Erfahrungen mit Mulchfolie im Freiland

gmiasbauer

Habanerolecker
Händler
Beiträge
370
Hallo Leute

Bin dieses Wochenende leider nicht dazugekommen auszupflanzen, werde aber in dieser und kommender Woche beginnen die Chilipflanzen in den Acker zu setzen.

Ich habe leider ein massives Unkrautproblem am gesamten Acker, daher muss ich mulchen oder Steine legen oder eben besagtes Vlies/ Folie auslegen.

Wie sind eure Erfahrungen mit so einer schwarzen Mulchfolie ? Geht die gut zu verarbeiten und wie funktioniert das? Wird die ausgelegt, geschlitzt und dann die Pflanzen versenkt? Macht es überhaupt sinn sowas zu verlegen?
Schafft man es dadurch sinnvoll chinensen im Freiland zu ziehen? Wie si3hts danach mit Unkraut aus? Wie gießt man? (Boden ist ja abgedeckt)

Danke schonmal für die Antworten!

Lg Martin
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Vlies aber ich habe mich auch schon mal etwas darüber schlau gemacht.
Verarbeiten sollte mit einem Teppichmesser oder einer Schere möglich sein.
Sinn macht es bestimmt, denn erstens unterdrückt das Vlies das Unkrautwachstum
und zweitens erwärmt sich damit der Boden besser.
Da dieses Vlies ein Bändchengewebe ist, kannst du ganz normal giessen.
Das Wasser kommt da durch.
Ich denke, auslegen, schlitzen, Pflanze versenken, ist richtig. :)
Vllt. kommen ja aber noch echte Erfahrungsberichte.
Ich weiss, dass hier jemand sowas benutzt, da ich es auf Bildern gesehen habe.
Leider weiss ich nicht mehr, wer das war.
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

schau mal hier

Es gibt Folie und es gibt Vlies, durch Folie geht kein Wasser durch.


Grüße
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Bei einer Freundin im Garten benutzen wir die schwarze Mulchfolie auch immer, insbesondere für wärmeliebendes Gemüse (Tomate, Gurke, Zucchini und natürlich Chilis) da die Folie die Wärme im Boden hält.

In der Folie sind ganz viele kleine Löcher gestanzt und somit ist das Gießen kein Problem, einfach auslegen und Kreuzweise einschneiden, Pflanze rein angießen und fertig.

Bei Starkregen kann es schon mal zu einen "Wasserstau" kommen, aber das fließt dann auch wieder ab, mit Unkraut hat man keine Probleme mehr, da kommt ja fast nix durch und man kann sie über mehrere Jahre verwenden (zersetzt sich nicht)

Ich finde allerdings den Anblick auf die schwarze Folie nicht besonders schön, ich mag lieber auf Erde schauen :D

http://www.gartenvlies.de/mulchfolie.html

LG Enni
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Der Bhut Camp Betreiber, Chiliproject, benutzt sowas auch.
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-18849-page-3.html
Aber ich hatte es noch irgendwo gesehen. :huh:
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Danke schonmal für die Tipps. Hab heute vom Lagerhaus meines vertrauens 90qm schwarze Mulchfolie geschenkt bekommen.
Das mit den kreuzschlitzen werd ich auf jeden fall so probieren, klingt Materialschonend.

Mir wurde aber von dem Lagerhäusler gesagt, dass einfach 2 Folienbahnen nebeneinander gelegt und dann zusammengeheftet werden und quasi nur der stamm der pflanzen wird ausgelassen.
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Das geht bestimmt auch, wenn die Folie schmal genug ist.
Dann musst du ja auch nix einschneiden und kannst sie vllt. in der Zukunft
noch anders benutzen, ohne, dass du dann Löcher hast.
Geschenkt, ist auf jeden Fall ein fairer Preis. :thumbup:
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Man kann die Folie auch gut mit Hackschnitzeln oder auch Kies belegen, in jeder erdenklichen Farbe.
Auf jeden Fall an den Rändern gut befestigen, wenn sonst der Wind drunter kommt und die Folie hoch reißt sind die Pflanzen hin.
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Hallo

Mulchfolie ist der Horror. ... das Auslegen funktioniert gut, aber dann wirds fummelig. Die kreuzschnitte sind einfach nur ein umständlich zu machen und in den löchern mit der gartenschaufel arbeiten ist einfach kacke.
gb45.jpg


Werde die nächsten Bahnen mal mit der Zusammenheftmethode probieren.

