Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Einige Sorten wenn sie größer sind jasorry für die Neugier: sind die Fliegenfänger winterhart??
Das hängt von einigen Faktoren ab - z.B., ob die von Natur aus winterharten Pflanzen bereits abgehärtet sind. Meine Pflanzen sind seit Jahren oder schon seit zwei Jahrzehnten "weich" - also überwiegend in der Wohnung - kultiviert. Die vertragen keinen Frost. Die Kübelgröße spielt eine Rolle. In einem größeren Moorkübel oder in einem Freiland-Moorbeet, der/das nicht so schnell durchfriert, überstehen die winterharten Arten (und Hybriden) bei uns übliche Fröste (bis etwa -10°C) sehr gut. Nur wenige Arten vertragen noch tiefere Temperaturen. Die Venusfliegenfalle soll (ich drücke mich mal vorsichtig aus, weil sich die Geister da streitensorry für die Neugier: sind die Fliegenfänger winterhart??
Jap, das ist drosera filiformis. Hatte letzten Sommer sogar die 40cm fast angepeiltDonnerkiesel! Da steht ja eine ganze Armada an Sarracenia-Blüten an!Da könnte ich vor Neid ja ganz rot werden!!
Drosera rotundifolia hat auch schon erste Fangblätter in meinem Moorkübel. Welcher Sonnentau treibt im ersten Bild rechts unten aus? Sieht nach etwas Filiformis-mäßigem aus.
![]()
Hab sie im kleinen Topf nie wirklich über den Winter bekommen. Entweder Frost und/oder Schimmel siegten. Im Kübel gehen die zwei Fliegenfallen bei mir aber bereits ins 4. Freilandjahr.sorry für die Neugier: sind die Fliegenfänger winterhart??