FezZ' Saison 2012 - Das 15-Minuten-Hochbeet ist fertig!

RE: FezZ' Saison 2012 - Problemkinder Überwinterer!

Juhu! Mein Monolog hat ein Ende! :D

@Echeveria:
Das Mittelchen nennt sich "Axoris Zierpflanzen-Spray" von der Firma Compo.
Zierpflanzenspray ist vielleicht nicht das optimalste, aber da es noch voll war und solche Mittel recht teuer sind, habe ich lieber das benutzt, bevor mir die Pflanzen eingehen!

Inwiefern sich die Stoffe von diesem Spray in den Früchten wiederfinden, kann ich nicht beurteilen...vielleicht weiss da jemand anders mehr?!
Die Wirkstoffe nennen sich "Thiamethoxam" und "Abamectin".

Ich für meinen Teil denke aber, dass man die Früchte später trotzdem relativ ungefährdet essen kann...gerade, wenn man bedenkt, was man sich sonst so nebenbei alles einverleibt!

Hier noch ein Foto vom Spray:
Foto%2022.03.12%2013%2035%2005-800.jpg


@4Na3oLiK4:
Danke :) Ich hätte persönlich eigentlich nicht damit gerechnet, dass der Trieb so schnell im Erdreich festwächst, aber Versuch macht kluch! :)
Vielleicht ist das ja sogar eine gute, sortenreine Alternative zum Stecklinge ziehen?! Kleinen Topf neben die Mutterpflanze stellen, Trieb umbiegen und versenken, auf Wurzelwachstum warten und wenn sie kräftig genug sind, den Trieb zur Mutterpflanze kappen!
Was meint ihr dazu?

Grüße,

Frank
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Problemkinder Überwinterer!

Hey Frank, deine Vermehrungsmethode klingt gut, aber ich mache keine Stecklinge und somit, ähh…Aber Danke für die Info zu dem Mittelchen, scheint mir ja recht deftig zu sein.
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Problemkinder Überwinterer!

Das Mittelchen gegen die Spinnmilben zeigt Wirkung! Den Überwinterern geht es sehr gut!
An der Dutch Red konnte ich keinerlei Spinnmilbenbefall mehr erkennen. An der Habanero orange sind vereinzelt noch ein paar Spinnfäden zu erkennen, aber da die Pflanze so heftig austreibt, wird da praktisch alles direkt überwuchert :D
Wollte eigentlich nochmal mit dem Mittel drangehen, habe es aber blöderweise in Hannover stehen lassen, da meine Pflanzen dort auch gleich eine Kur bekommen haben!
Ich kämpfe momentan gegen den Restbestand an Spinnmilben mit einem Wasserzerstäuber an...feucht mögen sie´s ja nicht.

Ausserdem gibt es frohe Kunde von den Keimlingen! :)
Der erste erblickte am 25.03.2012 - nach genau 11 Tagen - das Licht der Welt. Erstaunlicherweise sogar ein Chinese...eine Bhut Jolokia!
Die ist natürlich nicht die einzige geblieben. Inzwischen haben 17 von 60 Samen ihren Weg an die Oberfläche geschafft und die Statistik sieht folgendermaßen aus:

7Pot SR strain [0/3]
Bhut Jolokia SR improved strain [3/3]
Brazilian Starfish [2/3]
CAP 218 [2/3]
Cascabel [0/3]
Cherry Bomb [0/3]
Chi Chien [3/3]
Fish Pepper [3/3]
Habanero rot [0/3]
Jalapeno Craig´s Grande [1/3]
Jalapeno Early [0/3]
Jalapeno Gaucho F3 [2/3]
Joe´s Long Cayenne [0/3]

Limón [0/3]
Mulato [0/3]
NuMex Big Jim [0/3]
NuMex Pinata [0/3]
Peter Pepper schwarz [1/3]
Tennessee Teardrops [0/3]
Thai Red Hot [0/3]


Ich freu mich jeder mal wieder, wie ein kleiner Schneekönig, wenn ein neues Pflänzchen aus der Erde guckt! :)

Bilder folgen morgen noch. In der Zwischenzeit könnt ihr ja ein paar Kommentare da lassen! Würde mich freuen! :)
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Sie kooooommeeeen! :D

Deine Mulato keimen nicht.

Meine Cascabel auch nicht ? Aber immerhin CAP 218
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Sie kooooommeeeen! :D

Nee, von den Cascabel ist leider auch noch nichts zu sehen :(
Mulato´s sind bei mir auch noch keine gekommen...dabei sahen die Samen eigentlich astrein aus und kamen aus vollreifen Früchten :(
Wenn bei mir was keimt, sag ich dir Bescheid! Wie lange hast du sie denn schon unter der Erde?!
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Sie kooooommeeeen! :D

Sooo meine Freunde! Wie versprochen folgen jetzt die Fotos!

