daxor 2016 - Ohne Kunstlicht - Rocoto hochgebunden

daxor

Chili-Plasma-Skilled
Beiträge
408
Meine 2015er Saison habe ich beendet und es ist tatsächlich alles besser geworden als in 2014. Dieses Jahr soll natürlich alles nochmal noch besser werden. :D Mal abwarten, ob es das auch wird.

Ich werde mich von der Anzahl der Pflanzen erst einmal nicht vergrößern. Folgende Pflanzen gehen an den Start:

Cayenne - c. annuum - 2 Pflanzen - für Salz und Pulver (gekeimt: 2 von 4 Samen)
Lunchbox Orange - c. annuum - 2 Pflanzen - zum Wegsnacken (gekeimt: 5 von 5 Samen)
Monkey Face - c. annuum - 2 Pflanzen - zum Kochen, Pizza, Füllen und ins Brot (gekeimt: 4 von 4 Samen)
Purple Flash - ca. annuum - 1 Pflanze - zum gut aussehen (gekeimt: 3 von 4 Samen)
Rocoto CAP 1492 - c. pubescens - 1 Pflanze - zum Füllen und Grillen (gekeimt: 2 von 4 Samen)
Tam Jalapeno - c. annuum - 2 Pflanzen - für die Pizza, den Salat und ggf. zum Einlegen (gekeimt: 4 von 4 Samen)
Keimquote = 80%

Insgesamt also wieder 10 Pflanzen. Die annuums werden im März ausgesät, die Rocoto habe ich Anfang November in ein Kokos Quelltab gesteckt. Eine Woche später ist eines von zwei Körnchen auch gekeimt.

Bild1.png


Wie man auf dem Bild schon sieht, ist eines der Keimblätter irgendwie verkümmert. Dabei ist es auch geblieben. Derzeit sieht der Keimling so aus (ca. 2 Wochen nach der Keimung, KEIN Kunstlicht).

Bild2.png


Bild3.png


Meint ihr, der Keimling packt es? Oder sollte ich lieber nochmal nachlagen? Der Keimling ist jetzt 2 Wochen alt. Ich hatte vor, jetzt mit einer ganz leichten Dosierung eines Anzuchtdüngers (romberg Bollerbloom Boller-Grow - NPK 7-3-6) anzufangen. Spricht etwas dagegen? :unsure:

Ich möchte, wenn es irgendwie geht, komplett ohne Kunstlicht auskommen. Die Pflanze steht an einem großen Fenster mit Süd-West-Ausrichtung und bekommt den kompletten Tag Licht ab.

Würe für Tips dankbar, ist meine erste c. pubescens. :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde def. nachlegen. Aus dem Keimling wird wohl was werden, aber er braucht am Anfang zu lange. Also nachlegen und den kleinen trotzdem leben lassen ;)
 
  • Like
Reaktionen: mph
Der kann schon noch. Aber der wird ewig brauchen...
Gegen den Dünger spricht nichts :)
Trotz holprigem Start alles Gute :)
 
  • Like
Reaktionen: mph
Würde auch nachlegen und den hier weiter betüdeln :)
Hatte letztes Jahr auch soeinen Kandidaten und wie lange der gebraucht hat war wirklich kein Spaß :D
 
habe nochmal zwei nachgelegt und warte derzeit ungeduldig aufs keimen. :sorry:

gedüngt wird demnächst, brauche noch flaschen, um ne ordentlich verdünnte mischung anzusetzen. :)
 
Düngen würde ich noch nicht, ist zu früh. Es bilden dich jetzt erst die Wurzeln und die feinen die jetzt erst entstehen, kannste sehr schnell verbrennen
 
Okay. Dachte bei Kokos, dass man da gleich düngen muss, da im Substrat selbst nichts drin ist und die "Energie" aus dem Samen dann irgendwann aufgebraucht ist. Dann warte ich vllt. noch etwas länger. :-)
 
Ich würde auch mit einer schwachen Düngerlösung düngen. In Kokos sind ja praktisch keine Nährstoffe drin.
 
Ich hatte, wie ja geschrieben, nochmal zwei Samen der Rocoto CAP1492 nachgelegt, allerdings ohne sie vorher einzuweichen. Einer von beiden ist gekeimt und sieht deutlich besser aus. Jetzt hoffe ich, dass ich ihn ohne Kunstlicht durch den Winter bekomme. Bisher sieht das ganz gut aus. Ein wenig in die Länge ist er geschossen, aber wenn ich ihn in seinen ersten Topf setze, sollte sich das erledigt haben. Zumindest fürs erste. :)

Gedüngt habe ich das erste mal vor einer Woche. Halbe Dosis des Anzuschtdüngers. Konnte keine negativen Folgen feststellen. Morgen gibt es die nächste Dosis. :)

Danke für den Rat, wirklich noch einmal nachzulegen. Wie schnell der "normale" Keimling (rechts) den "speziellen" (links) überholt hat, ist schon erstaunlich!

014_Keimlinge.jpg


Der komische Keimling scheint irgendwie alles nur einmal auszubilden. Das eine Keimblatt war nichts. Statt eines Blattpaares bildet er nur ein einzelnes Blatt aus. Alles sehr seltsam.

Qualitativ etwas bessere Bilder, die ich wegen der Größe nicht direkt einbinde:
http://3.bp.blogspot.com/-jVOn_bp9mSE/Vmv6U18KkZI/AAAAAAAABpU/9K9mmjs9qO4/s1600/015_Keimling1.jpg

http://3.bp.blogspot.com/-euYWU3jf508/Vmv6cKvRHRI/AAAAAAAABpg/L67ABcFeGQo/s1600/015_Keimling2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dafür einen speziellen Grund erst im März anzufangen?

Das ist gar nicht so verkehrt. Ich zähle mich bei ben Annums und den Baccatums auch zu den Spätanbauer. Allerdings eher Mitte/Ende Februar. Sonst habe ich bereits im Frühling die Wohnung voller Pflanzen. Zu früher Anbau führt nach meinen Erfahrungen auch oft zu Wachstumsunterbrüchen, dann verliert man den Vorsprung wieder.

Gruss Philipp
 
Das ist auch meine Erfahrung. Ich hab auch einfach nicht genug Platz dann bis Mai, wenn sie raus kommen.
 
So, mal wieder ein kleines Update! :D

Die eine CAP macht fröhlich weiter, wird jetzt gedüngt und wächst, wie sie soll. Da ich komplett ohne Kunstlicht auskomme, bin ich mit dem Fortschritt ganz zufrieden.

019_zweites_Blattpaar1.jpg


020_zweites_Blattpaar2.jpg


Der andere Keimling, der mit nur einem richtigen Keimblatt rauskam und auch irgendwie mehr krüppelig wuchs, ist derweil tot. R.I.P.

021_tot.jpg


Ich denke, dass ich so Wochenende 13./14. Februar die Annuums aussäen werde. :)
 
Zurück
Oben Unten