Gedankenspiel - zentralisierte Samentauschbörse

Kann man das sehen?

http://spreadsheets.google.com/ccc?key=tAeTdGx9S6FIotKkMwBQlyQ&hl=de

Und falls ja, was könnt ihr da machen? Könnt ihr bearbeiten oder sortieren?
 
Und sortieren?

tabelle8r8j.jpg
 
Jap, geht auch. In der Listenansicht noch schöner: http://spreadsheets.google.com/lv?key=0Aj6a3-myE47TdEFlVGRHeDlTNkZJb3RLa013QlFseVE&f=0
 
Die vorgeschlagenen Dinge zum Thema Samentausch gabs auch schon in anderen Foren und es hat sich nach kürzester Zeit wieder erledigt. Für neue Teilnehmer oder Interessierte gibt es eine "Startermischung" - Alles weitere ergibt sich dann.

Meint ihr wirklich, das es sich ändern wird, das zukünftig die zahllosen Threads mit "Ich suche...Hat Jemand bitte" geschrieben werden? Sicher nicht. Also welchen Sinn hat dieser ganze Aufwand dann?

Wenn man wirklich an dem Thema interessiert ist, hat man spätestens im 3 Anbaujahr so viele Samen das man damit mehrere Hektar Chili-Pflanzen anbauen könnte ;) Und wo liegt der Unterschied, ob ich jetzt hier ein einem Thread frage "Hat zufällig jemand paar Körnchen von..." oder ob ich in der Liste suche, gucke wer es hat und den dann anschreibe? Problem wird garantiert die Aktualität sein. Ich suche also und finde es in der Liste. Und dann schreibe ich denjenigen an und er antwortet: Sorry, alles weg. Und dann fang ich wieder an die Allgemeinheit zu fragen :whistling:

Aber ich will die Sache nicht kaputtreden. Wenn genug User meinen, das es Sinn macht: Bitte - Macht eure Liste :)

Ich rate aber DRINGEND davon ab, das zentral zu machen und für den Aufwand (und wenns nur für Porto und Verpackung ist!) Geld zu verlangen. Sobald dies gemacht wird ist es gewerblich!
 
Hallo,

das macht ja nicht gerade Mut.

Richtig ist natürlich, dass der Aufwand doch enorm wäre, wenn erstmal ein paar Sorten da sind. Auch Versandkosten fallen zwangsläufig an, ganz kostenlos wird es also nicht gehen.

Das Problem mit der Sortenreinheit sehe ich nicht schwerer als beim normalen Tausch oder Ebay kauf. Hier muss ganz einfach drauf vertraut werden, dass der Anbieter mit offenen Karten spielt. Man sieht ja, von wem die Samen kommen.

Eine Konkurrenz zu Profi-Samenhändlern sehe ich eigentlich nicht. Diese warten mit einem breiten, garantiertem und sortenreinen Angebot auf, was so eine Tauschrunde niemals bieten kann. Zu Ebaykäufen hingegen könnte es durchaus eine lohnende Alternative sein.
Gegen den Forentausch verliert es an Persönlichkeit, dass ist richtig. Dafür können die einzelnen Sorten besser präsentiert werden, und man sieht sofort, was wirklich da ist, und muss sich nicht durch "Karteileichen" klicken...
 
Sortenreinheit sollte man nur angeben wenn es Restbestände aus Händlerlieferungen sind. Sobald sie aus eigenen Früchten kommen sollte man das einfach als "ungewiss" verkaufen.

Spätestens im nächsten Jahr um diese Zeit müsste man die Liste eh löschen. Im Mai/Juni ist es sowieso zu spät. Dann müssen sich halt alle nochmal melden.

Ich male mir da auch nichts aus und bestelle jedes jahr wieder neu vom händler und die sortenreinheit einigermaßen zu garantieren. Aber es gibt da ja auch mal eine Sorte die man nicht bei Händlern findet.

Mal schauen, so viel arbeit wird es ja hoffentlich nicht.
 
Sortenreinheit sollte man nur angeben wenn es Restbestände aus Händlerlieferungen sind. Sobald sie aus eigenen Früchten kommen sollte man das einfach als "ungewiss" verkaufen.
Einige hier stülpen aber ja auch Teebeutel über die Blüte öder kleben sie zu. Da ist die Sortenreinheit dann schon gewährleistet - im Gegensatz zu Samen, die bei mysteriösen Händlern bei eBay und Co. gekauft werden ....
 
Harald schrieb:
Ich rate aber DRINGEND davon ab, das zentral zu machen und für den Aufwand (und wenns nur für Porto und Verpackung ist!) Geld zu verlangen. Sobald dies gemacht wird ist es gewerblich!

