont angesetzt). Von Erde in Hydrokultur und umgekehrt ist bei älteren Pflanzen ja immer ein bisschen tricky, aber einen Versuch ist es m.E. wert...
 
Hier ist einmal ein Foto von meiner ersten Ernte Mitte September (zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch sehr viele grüne Chilis an vielen Pflanzen hängen, die noch abreifen sollten)

Sorten: Cherry Bomb Orange, Lemon Drop, Trinidad Moruga Scorpion Red, Peach Trinidad Scorpion, Chiltepin, Habanero Orange, Scotch Bonnet Yellow, Bhut Jolokia Red, Jalapeno, Rocoto Manzano Rojo und noch irgendeine Annuum, die mir mal als Scotch Bonnet verkauft wurde
 
Und hier nun ein paar Fotos von den Pflanzen einige Wochen später...

Die gelbe Annuum


Cayenne


Chiltepin


Jalapeno im Vordergrund, Pasilla im Hintergrund


und hier noch die Rawit


Im nächsten Teil kommen die Chinensen...
 
Die Chinensen, nach Schärfe aufsteigend sortiert

Scotch Bonnet (die war recht ertragreich, obwohl die Pflanzen sehr gedrungen geblieben sind. Etwa ein halbes Kilo konnte ich ernten)


Habanero Yellow (die war weniger ertragreich als die anderen Habaneros, hatte aber auch wegen der ausgedehnten Lemon Drop und Rocoto in der Nähe weniger Licht bekommen als die anderen. Die Lemon Drop ist im Hintergrund zu sehen)


Habanero Orange (die war recht ergiebig und hat so ca. 10 - 15 Früchte gebracht)


Habanero Red (nicht ganz so ertragreich wie die orange Variante, aber immerhin auch ein paar Früchte dran)


Eine von drei Bhut Jolokia Red, die Früchte getragen haben (insgesamt hatte ich 10 Jolos im GWH, 6 blühten nicht und eine hatte Früchte mit dem typischen Chinense-Geschmack aber ohne Schärfe)


Und hier meine schärfste und ergiebigste Chinense des Jahres: Die Peach Trinidad Scorpion. Eine Pflanze brachte ein knappes Kilo an Früchten zustande, die in Sachen Schärfe noch ein wenig heftiger sind als die Bhut Jolokia.


Fazit: Insgesamt ein gutes Jahr und eine deutlich bessere Ernte als 2014. Nur leider war das "Verhüten" mit der Teebeutel-Methode ein kompletter Reinfall. Alle entsprechend geschützten Blüten sind abgefallen und ich habe kein sortenreines Saatgut bekommen können. Ich werde daher wohl nächstes Jahr auf die Latex-Methode umsteigen. Einige Pflanzen überwintere ich in Hydrokultur, also habe ich noch eine Chance um nächstes Jahr sortenreine Saat davon zu bekommen...
 
Probiere doch bei der Teebeutelmethode mal den Einsatz eines Vibrators aus, also ein bis zweimal am Tag den Vibrator an den Teebeutel halten. Bei mir hat das die Bestäubungsquote deutlich erhöht.
 
Zurück
Oben Unten