Euer Fazit für 2012

Bezug:
Samen im Internet gekauft (EBAY). Leider nicht ganz sortenrein. Und Samen, die ich schon mal irgendwann aus einer Chili entnommen hatte. Für 2013 hab ich jetzt so viel getauscht und aus geschenkten Früchten, dass ich wahrscheinlich nix kaufen werd.

Keimung:
Minigewächshaus auf der Heizung. 92% --> Super! Mach ich wieder so.

Anzucht:
Kokostabs --> nie wieder! Steinhart. Nach pikieren in Anzuchterde keine Probleme mehr. 2013 werd ich Schnapsgläschen verwenden.

Startzeitpunkt:
1. März bei Tageslicht. Könnte vielleicht noch etwas früher sein, war aber von den Pflanzen indoor schon grenzwertig.

Standorte:
Zum Vergleich hatte ich Pflanzen
- Indoor unter dem Dachfenster --> Hitzestauprobleme bei Sonne, sonst schön gewachsen
- Indoor im Büro --> sind schön gewachsen
- Auf dem Balkon --> sind schön gewachsen
- Im Garten (zuerst in Töpfen, nach Wurzelfraß hektisch in Töpfe getopft) --> sind rel. klein geblieben
Indoor war's zu viel in zu kleinen Töpfen. Werd auf größere Töpfe gehen und indoor reduzieren.

Wachstum:
Anfänglich schlecht in den Tabs, danach in der Anzuchterde gut. Durch zu kleine Töpfe, Blattlausbefall und zu späte Düngung dann wieder schlechter. Im Spätsommer gingen die Pflanzen nochmal voll ab. Viele Blüten wurden aber abgeworfen (da waren wohl Bedingungen nicht optimal).

Erde:
Composana Qualitätsblumenerde und Neudohum Pflanzerde. Nicht billig, aber gut. Werd 2013 wieder gute Erde kaufen.

Schädlinge:
Läuse zu Beginn und am Ende. Zuerst mit Spruzit bekämpft (mach ich nicht mehr), dann Calypso (1x und dann war Ruhe bis kurz vor Schluss)
Trauermücken hatte ich ganz am Anfang fast keine, aber dann fast durchgängig immer ein paar. Nicht schlimm, aber lästig. Muss mir doch mal noch das Giessmittelchen holen.

Dünger:
Hakaphos soft spezial und im Garten Tomatendünger mit Guano. Werd ich wieder machen. Allerdings hab ich zu spät und zu zurückhaltend mit dem Düngen begonnen. Muss ich früher loslegen.

Ernte:
Zu wenig! Das muss ich 2013 optimieren.

Sorten:
12 verschiedene (annum, baccatum, chinense), teilweise mit bis zu 4 Pflanzen an verschiedenen Standorten (zum Vergleich). Werde mich 2013 auf 1 bis max. 2 Pflanzen pro Sorte beschränken. ~15Sorten (muss ich noch planen, das wird hart)

Erkentnisse:
Da es die 1. Saison war, hab ich viel gelernt. Das Meiste steht oben dazwischen. Kurz gesagt:
- Größere Töpfe
- Früher Düngen
- Schädlinge schneller und härter bekämpfen (vielleicht find ich auch Marienkäfer)
- Mehr Outdoor
Es hat sehr viel Spaß gemacht und gibt weiterhin noch viel zu erkunden. Grad bei der Verarbeitung ist noch Luft nach oben. :rolleyes:
Man muss immer aufpassen, dass man auf dem Teppich bleibt. Das ist gar nicht so einfach, wenn man hier regelmäßig ins Forum schaut. :blink::w00t::P:cool:
 
