Diede 2016 - jetz beginnt das Konservieren

Da es gestern geregnet hat, habe ich mal das Hochbeet in Angriff genommen.
Das soll auf die Terrasse und ist für Kräuter.


Meine Chilis habe ich mal der Größe nach sortiert, je näher am Fenster, desto mehr wachsen sie in die Höhe.
Wahrscheinlich kommt das vom " Licht-Wärme-Koeffizient" .
Ich denke mal durch die Sonneneinstrahlung hat es die erste Reihe halt wärmer.



 
...freue mich schon auf das raus tragen zum abhärten.
Schöne Bande. Hast dir den richtigen Zeitpunkt ausgesucht es zu verkünden. Wohl wissend, dass sie bei diesem Mistwetter drinnen bleiben ;)
Ah, ein Felsen (Cereus) und ein Bauernkaktus (Echinopsis) sind auch noch vorhanden :)
 
Ich kann Dir leider nur bei einem Kandidaten helfen. Nr.3 sollte eine 'chumbera' sein (Opuntia ficus-indica), die Früchte sind in Deutschland als Kaktusfeigen bekannt und extrem lecker. :drool:
 
Nr 5 ist wahrscheinlich eine Epipremnum Art, auch als Efeutute bekannt
 
Ich kann Dir leider nur bei einem Kandidaten helfen. Nr.3 sollte eine 'chumbera' sein (Opuntia ficus-indica), die Früchte sind in Deutschland als Kaktusfeigen bekannt und extrem lecker. :drool:
Yepp, das ist eine Kaktusfeigenpflanze.
Wenn man ganz viel Glück hat und einen guten Sommer, dann kann man sogar im Blümenkübel mal eine Blüte und Frucht an die Pflanze bekommen. In südlichen Ländern wachsen die oft wild und man bekommt die Früchte von „fliegenden Händlern“ angeboten. Wer sie nicht kennt, sollte sie unbedingt mal probieren. Die sind wirklich sehr lecker. :thumbsup:
Daraus wird auch leckerer Likör gemacht (Bajtra). :drool:

Von Kaktusfeigen aus der Obst-Abteilung im Supermarkt rate ich eher ab. Meist sind die nicht richtig reif und schmecken nicht. :thumbsdown:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aha, schon wieder was gelernt.
Den Feigenkaktus kannte ich schon als kleines eher "buschiges Exemplar, da hatten wir mal 2 bis 3 Jahre welche im Garten.
Die Früchte haben wir nie probiert, sie gingen dann wohl wegen zu viel Feuchtigkeit im Winter ein.
 
Falls Du mal wieder Früchte hast: Bei der Ernte und beim Schälen solltest Du extrem vorsichtig sein. Am Besten ausgediente Lederhandschuhe oder irgendeinen alten Lappen verwenden. Die Teile haben Stacheln mit Widerhaken, die schnell abbrechen und richtig eklig sind. Mein Vater hat mal ein Handtuch dazu verwendet. Mit demselben Handtuch hat er sich dann etwas später mehrmals auf den Rücken geklatscht, um eine Fliege zu vertreiben. Die Folge war wochenlanges Leiden, die Stacheln wird man einfach nicht mehr los... :nailbiting:
Für den Geschmack lohnt sich der Aufwand aber auf jeden Fall. :thumbsup:
 
Stimmt :arghh:
Meine Frau hat mal im Urlaub eine ohne Handschuhe "geerntet".
Da war dann die Pinzette einige Zeit im Einsatz.
 
Zu #1 und #2 hatte ich ja schon etwas geschrieben.
#4 ist ebenfalls ein Felsenkaktus Cereus, warscheinlich peruvianus var. monstrosus
#5, die rechts, ist sicher eine Aloe. Welche genau kann ich dir nicht sagen.
Hinter #1 ebenfalls eine Aloe
Hinter #4 eine Schlumbergera (Weihnachtskaktus)
Dann noch Elefantenfuß, Yuca und Cilis :)
 
Zurück
Oben Unten