Die "Keimbeutel Methode" und das Abstreifen der Samenhülle

Ja, ist in etwa so wie beim Menschen mit Fieber. Ab 40 Grad wird es schwierig mit dem Überleben, da Proteine anfangen zu denaturieren.

Ein Minimum-Maximum Thermometer ist gut für die Temperaturkontrolle.

Die z.B. Perlenboxen im Wasser schwimmen lassen (Minigewächshaus oder Glas-Auflaufform mit Deckel) und den Fühler vom Thermometer ins Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mir dringend mal eine gescheite Heizmatte zulegen. Habe so eine kleine Heizfolie aber die hat zu wenig Watt. Dadurch kommt es bei mir zu den Schwankungen denke ich. Würde lieber eine stärkere Heizquelle nehmen und dafür mehr Wasser (bessere Temperaturverteilung).
 
Ja, ist in etwas so wie beim Menschen mit Fieber. Ab 40 Grad wird es schwierig mit dem Überleben, da Proteine anfangen zu denaturieren.
Mist, das hab ich befürchtet. Da säe ich besser nochmal ein Korn je Sorte nach und passe noch besser auf die Temperaturen auf.
Die Boxen habe ich auf einem Tablett stehen, das auf drei Holzklötzchen steht, und darunter ist der Ofen. Ich werde mal größere Holzklötzchen raussuchen! ;)
Neue Ausgaben für Technik hab ich diese Saison erstmal nicht geplant. :rolleyes:
 
Wie macht ihr das mit euren Keimbeuteln und wie sind eure Erfahrungen? Sind eure Keimbeutel sehr "schmal" mit wenig Luft, oder habt ihr bessere Erfahrungen mit "aufgeblähten" Beuteln gemacht?

Sorry für die falsche Zitierweise, da muss mich noch einarbeiten.

Jetzt aber zum eigentlichen Thema:

Ich habe eure Anregungen und Methoden sehr interessiert verfolgt und mich sofort am Sonntagmorgen dazu entschlossen einen kleinen Test durchzuführen.

Ich wollte testen ob Luft im "Keimbeutel" einen Unterschied bei der Keimung bewirkt.

Dafür habe ich zwei Keimbeutel mit feuchtem Küchenpapier und jeweils 25 Samen Habanero (rot) bestückt. Den einen Beutel habe ich bestmöglich aufgepustet und dem anderen die Luft entzogen. Beide Beutel kamen auf die Heizmatte bei 25 Grad.

IMG_0582.JPG

Das Ergebnis nach 4 Tagen:

Aufgeblähter Keimbeutel
IMG_0643.JPG
12 Keimlinge


Keimbeutel mit minimaler Restluft
IMG_0644.JPG
2 Keimlinge

Die Keimung mit Luft im Beutel scheint mit 12 zu 2 eindeutig erfolgreicher zu sein.
Die Beutel kommen wieder zurück auf die Heizmatte, um festzustellen welche Sämlinge die Helme als erstes abwerfen.

Edit:
IMG_0664.JPG
Neun Keimlinge aus dem aufgeblasenen Beutel haben ihre Helme abgestriffen.

Fazit: Luft im Keimbeutel ist mein persönlicher Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme neuerdings Petrischalen, in denen ich ein Stück nasses Küchentuch lege. Funktioniert wunderbar und ist immer wieder verwendbar.
Genug Sauerstoff kommt auch an die Wurzeln und in China kosten die Dinger nur ein paar Cent. Man muß bloß die längere Lieferzeit mit einrechnen.
Aber wenn man sie einmal hat ... ;)
 
Zurück
Oben Unten