Erfahrungen mit Mulchfolie im Freiland

RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Hallo, schaut gut aus was Du gemacht hast. So eine gelochte Folie hatte ich auch in 2013 und ich bin der Meinung, dass sie die Pflanzen sehr gut durch die Wärmespeicherung unter der Folie unterstützt hat. Darum mache ich es auch wieder in diesem Jahr, also Lochfolie auslegen. Es zeigte sich zwar etwas Grünzeug in einzelnen Löchern und nahe bei den Pflanzen, war aber kein größeres Prob.

Tante Edit sagt, Schnecken können sich gerne unter der Folie verstecken. Von daher darauf achten und eventuell ggf mit etwas Schneckenkorn arbeiten.
 
RE: Erfahrungen mit Mulchfolie und Unkraut

Nö, hatte nur ein einziges mal zwei drinnen. Sind unauffällig gewachsen. Also nicht besonders schnell oder gar zurückgeblieben. Baute aber seit dieser Zeit keine mehr an da, sie mir nicht schmecken.
 
Möchte euch meine bisherigen Erfahrungen mit der Folie nicht vorenthalten.
Ausgelegt hab ich 2 verschiedene.
Einmal eine mit vielen 1cm großen Löchern, m.E. ist die nicht so gut wie die 2te. Die komplett Wasserundurchlässige plastikfolie.
Dort wo es Wasseransammlungen gibt, weil ja nix durchrinnt, einfach mit einem pflanzstab oder mit dem Messer 2,3 löcher reinstechen und das Wasser läuft ungehindert unter die folie ab.

Bis dato konnte ich bei den gemulchten pflanzen ein deutlich besseres Wachstum feststellen als bei den ungemulchten. Vor allem die chinensen fühlen sich mit der Folie pudelwohl. Gießen braucht man nicht, der boden unter der Folie ist immer schön feucht und weich. Die Temperaturentwicklung in Boden Nähe ist deutlich höher, selbst bei bedecktem Himmel.
Schnecken haben unter Tags unter der Folie keine Chance, die verbrühen.
Unkraut? Praktisch keines vorhanden
Ich kann die auf jeden Fall nur empfehlen. Habe 300qm damit abgedeckt für gerade mal 53 Euro, billiger gehts nur noch mit Stroh, da muss aber dann gegossen werden.
Ob man die folie mehrjährig benutzen kann stellt sich noch heraus. Wobei die paar Euro sehr überschaubar sind.

Einziges manko: die Folie wird sehr schnell dreckig und das sieht dann unsauber aus.

Im Topf mit bewässerung ist natürlich noch besser, aber die mulchfolie ist eine sehr gute Alternative zu den Töpfen.

gb72.jpg


Lg Martin
 
Das sieht echt spitze aus! Schau mal hier. Ich habe mir Vlies gekauft. Das lässt Wasser durch. Befestigt wird es mit solchen Plasteharken.
Habe es noch nicht ausprobiert. Werde morgen vielleicht ein paar Chilipflanzen in meinen Garten auf das Vlies pflanzen. Dann muss ich täglich in den Garten und gießen, nehme ich an. Ich bin gespannt. :D

Hier das Vlies: http://www.amazon.de/gp/product/B009RWS1Q2/ref=oh_details_o06_s00_i01?ie=UTF8&psc=1
 
Funktioniert sicherlich fast genauso. Rinige Gärtner nehmen auch einfach einen alten Teppich dafür.
Unkraut wird sicher zurückgehalten und die Wärme bleibt sicher auch besser im Boden als komplett ohne mulch
 
Mit der Folie musst du weniger gießen als mit dem Vlies, denn das Vlies lässt Wasser durch.
 
Ja das Vlies lässt Wasser durch. Allerdings erst nach ein paar Tagen. Am anfang ist es ziemlich Wasserabweisend. :dodgy:

Ich kann durch das Vlies fast durchschauen. Sonne scheint zumindest durch. Deshalb denke ich, dass das Unkraut trotzdem wachsen wird. :(
Habe nur Vlies mit 50g/m². Das ist das schwächste. Die dickeren sind sehr teuer. :ohmy:

img_87645qu1c.jpg
 
gmiasbauer schrieb:
Ausgelegt hab ich 2 verschiedene.
Einmal eine mit vielen 1cm großen Löchern, m.E. ist die nicht so gut wie die 2te. Die komplett Wasserundurchlässige plastikfolie.
Dort wo es Wasseransammlungen gibt, weil ja nix durchrinnt, einfach mit einem pflanzstab oder mit dem Messer 2,3 löcher reinstechen und das Wasser läuft ungehindert unter die folie ab.
Wie funktioniert es denn mit dem Gießen bei der undürchlässigen Folie?
Kann den Regen alle Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgen?