Servus,
ich machs kurz. Angezogen wurde klassisch in Aussaaterde und Einweg-Schnappsbechern im Mini-GWH. Die Saison ging sehr gut los. Aber noch im Growregal hat mein Albtraum zugeschlagen. Die Spinnmilbe. Trotz Chemie bin ich diese Viecher bis Juli/August nicht losgeworden. Dabei haben sich einige Pflanzen verabschiedet oder sind verkümmert.
Das Wetter war ja auch nicht gerade der Hit. Somit ist diese Saison eher schlecht verlaufen. Geerntet wurde im Verhältnis zur Aussaat eher wenig, auch wenn es es paar Kilo gworden sind.
Leider haben die Spinnmilben gerade die etwas schwächeren Pflanzen befallen. Unter anderem auch einige Bonchi. :(
Nach dem ich über 40 Sorten angebaut habe, weiß ich aber zumindest, was ich nächstes Jahr nicht anbauen muss. Bei den C. bacatuum habe ich einiges durch, zumindest die Standartsorten. Fazit: An Lemon Drop kommt keiner von diesen ran. Interessant,große Pflanzen, große Erträge, aber mehr auch nicht.
Gewinner 2012: PI 260504! Eine Wildsorte von C. chinense. Viele kleine gelbe Beeren mit tollem chinense Aroma und guter Schärfe. Habe mir gerade eine Beere reingepfiffen, für den Kick zwischen durch. *feuerspuck* Die Pflanze steht neben mir auf der Fensterbank. ;)
 
Nabend,

der letzte Eintrag is zwar schon ne weile her, aber ich wollte auch noch meinen Senf dazu geben:

An-gezüchtet in kleinen Torfbechern, gut gekeimt aber es fing schnell an zu schimmeln. Den Schimmel habe ich öfters mit Lapacho Tee besprüht und konnte das somit gut in den Griff bekommen, dieses Jahr werde ich aber Schnapsgläschen nutzen. Keimquote lag so bei 80%, damit hatte ich mehr als benötigt und einige Pflanzen verschenkt.

Aufzucht unter Kunstlicht 865er Röhre und so ne Pflanzenröhre mit UV Anteil. Da ich nicht genügend Platz für alle Pflanzen unter dieser Mischbeleuchtung hatte sind einige nur unter ner extra 865er aufgewachsen. Beim Wachstum habe ich keinen Unterschied feststellen können, jedoch beim Beginn der Outdoorzeit. Die Pflanzen welche bei der Aufzucht auch unter der Pflanzenröhre standen waren fast gänzlich unempfindlich für die Sonneneinstrahlung, die anderen mussten erst mal an die Sonne gewöhnt werden.

Die meisten Pflanzen kamen in große Plastikbottiche, je 3 Stück, das Volumen der Bottiche lag so um 40l. Als Erde hab ich eine Standarderde aus der Ortsansässigen Gärtnerei genutzt, diese war nicht so teuer wie Premium Erde aus dem Baumarkt und richtig gut, den Boden hatte ich so mit 5-7cm Granulat aufgefüllt wegen der Staunässe. Wachstum war super, war wie nen kleiner Urwald. Die Jalapelos kamen in Blumenkästen vor das Fenster mit billig Erde aus dem Baumarkt, da wuchs dann so einiges anderes noch aus der Erde und die Jalas wollten nicht so richtig, auf keinen Fall zu empfehlen.

Schädlinge 0, nix, gar nix! Konnte ich gar nicht glauben. Gedüngt habe ich zur Indoorzeit mit Flüssigdünger, Outdoor habe ich nur ein mal mit Langzeitdünger nachgeholfen.

Der Ertrag fand ich ganz OK, ca. 12 Kg bei 34 Pflanzen, ist natürlich auch Sortenabhängig.

Fazit:
- dieses Jahr Aufzucht in Schnapsgläschen, dennoch Lapacho Tee griffbereit
- Kunstlicht Mischung aus 865 und Pflanzenröhre,
- auf keinen Fall mehr Billigerde,

Eine Enttäuschung gabs im letzten Jahr aber doch, die Lemon Drops, Ertrag super geschmacklich überhaupt nicht mein Fall, erst schmecken sie klasse, sogar etwas zitronig aber dann nur noch nach Seife. Dabei hatte ich mich so darauf gefreut, da diese Sorte hier im Forum ja äußerst beliebt ist. Zum Glück sind die Geschmäcker ja unterschiedlich!

