Die "Keimbeutel Methode" und das Abstreifen der Samenhülle

Habe ich alles ausprobiert, auch mal vor Jahren Margarinedosen und die Samen darin zwischen feuchtes Küchenpapier.

Ist alles nur zusätzlicher Aufwand mit zusätzlichem Risiko. Schimmel und Bakterien breiten sich schneller aus, als in Anzuchterde.

Daher:
Eingeweichte Samen in ein gutes Anzuchtsubstrat, ca. 1cm tief, mit Wasser sättigen (von unten), Topf abdecken und bei 29-30°C aufstellen >>> fertig.
Wozu muß man sehen, wie sich der Keim aus dem Samen schiebt?
Was zählt ist ein gesunder Sämling mit einwandfrei entfalteten Keimblättern.
 
Ich lasse auch in der Perlenbox Keimen. Ich hatte mit Substrat massive Schimmelprobleme, wenn das Saatgut dann mal länger braucht. In der Perlen Box kann ich besser Keimfrei (bzw reduziert) arbeiten. Allerdings finde ich auch, dass wenn das Saatgut einfach in der Box auf dem Papier liegt, dass dann sehr oft nichts mit Abstreifen ist - man muss dann nachhelfen und dabei besteht die große Gefahr den Keimling zu beschädigen.
 
Schimmelprobleme gibt es nur mit irgendwelchem Billigkram, als Jiffy oder billige Anzuchterde.
Natürlich auch, wenn die Samen schon geschimmelt sind.

Ein professionelles Anzuchtsubstrat ist keimarm und enthält wenige Schimmelsporen.
Ich habe noch nie Probleme mit Schimmel gehabt.
 
Schimmelprobleme gibt es nur mit irgendwelchem Billigkram, als Jiffy oder billige Anzuchterde.
Natürlich auch, wenn die Samen schon geschimmelt sind.

Ein professionelles Anzuchtsubstrat ist keimarm und enthält wenige Schimmelsporen.
Ich habe noch nie Probleme mit Schimmel gehabt.
Hm Peter, ich denke die klimatischen Voraussetzungen sollte man auch bedenken. Milder Winter vor der Küste Afrikas oder schwitzige Bude in Berlin im Dezember. Oder hast Du das mit eingerechnet? Im Grundsatz Stimme ich vollkommen zu, beim Substrat gespart ist nichts gespart.
 
Ich keime meine Samen in einer umgebauten Gefriertruhe, da ist es mehr als schwitzig.
Aber...die Töpfchen sind mit einer Glasscheibe abgedeckt, da können von außen keine Schimmelsporen rein.
Ausserdem wird die Truhe regelmäßig gereinigt, was man bei Anzuchtgewächshäuschen auch mal machen sollte.

Wer soviel Schimmelsporen in der Bude hat, daß das Aussaatsubstrat angesteckt wird, der hat ein allgemeines Hyghiene-Problem.
 
@Anfänger2013 : Ja das mit den Kaffeefiltern mache ich auch, ist super gegen das "Festkrallen" - aber hilft nicht, dass die Hüllen abgestreift werden. Die Gefahr des Beschädigen ist dann, wenn man versucht die Keimblätter aus dem Helm zu ziehen. Es gibt ja keinen Widerstand gegen den der Helm abgestreift werden kann.
 
Bei gesunden Keimlingen geht das von alleine. Einfach nicht ungeduldig werden und zwei Tage warten! Die sprengen die weiche Samenhülle!

Hatte bei Keimtests schon mehrfach viele hundert Keimlinge in Keimboxen. Kann mich nicht erinnern, dass da Hilfe notwendig war.

Helmträger gibt es eigendlich nur, wenn die Keimhülle trocknet. Das kann aber in einer Keimbox nicht passieren.
 