Kannst Du bitte noch etwas genauer darauf eingehen?
 
Durch die selbstgestochenen Löcher kommt Wasser unter die Folie und man muss kleine Gießgruben bei den Pflanzen machen, dann klappt das sehr gut. Das Wasser verteilt sich im Boden dann eh von selbst.
Ich musste die gemulchten Pflanzen bis dato noch nicht gießen, die anderen schon. Von daher weiß ichs nicht ob das mit gießen funktioniert.
 
Hey!
Wie läuft es denn bei deinem Experiment mit der Mulchfolie?
Ich habe ja Unkrautflies genommen und musste feststellen, dass die pflanzen ein wenig mit der Hitze kämpfen mussten. Sie haben zeitweise echt die Blätter hängen lassen, da die Temperatur viel höher ist als auf normalem Erdboden. Aber inzwischen haben sie sich daran gewöhnt.

Wie sieht es bei dir aus?
:)

MfG Scharob
 
Hallo

Hatte nie wirklich Probleme. Musste bis dato bei den gemulchten weder gießen noch Unkraut zupfen.
Selbst bei starkregen werden die Pflanzen nicht dreckig. Schneckenjagd geht auch gut, weil man alles sieht. Selbst bei der größten Hitze ist die Erde unter der Folie immer schön feucht. Alles in allem wirklich super. Das mach ich die kommenden Jahre genauso wieder.

Mein größtes Problem ist das Gewicht der Schoten nach einem Regen. Einige Äste sind gebrochen und hängen am Boden. Selbst bei den Tomaten ist mir einmal der 2,5mm dicke Stahldraht gerissen weils zu schwer wurde. Werde dafür aber in Zukunft die Pflanzen mit Garn von der Seite stützen.

Lg Martin
 
Die undurchlässige. Die andere war schon mitte juli k.o. und hat sich vom wind in 1000e Teile reißen lassen. Von der Wirkung her sind aber beide finde ich gleich (hat zu Anfang nur getäuscht).
Wasseransammlungen und lacken auf der folie hab ich mit Einstichen unter die Folie bekommen, da ich Angst hatte dass mein Hund dann das Wasser mit dem aufgelösten Schneckenkorn trinkt.
Am besten funktionieren chinense und baccatum mit der Folie. Bei den frutescens und annuums ist kein unterschied vom Wachstum, lediglich gießen braucht man nicht.
Hab auch 30 chinensen im Topf im ZGWH. Verglichen mit den Freilandchinensen sind sie lediglich beim Reifen um 2 Wochen schneller. Wachstum und Fruchtmenge is das selbe. Schätze aber das wird am Wasser liegen, da die im Topf fast täglich gegossen werden.
Hab schon so Wurzelbewässerungssysteme gesehen, die mit so Erdspießen funktioniert. Wenn man damit Hakaphoswasser gießt glaub ich kann man da noch viel viel mehr rausholen. Denn zum laufenden düngen mit Blaukorn ist die Folie einfach nur unpraktisch.

Edit:
achja und nochwas: bei den Freiländern wird in Zukunft bis Mitte/ Ende Juni jede Blüte entfernt. Bei den Scorpions und baccatums ging das von alleine und was da gerade pro Pflanze abreift is gigantisch.... wenn schon vorher Blüten und früchte drauf sind hemmt das das pflanzenwachstum zu stark und die Pflanzen haben zu wenig Kraft um ein gutes wurzelsystem auszubilden. Da kommt jetzt öfters vor, dass Früchte abfallen oder die Pflanze einfach zu klein ist um noch mehr Blüten anzusetzen. Meine im März ausgesäten annuums stehen deshalb auch besser da als die von Ende Dezember.

Lg Martin
 
Jetzt gehen die Probleme damit los. Auf Grund des recht feuchten und kühlen Wetters der letzten Tage/Wochen (von gestern auf Heute 10mm, von vorgestern auf gestern 10mm, usw. bis züruck zur großen Sindflut am 30.Juli mit 70mm - Nachbarortschaft 190mm und Hagel...) leiden die kleineren annuums stark unter der Folie. Es ist einfach zu nass und mit 15°C in der Nacht alles voll mit Tau in der Früh.
Die Großen (vom Wuchs her) bzw. "tektonisch" etwas höher gelegenen kümmert das feuchte Wetter kaum. Die kleineren lassen die Blätter hängen. Habe jetzt die Folie tlw. aufgeklappt (da sie ja nur eingeschlagen und beschwert ist). Hoffe damit das Problem in den Griff zu kriegen.

Notiz für die Zukunft: statt Gießmulden lieber Hügel aufschütten und dort die Pflanzen vergraben!
 
Zurück
Oben Unten