Auf eine gutes Jahr 2013!
Jörg
 
Ich schließe mich ml an:

Samen
Geschenkt bekommen. Bird Eyes? Piri Piri? Rote Thai-Chili? Keine Ahnung aber hatten pepp! Paprika und Tomaten waren auch am Start

Keimung
Hervorragend! Hatte die Samen 24h in Spülilösung auf der Heizung stehen, dann ab in den Eierkarton in Billigblumenerde und das ganze in den Joghurtbereiter (auf dem Speicher gefunden)

Aussaat
In oben erwähnte Billig-Blumenerde aus dem Restpostenmarkt so Ende März?
Nach dem Pikieren (Wattn Stress fürn Newbie!) in kleine Töpfe und ab auf die Fensterbank. Kein Kunstlicht, pure deutsche Sonne :D später in 6L, 10L und 40L je nach Standort...

Wachstum
Im nachhinein gesehen wundert es mich aber eigentlich war das Wachstum echt okay. Klar gespargelt haben sie alle mehr oder weniger aber sowohl auf meinem Balkon/äußere Fesnterbänke (kein Dünger) als auch in Mamas Garten mit Billig-Blumendünger aus selbigen Restepostenladen habe ich nur Größenunterschiede bei den großen 40L Gefäßen gesehen.

Wetter
Viel zu lange kalt, dann ganz ordentlich und zum Schluss haben die letzten drei Exemplare es bis mitte November? Draussen aushalten müssen.

Schädlinge/Probleme
Eklige Nacktschnecken habens versucht aber sind bei den Chilis gescheitert. Dafür haben sie sich richtig heftig über die Paprika hergemacht (Samen aus der Kaufhauspaprika). Achja, einige musste ich stützen, weil sie sonst umgeknickt wären.

Ertrag
Ordentlich! Habe jetzt noch 3 volle Ristas in der Küche hängen, ein halbes Tiefkühlfach voll, habe in Essig eingelegt, Öl gemacht und damit Freunde und Verwandschaft zu Weihnachten beglückt. 3 Pflänzchen haben sogar den Export mit der Post bis Wien überlebt (waren über eine Woche unterwegs)!

Was hätte ich besser machen können?
Naja ALLES eigentlich aber es war ja auch mehr oder weniger mal zum Ausprobieren...aber jetzt hats mich gepackt und ich will MEHR :D
 
Schöner Thread, da mach ich auch mal mit :)

-Keimung: manche Sorten wie Rocotos, Anaheim und einige andere wollten überhaupt nicht; lag wohl an zu hoher Temperatur während des Keimvorgangs.
Ansonsten sind die Sorten gekeimt die ich auch anbauen wollte.

-Wachstum: Nach dem rausstellen auf den Balkon im Mai tat sich 1 Monat fast gar nichts. Wird wohl erstmal am Wetter gelegen haben mit wenig Sonnenstunden und dann fanden die Pflanzen es wohl schöner erst Mal die neuen großen Töpfe zu durchwurzeln.

-Wetter: Erst ab Ende Juli warme Temperaturen und viel Sonnenschein (vorallem im September)

-Schädlinge/Probleme: Tabasco, Abbraccio, Jalapeno, Santa Fe Grande wurden von Weichhautmilben befallen und sind sehr schnell verendet. Sehr wenige Blattläuse in 2012.

-Ertrag: Es wurde ausreichend Pulver gewonnen und die ein oder andere Paprika fand ihren Weg auf den Grill. Spitzenreiter: Lemon Drop mit 260 Schoten, Aji Angelo 105 Stück und selbst die Joes Long Cayenne hat 47 leckere Schoten abgeworfen.

-was hätte ich besser machen können: weniger Umtopfen der kleinen Jungpflanzen, sie also länger in einem Topf lassen.
 
Samen
Saatgut hatte ich von Peter, das hat sich bewährt und bleibt so. Dieses Jahr kommt noch selbstgezogene Rocoto Canario und eine unbekannte Anuum dazu vom Chinamann .

Keimung
In Salpeterwasser auf der Heizung. Nix zu meckern, das mache ich weiter so.