Also bei mir sah es dann in gefühlt 30% der Fälle so aus:
View media item 4302(Das ist schon etliche Tage nach der ersten Wurzelspitze)

Habe diese Kandidaten dann im feuchten Substrat verbuddelt, das ging dann auch (kostet aber vermutlich wieder ne Woche Anzuchtzeit):
View media item 4342
Edit: Im zweiten Bild sieht man auch schön das die Luftfeuchtigkeit tatsächlich extrem hoch ist, die Erde hat förmlich das Wasser aus der Luft aufgenommen - bevor hier geschrien wird, das Substrat sei zu nass.
 
Du bis zu viel zu ungeduldig!!
Es entwickeln sich immer erst die Wurzeln und erst dann streckt sich der Keimling, streift die Keimhülle ab und durchbricht die Erde.

Dieses Strecken hat bei dem ersten Bild noch nicht stattgefunden. Normalerweise wäre der Keimling immer noch unter der Erde.
Erst wenn sich ein 1 bis 2 Zentimeter langer Stiel gebildet hat und dann auch nach 3 bis 4 Tagen immer noch nicht die Samenhülle abgestreift wurde, dann kann man von einem Helmträger sprechen.

Das Problem, aber auch der Vorteil, der Keimbox ist, das man die Keimentwicklung viel früher sieht.
 
Hey an alle, dieser Thread hat mir unheimlich geholfen, danke dafür! :)
Ich verwende dieses Jahr die gleiche Methode wie @Anfänger2013 , also Keimboxen. Der erste Sämling ist heute vollends aus der Hülle geschlüpft und in die Erde gekommen, 5 Tage nach der Keimung. Da kann man doch echt nichts sagen!
Der Keimling steht jetzt in Kokohum mit Perliten und unter Kunstlicht, zur leichteren Umgewöhnung noch im Minigewächshaus. Ich hoffe, die nächsten folgen ihm bald!
Mit dem Keimen geht es leider nicht so schnell wie manche hier berichten. Innerhalb von 15 Tagen sind mir erst 3 von 24 Samen gekeimt. Aber das ist eig. noch im Rahmen.
Die nächsten Tage poste ich mal Fotos. ;)
 
Bei mir ists nun 18 Tage her und es sind erst ~50% gekommen. Bin mir aber auch nicht ganz sicher ob die Temperatur immer konstant bei über 25° war.
 
Das mit der Temperatur ist bei mir auch das Ding, denn ich hab die Schalen auf dem Nachtspeicherofen stehen. Nachts nehme ich sie runter, denn da wird der Ofen zu heiß, und sie kühlen auf 19-20°C ab. Das dürfte aber noch im Rahmen sein. Ich fürchte eher, dass sie es manchmal zu heiß haben. Gibt's da eine ungefähre Obergrenze?
Wo hast du sie stehen, stede?

So, jetzt noch ein paar Bilder!

Hier eine meiner vier Schalen:
DSCF5120klein.JPG

Bisher sind mir nur milde Sorten gekeimt - das war die erste, Paprika Sweet Chocolate:
DSCF5118klein.JPG

Fünf Stunden später:
DSCF5125klein.JPG

Und nochmal ca. 6 Stunden später:
DSCF5129klein.JPG
 
Das mit der Temperatur ist bei mir auch das Ding, denn ich hab die Schalen auf dem Nachtspeicherofen stehen. Nachts nehme ich sie runter, denn da wird der Ofen zu heiß, und sie kühlen auf 19-20°C ab. Das dürfte aber noch im Rahmen sein. Ich fürchte eher, dass sie es manchmal zu heiß haben. Gibt's da eine ungefähre Obergrenze?...

Hier ist eine recht gute Tabelle, wie ich finde.
Dort findest du die optimale Keimtemperatur und auch die Obergrenze.
Bei Peppers / Chillis ist dies 25-26Grad C
Viel Erfolg!
 
  • Like
Reaktionen: Sue
Ah, danke dafür! Ich hab ein bisschen gebraucht, um bei der Tabelle durchzublicken, aber jetzt ist alls klar! :thumbsup:
Noch eine Frage: Was passiert, falls die Samen doch mal 40°C warm werden sollten? Zerstört das ihre Proteine oder dergleichen?
 
Zurück
Oben Unten