Erster Eindruck nach dem verlegen...unter der Folie hats 100°C
Bin schon auf die Habanero mit den folierten Pflanzen gespannt.

Lg Martin
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Hallo Martin :)

Es geht viel einfacher wenn du erst die Pflanzen in die Erde setzt und dann die Folie locker drüber legst (bei Windstille) , dann die Folie über der Pflanze etwas zusammenfriemeln und mit einer scharfen Schere ein Kreuz reinschneiden und dann runterziehen.

Lg Enni
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

phönix4 schrieb:
Hallo Martin :)

Es geht viel einfacher wenn du erst die Pflanzen in die Erde setzt und dann die Folie locker drüber legst (bei Windstille) , dann die Folie über der Pflanze etwas zusammenfriemeln und mit einer scharfen Schere ein Kreuz reinschneiden und dann runterziehen.

Lg Enni

Ich habs nach folgenden Varianten probiert und alle für schlecht empfunden:
- Folie auflegen, kreuzschlitz, Loch graben, einsetzen
- Folie hochkrempeln, Loch graben, folie auflegen, Kreuzschlitz, einsetzen
- Loch graben, einsetzen, folie auflegen, Kreuzschlitz
- "Hügel aufschütten", folie Auflegen, Kreuzschlitz, loch graben, einsetzen (wobei das noch die beste Variante war)

zZ regnets, sollte sich aber bis am Nachmittag beruhigen und dann werde ich das ganze mit der Zusammenheftmethode probieren und mal sehen. Wenns wirklich gut funktioniert ist es immerhin eine Erkenntnis, die das ganze Forum bereichert :D

Lg Martin
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Danke, danke. Hab aber jetzt die ultimative verlegelösung gefunden.
gb56.jpg


Erste Bahn auflegen, dann eine längsseite etwas umkrempeln. Die Pflanzen setzten und die nächste Bahn einfach mit der vorigen umschlagen und beschweren.
Das funktioniert wirklich flott und Folie wird nicht beschädigt.

@Kastanie: der 3. Beitrag hier ist ebenfalls das Video. ;)
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Moin !

Ich mulche bei mir fast alles im Garten mit Grasschnitt, Ausnahme sind "kurzlebige" Kulturen z.B. Salat. Gefällt mir besser. Unter der Mulchschicht aus dem vorher angetrockneten Grasschnitt entwickelt sich ein erstklassiges Bodenleben. Nebenbei tut man noch was zur Bodenverbesserung, denn die Mulchschicht zersetzt sich im Laufe der Saison, also nicht zu dünn auflegen. Ich lege sie 4-5 cm dick auf. Wenn man die Gras- Mulchschicht einmal richtig durchwässert verfilzt sie und der Sturm weht nichts mehr weg.

@gmiasbauer
Versuche doch mal eine Probefläche.
Ich staune immer wieder über die Steine in deinem Garten.....das ist doch der Horror.

Gruß Dieter
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Werd ich auf jeden fall versuchen, danke. Unter meiner Profi Rankhilfe ist mir das mit der folie sowieso zu viel zuschneidarbeit. Bräuchte um alles 5cm aufmulchen zu können schon eine riesige Menge an Grasschnitt. Ca. 30 Kubikmeter

Die steine sind einerseits durchs pflügen, andererseits ist der boden bei mir halt so. Sehr mineralischer Sand/Lehm Boden. Durch den eingearbeiteten grünschnitt wird er in ca. 15 bis 20 cm Tiefe sehr humös und locker
 
Zurück
Oben Unten