Aussaat
Die Sommersaison hatte ich in Billig-Blumenerde mit mehreren Samen in einem Topf gezogen, das war unpraktisch obwohl die Quote bei 80% lag. Die Wintersaison Indoor habe ich in TKS2 einzeln in Schnappspinnchen gezogen, das war herrlich einfach und bleibt so.

Wachstum
Unter Kunstlicht ok aber zu wenig gedüngt. Draussen dann in den Endtöpfen wegen des Wetters sehr schlecht.

Wetter
Da muss man ja glaube ich nicht mehr zu sagen. Mein Wetter war genauso mies wie das aller anderen- es kann nur besser werden.

Schädlinge /Probleme
Trotz Eingewöhnung hatte eine Sorte Sonnenbrand, aber jetzt weiss ich wie der sich ankündigt und kann dieses Jahr vorsorgen.
Dann, ausgehend von einer gekauften Pflanze, Weichhautmilben die die Pflanzen deutlich zurückgeworfen haben. Aber auch da weiss ich jetzt wie es aussieht und habe das entsprechende Mittel vorrätig.

Ertrag
Aufgrund der ganzen Probleme natürlich nicht viel, aber immerhin genug zum probieren. So weiss ich nun das mir Chinense nicht liegen und auch die Pimientos de Padron im Supermarkt besser und billiger zu bekommen sind.

Was hätte ich besser machen können
Mehr düngen, früher säen, aufmerksamer nach Problemen schauen, eigenes Beet einrichten.

Jens
 
Samen
hatte ich teils von Chilli 24 teils von Pepper King - Keimquote war bei ca. 70% (als Neuling kannte ich Semillas leider noch nicht) Sortenreinheit war bei einigen nicht das Gelbe vom Ei.

Keimung
Cocos-Quelltabletten in Minigewächshäusern mit Heizmatten, auch wenn die Quelltabletten einen schlechten Ruf haben taten sie mir stets gute Dienste und ich kann nichts schlechtes darüber sagen.

Aussaat
In Plagron Royalmix Erde, die ich mir aufschwatzen liess, war zwar nicht schlecht aber viel zu teuer.

Wachstum
Leider habe ich erst Ende März ohne Kunstlicht angefangen, viele Chilis musste ich Grün ernten obwohl regelmässig mit Tomatendünger nachgeholfen wurde.

Wetter
Das Wetter war nicht gerade berauschend, im Gewächshaus war der Ertrag gerade noch Akzektabel, die Outdoor Chilis hatten wenig bis gar keine Früchte.

Schädlinge /Probleme
Einige der Outdoor-Pflänzchen wurden von Sonnenbrand erlegt trotz Eingewöhnung, im Gewächshaus war bis auf ein paar Blattläuse alles gut.

Ertrag
Dadurch das viele der Pflanzen erst im September richtig loslegten war der Chinensen-Ertrag recht überschaubar, nur die Cheyennes und Jalapenos warfen ordentlich was ab. Erstaunt hat mich auch eine Chocolate Bhut die immer schön voll hing.

Was hätte ich besser machen können
Weniger ist mehr, ich musste mir das Gewächshaus mit meiner Mutter teilen, darum mussten viele Pflänzchen nach draußen. Dieses Jahr wird in einem eigenen 11m² Gewächshaus angebaut, max. 30 -35 Pflänzchen und diese in 20 Liter Töpfen. Düngen werde ich mit Algoflash und da die kleinen seit Mitte Dezember unter der Erde sind wird sofern nichts schief geht wird bis zum Umzug im April eine ordentliche Größe erreicht sein.

Gruß
Jürgen
 
Also für meine erste echte Chilisaison bin ich zufrieden, die ein oder andere Pflanze hätte ein wenig mehr Früchte tragen können, z.B meine Trinidad Scorpion, die ich versuche über den Winter zu bekommen.
Lag aber wahrscheinlich daran das ich zu spät ausgesät habe. Siesmal hab ich gestern angefangen, mal schauen wann die erste Pflanze das Licht der Welt erblickt.
 
Zurück
Oben Unten