Fangen wir zunächst einmal mit den Überwinterern an.
Die Dutch Red ist - wie schon erwähnt - inzwischen frei von Spinnmilben und treibt fröhlich und satt grün aus! :)

Dutch Red vorne:
Foto%2003.04.12%2016%2009%2030-800.jpg


Dutch Red hinten:
Foto%2003.04.12%2016%2010%2020-800.jpg


Und das beste daran...sie bildet sogar schon Knospen! Ich dachte ich guck nicht richtig...sie war ja eigentlich schon fast tot...und dann heute das hier:
Foto%2003.04.12%2016%2011%2006-800.jpg


Nun die Habanero orange. Nicht ganz so satt grün, aber vollkommen gesund und auch so gut wie spinnmilbenfrei:
Foto%2003.04.12%2016%2012%2035-800.jpg


Hier kann man nochmal schön sehen, wie sie von unten her austreibt:
Foto%2003.04.12%2016%2020%2027-800.jpg


Und hier nochmal der in die Erde gesteckte und festgewurzelte Trieb. Scheint sich gelohnt zu haben:
Foto%2003.04.12%2016%2013%2058-800.jpg


Und das tollste an der Planze...auch sie bildet schon Knospen bis zum geht nicht mehr!
Foto%2003.04.12%2016%2018%2016-800.jpg


Jetzt mal ein paar Fotos von den Kleinen:

Die erste (früher gepflanzte) Rutsche:
Foto%2003.04.12%2016%2021%2027-800.jpg


Die Jalapeno Gaucho spargeln ein wenig...ich hoffe das gibt sich noch, sonst muss ich sie tiefer setzen:
Foto%2003.04.12%2016%2022%2028-800.jpg


Eine Thai Red Hot und eine Tennessee Teardrop erblicken das Licht der Welt:
Foto%2003.04.12%2016%2022%2047-800.jpg

Foto%2003.04.12%2016%2023%2007-800.jpg


Da hat sich wohl jemand bei einer Chi-Chien eingeschlichen :D
Foto%2003.04.12%2001%2012%2024-800.jpg



Alles in Allem bin ich bisher sehr zufrieden mit meinen bisherigen Ergebnissen :)
Bisher haben 20 von 60 Samen den Weg ans Tageslicht gemeistert!
Was mir vielleicht ein wenig Sorgen macht, ist, dass einige Keimlinge ein wenig spargeln. Vielleicht hätte ich die Becher nicht ganz so hoch füllen sollen...dann hätte ich einfach noch ein bisschen Erde anfüllen können, statt sie tiefersetzen zu müssen. Mal schauen, wie sie sich entwickeln! Versuch macht ja bekanntlich kluch!

Und hier hätte ich noch ein kleines Problemkind, das mal keine Chili ist:
Foto%2003.04.12%2016%2027%2055-800.jpg

...ein Olivenbäumchen, das ich irgendwann mal aus Italien geschickt bekommen habe. Müsste inzwischen schon so ca. 2 Jahre bei mir stehen. Es war glaub ich bereits 5 Jahre alt, als man es mir schickte. Hat jemand Ahnung davon und möchte mir ein paar Tipps geben, was Substrat etc. angeht?! Klar...der Topf ist zu klein, aber das Bäumchen steckt auch in einem wirklich richtig steinharten Substrat, sodass ich nicht wusste, worein ich es topfen soll.

Das wärs dann erstmal! Ich hoffe ihr erfreut euch ein bisschen an den Bildern und lasst ein paar Kommentare da :)

Viele Grüße,

Frank
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Großes Bilderupdate [03.04.]

Substrat: Beim ein- bis zweijährigen Umpflanzen hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) auszeichnet, die sie locker und luftig hält. Niedrige Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in ausreichender Mengen gespeichert werden. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal. Fallen Sie nicht auf Werbeslogans herein, die Ihnen Erde anbietet, die für "Oliven & Zitruspflanzen" geeignet ist, denn unterschiedlicherer Ansprüche einer Pflanze gibt es kaum und beide können keinesfalls mit der gleichen Erde versorgt werden.

der olivenbaum gedeiht am besten an einem sonnigen standort. er kommt im garten oder auf dem balkon aber auch mit einem halbschattigen plätzchen zurecht, wenn er dort gelegentlich mal ein paar sonnenstrahlen erhaschen kann.

das substrat sollte gut wasserdurchlässig sein und kann mineralische anteile, wie z. b. sand oder feinen kies enthalten. gut eignet sich handelsübliche kakteenerde. kommt "normale" blumenerde zum einsatz, dann muss man beim gießen aufpassen, da sie die feuchtigkeit länger speichert. für meinen kleinen im topf verwende ich eine mischung aus kakteenerde und tongranulat im verhältnis 2:1.

vom frühjahr bis in den herbst kann durchdringend gegossen werden. der olivenbaum erhält dann soviel wasser, bis die erde nichts mehr aufnimmt. in den untersetzer ablaufende reste müssen nach einigen minuten entfernt werden, da staunässe zu wurzelfäule führen kann. bis zur nächsten wassergabe lässt man das substrat gut an-, aber nicht ganz austrocknen.

zum düngen eignen sich stäbchen oder flüssigdünger, jeweils in der halben konzentration. ich verabreiche von april bis september einmal im monat die flüssige variante - wenn ich es nicht vergesse. das schadet olea europaea nicht. neu gekaufte oder frisch umgetopfte pflanzen benötigen die ersten sechs bis acht wochen keine düngergabe.

