Hallo Zusammen!
Ich wollte euch hier ein kleines Projekt vorstellen und glich vorweg:
Warnung! Ungetestetes System - bitte meinen Endbericht abwarten (oder selbst Nachbauen, die Investition ist überschaubar)
Um was geht es?
Ein passives Hydroponisches System, angelehnt a das Eurobox-Dochtsystem aus dem grower.ch Forum, allerdings abgewandelt auf Hydroponik. Das System auf Erde wird schon von vielen (zum Anbau von Cannabis) angewendet - habe das System so selbst auch getestet und kann es uneingeschränkt empfehlen.
WIE geht es?
Ganz einfach, das System besteht aus einigen wenigen Komponenten
1.) Wasserbox
2.) Erdbox
3.) Dochten
Die WASSERBOX beherbergt den Vorrat an Nährlösung.
Die ERDBOX beinhaltet das Substrat und die DOCHTE.
Durch Kapillarwirkung saugt das Substrat die benötigte Menge Nährlösung aus der WASSERBOX, während die Nährlösung sauber bleibt. Das Substrat selbst ist luftig und weder
Zu trocken noch zu feucht.
Der Bau ist simpel, hier aber auf den Fotos schon mit ein paar Kniffen:
WASSERBOX:
Ich verwende eine 7,5cm hohe Eurobox in 40x60 - hier passen ca. 25L Nährlösung hinein.
Kaufen, fertig. Keine Anpassungen nötig
ERDBOX:
Diese Box ist ebenso 40x60 aber dieses Mal 15cm hoch.
I ich bohre hier 6,5mm Löcher für die 6mm Dochte, diese halt gleichmäßig verteilen.
Darin dann noch ein 32mm Loch für ein HT Rohr - damit kann die Nährlösung leicht von oben eingefüllt werden.
1er Schüler basteln sich noch einen Schwimmer und eine Anzeige für den Füllstand.
Zubehör:
Bewährt hat sich eine zusätzliche Eurobox: hierauf kann man die Erdbox samt dichten zwischenparken, wenn man was an der WASSERBOX machen möchte.
Substrat:
Die s geht vieles. Sogar Dreck…äh Erde sehr gut.
Für Hydro als Dochtsystem muss es etwas saugfähiges mit guter Wasserhaltung sein, möglichst locker und Luftig, damit die Wurzeln nicht faulen:
Ich verwende Cocos aus dem Growbedarf von Plagron und mische ca. 30% Perlite (auch aus dem Growbedarf, da das Perlit aus dem Baustoffhandel leider hydrophobiert ist)
DÜNGER
Uff, glaubensfrage. ICH orientiere mich am Cannabis Anbau und dessen Serien. Ich habe hier gute Erfahrung mit den Düngern von Plagron auch in Ebbe und Flut etc. Auch canna Coco soll sehr gut sein. Beide Marken haben einen guten Puffer hinsichtlich PH Wert eingebaut- und das wäre wichtig, wenn die NL lange unbewegt rumsteht.
Ich passe mein Wasser mit ph- an, ergänze etwas CalMag und gebe Cocos A und B hinzu - dazu dann aber später einmal mehr.
Hinweise:
Die Eurobox sind super: praktisch, günstig und stapelbar. Auch möchte ich erwähnen, dass auf die 40x60er Box auch ideal 2 40x30 Boxen dicht aufeinander gestellt werden können… Es gibt da unendliche Möglichkeiten…
Wenn ihr Boxen kauft: nehmt welche Ohne geiffmulden, dann sind die Boxen bis oben geschlossen und dicht. Kauft ein paar passende Deckel dazu…dann kann man aus den Boxen noch Ebbe Flut, DWC, Krake etc bauen.
Und wenn ihr keine Lust mehr habt: ideale Stapel und Lagerboxen.
So, nun ein Paar Fotos zu Veranschaulichung:
Okay, dies soll nun keine Werbung sein, aber ich verlinke euch die Produkte, dann könnnt ihr euch etwas googeln sparen.
Boxen
Dochte
Substrat coco
Perlite
Dünger
So, das war’s dann fürs Erste. Zuchtstart ist erst nach meinem Urlaub - das ist mein Winterprojekt für Tomaten und Chilis INDOOR am Fensterbrett unter Kunstlicht
Bei Fragen bitte jederzeit gerne
Und bei Verbesserungsvorschläge: noch lieber!
Lg Flo
Ich wollte euch hier ein kleines Projekt vorstellen und glich vorweg:
Warnung! Ungetestetes System - bitte meinen Endbericht abwarten (oder selbst Nachbauen, die Investition ist überschaubar)
Um was geht es?
Ein passives Hydroponisches System, angelehnt a das Eurobox-Dochtsystem aus dem grower.ch Forum, allerdings abgewandelt auf Hydroponik. Das System auf Erde wird schon von vielen (zum Anbau von Cannabis) angewendet - habe das System so selbst auch getestet und kann es uneingeschränkt empfehlen.
WIE geht es?
Ganz einfach, das System besteht aus einigen wenigen Komponenten
1.) Wasserbox
2.) Erdbox
3.) Dochten
Die WASSERBOX beherbergt den Vorrat an Nährlösung.
Die ERDBOX beinhaltet das Substrat und die DOCHTE.
Durch Kapillarwirkung saugt das Substrat die benötigte Menge Nährlösung aus der WASSERBOX, während die Nährlösung sauber bleibt. Das Substrat selbst ist luftig und weder
Zu trocken noch zu feucht.
Der Bau ist simpel, hier aber auf den Fotos schon mit ein paar Kniffen:
WASSERBOX:
Ich verwende eine 7,5cm hohe Eurobox in 40x60 - hier passen ca. 25L Nährlösung hinein.
Kaufen, fertig. Keine Anpassungen nötig

