Chiltepin überwintern. Warm oder kühl?

highfoodality

Jalapenogenießer
Beiträge
244
Eigentlich wollte ich wegen Blattläuse nie wieder warm überwintern, nun ist es aber so, dass meine Chiltepin einen speziellen Wuchs hat und bei einem starken Rückschnitt nur noch so dünne dürre Ästchen übrig bleiben würden. Das scheint mir nicht richtig zu sein. Seht selbst (vor allem unteres Bild):
IMG_20150919_124553.jpg

IMG_20150919_140018.jpg


Jetzt hätte ich auch die Möglichkeit sie anstatt stark zurückzuschneiden und im kühlen Treppenhaus zu überwintern, sie im warmen Wohnzimmer zu überwintern. Sollte ich sie dann ersteinmal gar nicht zurückschneiden oder doch ein wenig?

Mein Plan wäre folgender: Sie ca. Ende September ohne Rückschnitt in das warme Wohnzimmer zu holen und wenn es nicht klappt wegen Temperatur/Licht/Blattläuse sie doch noch stark zurückzuschneiden und in das kühle Treppenhaus zu verfrachten. Guter Plan?
 
Kannst du so machen. Für ein Gelingen des Wohnzimmer Gedanken solltest du die Pflanze vor dem Reinholen ausgiebig auf Rierchenbefall behandeln. Beim warmen Überwintern würde ich auf jeden Fall auch in frische Erde Umtopfen.
 
Kannst du so machen. Für ein Gelingen des Wohnzimmer Gedanken solltest du die Pflanze vor dem Reinholen ausgiebig auf Rierchenbefall behandeln. Beim warmen Überwintern würde ich auf jeden Fall auch in frische Erde Umtopfen.

Was würdest du als vorbeugende Behandlung außer Sichtkontrolle empfehlen? Gibt es da auch Hausmittel wie Kernseifenlösung etc. oder muss ich etwas kaufen?
 
Ich würde die Pflanze beim Umtopfen kräftig abduschen. Wenn nichts sichtbar ist würde ich es vorerst dabei belassen.
 
Es ist möglich Tepin warm zu überwintern. Eine Pflanze hatte ich mehrere Jahre. Frische Erde hat sie bei mir immer zum Saisonstart bekommen. Weggeschnitten habe ich nur Vertrocknetes. Standort war Südseite, Wohnzimmer, hinter der Glasbalkontür.
 
Es ist möglich Tepin warm zu überwintern. Eine Pflanze hatte ich mehrere Jahre. Frische Erde hat sie bei mir immer zum Saisonstart bekommen. Weggeschnitten habe ich nur Vertrocknetes. Standort war Südseite, Wohnzimmer, hinter der Glasbalkontür.

Alles klar. Wollte eh den Topf wechseln, dann kann ich auch gleich die Erde wechseln. Hätte auch ne Glasbalkontür, aber nach Osten, nur ganz leicht südlich, aber sollte hinhaun.
 
Dann hab ich jetzt gleich noch einen Frage: Brauchen Chilifrüchte zum abreifen generell eher Wärme oder eher Licht? Sprich: Reifen die Früchte schneller ab, wenn ich die Chili jetzt schon reinhole (Mehr Wärme, aber weniger Licht als draußen).
Das lässt der Beitrag von Hagen vermuten, könnte aber auch Zufall gewesen sein?-->
http://chiliforum.hot-pain.de/posts/569269/
 
Dann hab ich jetzt gleich noch einen Frage: Brauchen Chilifrüchte zum abreifen generell eher Wärme oder eher Licht? Sprich: Reifen die Früchte schneller ab, wenn ich die Chili jetzt schon reinhole (Mehr Wärme, aber weniger Licht als draußen).
Das lässt der Beitrag von Hagen vermuten, könnte aber auch Zufall gewesen sein?-->
http://chiliforum.hot-pain.de/posts/569269/

Früchte brauchen eher Wärme zum Abreifen. Letztes Jahr sind meine Früchte drinnen schnell abgereift, während die Pflanzen schon ziemlich unter dem Lichtmangel gelitten haben.
 
Das Aroma hat nicht gelitten bei mir, aber die Schärfe wurde gegen Ende der Vegetationsperiode weniger.

Danke für das Feedback, dann werde ich meine TS Moruga und Butch T in den nächsten Tagen reinholen. Scharf sind die Teile ohnehin schon genug, aber eben leider im grünen Zustand recht bitter
 
Zurück
Oben Unten