- Beiträge
- 10.453
Ich würd' die Kahmhefe abheben und den oberen Glasrand säubern, @Botanicus.
Ob das gegen Kahmhefe hilft, ist sicherlich diskussionswürdig.Um die Fermente unter Wasser zu halten find ich eine mit Wasser gefüllte Tüte ziemlich praktisch. da hast du dann sicher alles abgedeckt und dem Kam-Hefe-Problem vorgebeugt.
Kann man die Kahmhefen nicht einfach lassen wo sie sind? Eine Besiedlung der Wasseroberfläche mit eben solchen würde dann ja auch vor dem Wuchs von Schimmel schützen oder? Die ökologische Niesche ist dann ja besetzt.gegen Kahmhefe
Werde ich beim nächsten mal ausprobieren. Danke für den Tipp!reinmischen, abschmecken und abkochen
Prinzipiell siehst Du das richtig. Kahmhefe erzeugt aber oft Fehlaromen, die nicht gewünscht sind. Ich hatte neulich Kahmhefe auf 'nem Büro-Kimchi. Das waren stechend, beißende Aromen, die auch ich nicht haben wollte.Kann man die Kahmhefen nicht einfach lassen wo sie sind? Eine Besiedlung der Wasseroberfläche mit eben solchen würde dann ja auch vor dem Wuchs von Schimmel schützen oder? Die ökologische Niesche ist dann ja besetzt.
Kimchi, dass im Büro steht, oder dort fermentiert!?was genau ist ein Büro-Kimchi?![]()
Jawoll. Habe Feierabend gemacht, als der Rettich im Aktenvernichter hing.