ERDBOX:
Diese Box ist ebenso 40x60 aber dieses Mal 15cm hoch.
I ich bohre hier 6,5mm Löcher für die 6mm Dochte, diese halt gleichmäßig verteilen.
Darin dann noch ein 32mm Loch für ein HT Rohr - damit kann die Nährlösung leicht von oben eingefüllt werden.
1er Schüler basteln sich noch einen Schwimmer und eine Anzeige für den Füllstand.
Zubehör:
Bewährt hat sich eine zusätzliche Eurobox: hierauf kann man die Erdbox samt dichten zwischenparken, wenn man was an der WASSERBOX machen möchte.
Substrat:
Die s geht vieles. Sogar Dreck…äh Erde sehr gut.
Für Hydro als Dochtsystem muss es etwas saugfähiges mit guter Wasserhaltung sein, möglichst locker und Luftig, damit die Wurzeln nicht faulen:
Ich verwende Cocos aus dem Growbedarf von Plagron und mische ca. 30% Perlite (auch aus dem Growbedarf, da das Perlit aus dem Baustoffhandel leider hydrophobiert ist)
DÜNGER
Uff, glaubensfrage. ICH orientiere mich am Cannabis Anbau und dessen Serien. Ich habe hier gute Erfahrung mit den Düngern von Plagron auch in Ebbe und Flut etc. Auch canna Coco soll sehr gut sein. Beide Marken haben einen guten Puffer hinsichtlich PH Wert eingebaut- und das wäre wichtig, wenn die NL lange unbewegt rumsteht.
Ich passe mein Wasser mit ph- an, ergänze etwas CalMag und gebe Cocos A und B hinzu - dazu dann aber später einmal mehr.
Hinweise:
Die Eurobox sind super: praktisch, günstig und stapelbar. Auch möchte ich erwähnen, dass auf die 40x60er Box auch ideal 2 40x30 Boxen dicht aufeinander gestellt werden können… Es gibt da unendliche Möglichkeiten…
Wenn ihr Boxen kauft: nehmt welche Ohne geiffmulden, dann sind die Boxen bis oben geschlossen und dicht. Kauft ein paar passende Deckel dazu…dann kann man aus den Boxen noch Ebbe Flut, DWC, Krake etc bauen.
Und wenn ihr keine Lust mehr habt: ideale Stapel und Lagerboxen.
So, nun ein Paar Fotos zu Veranschaulichung:
Okay, dies soll nun keine Werbung sein, aber ich verlinke euch die Produkte, dann könnnt ihr euch etwas googeln sparen.
Boxen
Dochte
Substrat coco
Perlite
Dünger
So, das war’s dann fürs Erste. Zuchtstart ist erst nach meinem Urlaub - das ist mein Winterprojekt für Tomaten und Chilis INDOOR am Fensterbrett unter Kunstlicht

Bei Fragen bitte jederzeit gerne

Und bei Verbesserungsvorschläge: noch lieber!
Lg Flo