Früchte faulen !

Nein mir gings eh ums Calcium. - Gebrannter Kalk würde sich ja gleich in Calciumhydroxid umwandeln bei Wasserkontakt, das ist auch schlecht Wasserlöslich. Aber kann schon sein, dass es doch ins Blatt kommt, wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, und wenn Du das auch benützt, und Verbesserung beobachtet hast, das wäre ja mal vielversprechend.
Halt uns bitte auf dem Laufenden, würd mich auch interessieren! (Deinen Saisonthread hab ich auch grad abonniert, schöne Pflanzen!)
 
hier nochmal ein aktuelles Bild
Alle NuMexBig Jims sind verfault bevor sie reif geworden sind
bloß eine hat überlebt ...

Das passiert immer bei einer bestimmten Größe bevor sie abreifen :/
353_kkp7121966_1.jpg
 
So ein Schmarrn! - Ich hätte wirklich auf Blütenendfäule getippt, mit zusätzlichem Pilzbefall der kranken Stellen, aber ist natürlich geraten.

Vielleicht versuchst Du's doch mal mit einem anderen Calcium-Präparat:
http://www.pflanzotheke.de/gabi-obstbaum-calciumduenger-844_56094.html

Und soweit ich verstanden habe wirkt sich der Calciummangel so aus, dass bei der Fruchtbildung in der Blüte der Schaden entsteht der sich dann abzeichnet - wie lange hängen denn die jetzt gezeigten Früchte schon?
 
Naja, wenn das, was ich weiter oben geschrieben habe stimmt (kann mich nicht mehr erinnern, wo ich das aufgeschnappt habe) dann würde es ja bedeuten, dass Du vor 4 Wochen Calciummangel hattest, und das der vielleicht inzwischen durch das Lithovit behoben ist. Hab jetzt noch mal im Netz gestöbert, und nichts gefunden, scheint so, als wüsste man generell noch nicht viel über die Blütenendfäule.

Der von mir verlinkte Dünger ist Calciumchlorid, da ist sicher, dass es schnell in die Pflanze geht, beim Lithovit weiß ich es nicht (was nicht bedeutet dass es nicht wirkt).

Sonnenbrand sieht an den Paprikafrüchten übrigens sehr ähnlich aus, kann man auch nicht ausschließen als Ursache.


EDIT: Hab noch einen Link gefunden zum Thema: http://blog.tomatenundanderes.at/index.php?/archives/225-Blattduenger-bei-Tomaten.html
 
BioJolokia schrieb:
EDIT: Hab noch einen Link gefunden zum Thema: http://blog.tomatenundanderes.at/index.php?/archives/225-Blattduenger-bei-Tomaten.html

Spannendes Thema diese Blütenendfäule... ;)

Wenn die Leute aus dem Link recht haben, dann geht die Blütenendfäule aber auch mit hoher Luftfeuchtigkeit einher...

Calcium ist in der Pflanze nicht frei verlagerbar, kann also nicht aus alten Blättern in die Triebspitze, oder die Früchte umverteilt werden, wie zum Beispiel Eisen Fe, oder Stickstoff N. Es wird nur mit dem Saftstrom direkt transportiert und in die Zellwände zur Stabilisation eingelagert. [...] Das Schwierige ist eher, dass die Früchte nicht genügend Wasser verdunsten, um vom Saftstrom der Pflanze ausreichend Calcium zu erhalten. Die Blütenenden sind also am Weitesten vom Saftstrom entfernt und leiden daher am Schnellsten.

Im Hallenbad werden die Pflanzen bei vielleicht 95% Luftfeuchtigkeit generell weniger verdunsten als im Freien...

Gruß
Balkongrower
 
Balkongrower schrieb:
Wenn die Leute aus dem Link recht haben, dann geht die Blütenendfäule aber auch mit hoher Luftfeuchtigkeit einher...

Das würde sich mit meinen Beobachtungen decken: bei mir tritt die Blütenendfäule immer bei den ersten Früchten des Jahres auf. Die bilden sich dann, wenn das Wetter draußen noch ungemütlich ist, die GWH-Türe rund um die Uhr zu, und die Luftfeuchtigkeit dementsprechend hoch.
 
hmm
naja is es jz. sicher diese Blütenbraunfäule oder nicht?

Schnecken und Sonnenbrand kann man auch ausschließen da es ja an allen Früchten zur gleichen Zeit auftritt kurz bevor sie abreifen...

und vielen Dank für eure Hilfe!
 
Ich vermute mal es ist Anthracnose (Schäden an der Oberfläche der Früchte, gräulich, deutlich zusehen, eingetieft, an den Rändern Pilzsporen (Pilzbefall)

Bilder: (Anthracnose Merkmale)
Hier
Hier
Hier
Hier

Weiter Bilder durch Google suche:
Hier


Erklärungen (Leider auf Englisch):
Hier
Hier


PS: Die Früchte (mit diesen Stellen) würde ich zur Sicherheit nicht essen/verwenden!


lg Chili-Fan
 
Ich würde 99,9% sagen, dass es Blütenendfäule ist und einige der Faktoren wie Luftfeuchte, festlegen des Kalziums durch ein zu viel an anderen Nährstoffen wurden hier ja auch schon genannt, des weiteren spielt der PH-Wert des Substrates eine Rolle, stark schwankende Temperaturen und bei einem zu viel an Stickstoff kann es gut sein, dass das Kalzium in den Stängeln und Blätter der Pflanze verbaut wird und somit in den Früchten fehlt...

Edit: Chili-Fan liegt hier auch ganz und gar nicht verkehrt, die vorgeschädigte Frucht wird sehr gerne von Pilzen und anderen Krankheiten befallen!
 
chili-fan schrieb:
Ich vermute mal es ist Anthracnose (Schäden an der Oberfläche der Früchte, gräulich, deutlich zusehen, eingetieft, an den Rändern Pilzsporen (Pilzbefall)

Kann natürlich sein, aber gerade diese Pilzsporen kann ich auf den Bildern nicht erkennen. Die Sporen sollen (frei nach einem der Links) in der Regel pink oder orange sein.

Ich habe eigentlich immer Chilis und Paprika im Haus. Ab und zu vergammelt mal etwas. Aber sichtbaren Schimmel gibt es wirklich nur ganz selten.

Es wird die Blütenendfäule sein... Hohe Luftfeuchtigkeit und viel Stickstoff werden dafür oft als Auslöser beschrieben. Wenn die Früchte erst mal gammeln und sich verflüssigen, dann ist der Pilz auch nicht mehr weit... :devil:
 
Wie dieser Pilz sieht das nicht aus finde ich..

Ich werde jz. einfach mal alles an Dünger einstellen außer das Lithovit das werd ich ca. 2-3 x im Monat anwenden!

danke für alles!
 
Beim Stöbern habe ich ein Bild vom letzten Jahr gefunden. Wie ich finde ein recht "schönes" Beispiel für Blütenendfäule. In meinem Fall hier war unregelmäßiges Wässern die Ursache.




LG, Polt
 
Zurück
Oben Unten