Die Farbe von Paprika/Chili Schoten wird durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Pigmenten bestimmt, deren Biosynthese durch eine noch größere Anzahl von Regulatoren und Enzymen erfolgt.
Entsprechend ist über die Mechanismen sehr wenig bekannt.
Unreife Schoten haben Farben von Cremeweiß bis violett schwarz und reife Schoten können cremeweiß bis dunkelrot sein.
Dahinter verbergen sich Chlorophyll, Carotenoide und andere Pigmente
Der Standard-Paprika reift von grün nach rot
Die grüne Farbe wird durch Chlorophyll bestimmt, das während des Reifungsprozesses abgebaut wird, gleichzeitig werden verschiedene Carotenoide aufgebaut, die in der Farbmischung rot ergeben.
Wird das Chorophyll verzögert abgebaut, ergibt sich als Zwischenstufe braun, sehr gut beim Africansk zu beobachten.
Wird Chlorophyll nur sehr langsam oder überhaut nicht abgebaut, ist der reife Chili braun. Läßt man ihn unter voller Sonne überreif werden, färbt er sich irgendwann doch dunkelrot, weil das Chlorophyll vom Sonnenlicht zerstört wird.
Gelbe Chili haben Carotenoide, die eine kürzere chemische Struktur besitzen, ist die chemische Struktur der Carotenoide noch kürzer, bekommt man ein hellgelb oder cremeweiß.
Green Habanero baut Chlorophyll nur ganz spät ab und hat wenig oder nur sehr helle Carotenoide, daher bleibt er im Reifezustand fast grün.
Ultrareif und fast matschig geht das Chlorophyll kaputt und man bekommt ein helles Orange.
Gelbe oder orange Chili entstehen aus roten durch spontane Mutation, bei der die langkettigen Carotenoide nicht mehr synthetisiert werden.
Mir ist kein Fall bekannt, bei dem aus einem gelb-orangen Chili wieder ein roter entstanden ist.
Allerdings gibt es auch klar orange Formen, die sich stabilieren lassen.
Das sind erst einmal die relativ einfach zu verstehenden Grundlagen.
Was jetzt dazu auf genetischer Ebene abläuft, ist kaum geklärt und ich erwarte auch keine Einheitsregel, da wir es mit tausenden von verschiedenen Phenotypen zu tun haben.
Also zählt zunächst nur das Einzelexperiment.
Einfaches Beispiel: Quadrado d´Asti rosso gekreuzt mit Quadrado d´Asti giallo gibt?
rot - orange - gelb ?
rot - gelb ?
oder nur rot?
oder nur gelb?
Man muss es ausprobieren und kann dann aber, wenn man wissenschaftlich einwandfrei argumentiert, nur für diese Kombination eine Aussage treffen.
Mit TS moruga und moruga yellow kann das schon ganz anders aussehen.
Es würde mich natürlich freuen, wenn ein moruga orange (oder spektakulärer "salmon red") herauskommen würde.
Unser Habanero Hot Lemon ist vermutlich aus einer Kreuzung von Habanero red mit Goronong entstanden.
Dabei traten auch noch orange und rote Varianten auf.
Die orangen waren relativ stabil, während die roten immer wieder orange Varianten ausbildeten.
Aus den roten und orangen sind bisher keine weiteren gelben entstanden.
Alles klar?
Gruß
Peter