überwintern
steht genügend licht zur verfügung, z. b. in einem wintergarten, dann kann man den olivenbaum bei zimmertemperatur überwintern. ansonsten ist es ratsam ihn kühl (aber trotzdem hell), so zwischen fünf und zehn grad zu platzieren. nun hält man ihn, angepasst an die temperatur, entsprechend trockener, wässert nur schlückchenweise und düngt nicht. die erde sollte aber nicht ganz austrocknen.

ich hatte fünf jahre lang ein ca. zwei meter großes exemplar im südseitigen wohnzimmer stehen. im winter liegen die temperaturen dort so zwischen 15-20 grad. das hat dazu geführt, dass er während dieser zeit die meisten blätter auf der dem fenster abgewandten seite verloren hat. geblüht hat er übrigens erst, nachdem ich ihn in den garten gepflanzt habe. wo er den strengen winter 2008/09 leider nicht überlebt hat.
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Großes Bilderupdate [03.04.]

WOW! :w00t:
Ich liebe dieses Forum einfach! Mit ein paar Tipps hab´ich gerechnet, aber dass ich gleich zum Experten ausgebildet werde hätte ich nicht gedacht! :D
Ganz lieben Dank Chupetinho! Ich werde mein bestes geben und deine Tipps beherzigen! :)
Achja...und mein Beileid für die 2m-Olive! :crying:

Übrigens ist heute die erste NuMex Pinata geschlüpft! Freude! :)
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Neuankömmlinge [08.04.]

Sooo...ein paar Neuankömmlinge sind dazugekommen :-)

7Pot SR strain [0/3]
Bhut Jolokia SR improved strain [3/3]
Brazilian Starfish [3/3]
CAP 218 [2/3]
Cascabel [2/3]
Cherry Bomb [2/3]
Chi Chien [3/3]
Fish Pepper [3/3]
Habanero rot [1/3]
Jalapeno Craig´s Grande [2/3]
Jalapeno Early [0/3]
Jalapeno Gaucho F3 [2/3]
Joe´s Long Cayenne [0/3]

Limón [1/3]
Mulato [1/3]
NuMex Big Jim [0/3]
NuMex Pinata [2/3]
Peter Pepper schwarz [1/3]
Tennessee Teardrops [3/3]
Thai Red Hot [1/3]


...besonders freu ich mich über die Cascabel von Mathias (Seneca), die Limon (endlich kommt mal etwas Farbe rein!), die Habanero rot (haben letztes Jahr garnicht gekeimt) und die Mulato, die einen Erinnerungswert für mich wegen meiner Freundin hat, da wir sie mal zusammen als Jungpflanze gekauft haben, und sie jetzt für ein Jahr in Chile ist (passt ja ^^)! :-)
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Neuankömmlinge [08.04.]

Bei dir keimt es ja echt fröhlich vor sich hin :) Ist doch gut, dass du was hast, womit du dich beschäftigen kannst, wenn deine Freundin in Chile ist :D So ein Chilihobby ist eben eine feine Sache ;)
 
RE: FezZ' Saison 2012 - Neuankömmlinge [08.04.]

Jop, das stimmt natürlich Chrissi! ^^

Inzwischen sind noch ein paar mehr Pflanzen dazugekommen...einen genauen Bericht, eine Volkszählung und ein paar Fotos folgen wahrscheinlich morgen noch davon!

Von unserem Nachbarn, der eine Bohrfirma hat, habe ich eine schöne Bohrkopf-Kiste bekommen. Eigentlich war die für den Ofen gedacht...dann hatte ich überlegt einfach Räder drunter zu basteln und sie als Vatertags-"Bollerwagen" zu nutzen. :D Aber da wir da bereits schon ein anderes Schlachtschiff haben,habe ich sie mal eben zum Hochbeet umfunktioniert!

Kiste leer:

Foto%2014.04.12%2018%2044%2008-800.jpg


Foto%2014.04.12%2018%2044%2052-800.jpg


Kiste voll:

Foto%2021.04.12%2012%2041%2005-800.jpg


Foto%2021.04.12%2012%2041%2022-800.jpg


Was haltet ihr davon?! :)
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, wieviel Pflanzen ich darin unterkriege. Hat da jemand ein paar Tipps?
An der Kiste Bier kann man ja ganz gut die Maße abschätzen denke ich!

Gruß,

Frank
 
Ich find das Ding echt klasse. Hast Du unten ein paar Löcher rein gemacht? Ach ja, die 24er-Kiste dürfte so ungefähr 40 x 30 x 30 cm sein :D
 
Die Idee find ich richtig gut :thumbup: Wobei sich das Gefährt auch als Bollerwagen nicht schlecht gemacht hätte :D
 
sieht gut aus, noch etwas Holzlasur als Schutz drüber streichen und nächstes jahr innen auskleiden, dann haste da länger drann deine Freude :) Platz würd ich sagen reicht für 6-7 Pflanzen dann stehen sie nicht zu eng
 
Zurück
Oben Unten