Fast, Harald.
Gewerbliche Tätigkeit ist jede Tätigkeit, die nachhaltig zur Erzielung von Einkünften ausgeführt wird (also Gewinnerzielungabsicht) und führt zur Einkommensteuerpflicht.
Allerdings: Tätigkeiten, die nachhaltig zur Erzielung von Einnahmen (auch wenn sie nur die Ausgaben decken), unterliegen vom ersten Euro weg der Umsatzsteuer. Ausnahme: Kleinunternehmerregelung bei Umsatz < 50.000,-
Es wäre also aus steuerlicher Sicht nicht bedenklich, wenn man weis was & wie, ich finde aber auch, dass wenn jemand bestimmte Samen sucht oder auch nur ins Blaue hinein fragt, dann bekommt er idR. genauso die gewünschten Samen wie die Anbieter eben diese loswerden - sehe als grds. keinen Handlungsbedarf.
 
Kann Harald usw. nur zustimmen bei anderen Foren wurde es nach kurzer Zeit auch wieder eingestellt. ;)
Halte persönlich nichts von einer zentralisierten Tauschbörse, stelle meine Frage oder kontaktiere die Leute lieber direkt selber. :(
Finde der Aufwand für die Börse ist zu groß und anscheinend ging es ja bisher ja auch IRGENDWIE ohne. :cool:
Das Maß der Karteileichen wird auch sein Übriges dazu beitragen, da evtl. nicht jeder User sofort meldet das er Samen XYZ nicht mehr hat.

Würde mich selber viel mehr darüber freuen, wenn mehr User Sortenbeschreibungen zu Ihren Pflanzen einstellen würden! :thumbup:
 
Onkel Tom schrieb:
Fast, Harald.
Gewerbliche Tätigkeit ist jede Tätigkeit, die nachhaltig zur Erzielung von Einkünften ausgeführt wird (also Gewinnerzielungabsicht) und führt zur Einkommensteuerpflicht.............

Ich weiß. Ich hab selbst nen Laden ;) Ich wollte nur darauf hinweisen, das es halt Probleme geben kann und das nicht haarklein kaufmännisch erläutern. Das hast du ja jetzt getan und somit ist es auch gut :P :D
 
Ich dachte, die Sache mit der zentralen Samensammel- und -lagerstätte wäre vom Tisch?
Ich habe das auch schon in anderen Foren erlebt, dass das nicht lange funktioniert.
Deshalb habe ich die Idee als zentrale Liste aufgefaßt, wo nach wie vor der
persönliche Kontakt erforderlich ist, um einen Tausch in die Wege zu leiten.

Denn sobald es um Herausgabe, Aufnahme und Vermehrung von Saatgut geht,
sind strikte Regeln erforderlich. Da kann man sich ein Beispiel an Demeter und
anderen Vereinen (Arche-Noah.at) nehmen, die alte Sorten von Obst und Gemüse
vor dem Aussterben bewahren. Deshalb finde ich auch, dass der bisherige Vorgang
des Tauschens mit persönlichem Kontakt beibehalten werden sollte.

Die zentrale Liste kann dann als Kontaktliste betrachtet werden. Natürlich ist dann
die Pflege der Liste die größte Herausforderung. Die Teilnehmer - es wird ja wohl
niemand gezwungen sein, teilzunehmen - sind dann in der Pflicht, die Daten
aktuell zu halten. Dazu gehört eine Menge Disziplin. Ich merke das ja bei der
Pflege meiner eigenen Saatgutdatenbank. Je komplexer die Datenstruktur wird,
desto größer ist der Pflegeaufwand und desto mehr Disziplin braucht man dafür.

Bei meiner Saatgutsammelwut bin ich nun soweit gekommen, dass ich bereits
altes Saatgut in meiner Sammlung habe, das nicht mehr keimfähig ist. Ergo
muß ich irgendwann wieder mal diese Sorten eintauschen, wenn ich sie anbauen
will. Auf der anderen Seite kann ich auch nicht von jeder Sorte, die ich pflanze,
Unmengen an Saatgut horten. Deswegen ist auch gut, wenn in der Liste dann
mehrere Saatgutvermehrer die gleichen Sorten anbieten.

Bis dann

Frank
 
Ich hab' mir mal Gedanken gemacht und ein kleines Script entworfen. Es soll die Samentauschbörse hier im Forum nicht ersetzen, sondern eher als Ergänzung gesehen werden, die das ganze etwas übersichtlicher macht.

Das Problem, dass "Karteileichen" entstehen könnten, habe ich so gelöst, dass ein Angebot nach 28 Tagen automatisch gelöscht wird. Wenn ein Angebot noch länger gilt, kann es per Klick im Menü ganz einfach um weitere 28 Tage verlängert werden.
Zu testen ist das ganze unter http://samentausch.square7.ch, wer möchte, kann ja mal testweise ein bisschen rumprobieren oder seine eigenen Angebote und Gesuche hinzufügen.
 
Hallo Jonny!

Jonny23 schrieb:
http://spreadsheets.google.com/ccc?key=tAeTdGx9S6FIotKkMwBQlyQ&hl=de

Und falls ja, was könnt ihr da machen? Könnt ihr bearbeiten oder sortieren?

Du mußt andere Personen einladen und kannst gleichzeitig die Tabelle
zum Bearbeiten freigeben.
Das geht mit der Funktion "Freigeben".

Bis dann

frank@chilico.de
 
Zurück
Oben Unten